Mängel/Probleme

  • Ja, ich habe jetzt fast 48.000 km runter. Ich schätze, dass ich nach den ersten 1.000 km ca mit dem Auto Allwetterreifen drauf habe. Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber beim Kauf des Auto habe ich Allwetter bestellt und die kamen dann nachdem ich die ca. 1000 km mit denen gefahren bin, die schon drauf waren. Also muss ich so ca. 47.000 mit den Reifen gefahren sein. Hinten sieht das Profil noch gut aus und vorne ist es schon viel weniger. Der Reifenhändler meinte, dass hinten schon mehr Sägezahn ist und vorne auch, aber weniger.... Er meinte, man fühlt es eher an den Rändern und nicht so stark an auf der Lauffläche.

  • Ich verstehe nicht, warum du dich so gegen einen Test mit anderen Reifen wehrst? Sägezahn hört man meistens gut, allerdings nicht gleichmäßig über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Ist der Reifengummi schon gut hart geworden mit der Zeit, ist der Effekt stärker. Irgendwann wird es noch lauter, wenn die Resonanzfrequenz erreicht ist.

    Das schwammige Gefühl und das beschriebene „klötern“ können natürlich auch von einem verschlissenen/ausgeschlagenen Teil der Radaufhängung kommen.


    (Ich hatte das mal, dass die ausgeschlagenen Gummis an Längs- und Querlenker der Vorderachse sich nur bei starken Bremsvorgängen bemerkbar machten. Dann aber so stark, das ich fast von der Straße geflogen bin.

    Statische Prüfung auf der Bühne und normaler Fahrbetrieb waren unauffällig.)

  • Jabroni

    Dann wurde einfach zu selten getauscht, wenn das Profil so unterschiedlich ist.

    Ja, den Sägezahn hat man auch eher am Rand des Laufstreifens und eher hinten (beim Fronttriebler). Genau das macht Geräusche und Vibrationen, die ja nicht förderlich für das Fahrwerk sind.

    Als nächstes nach asymmetrischen GJR schauen, die kann man kreuzen, dann fährt sich der Reifen noch gleichmäßiger ab und der Sägezahn wird nicht potenziert, ja jedes Rad über die Jahre an jeder Stelle dreht und damit die Kräfte nicht nur aus einer Richtung wirken, was zum Sägezahn führt.

  • Es geht nicht nur um das Profil und evtl. Sägezahne. Ein Reifen kann insgesamt einwandfrei aussehen, aber kann einen (unsichtbaren) Schaden an der Karkasse haben ggf. mit Höhenschlag. Dann fährt sich der Wagen - trotz guter Optik der Pneus - wie ein Sack Bohnen. Schon mehrfach erlebt ...

  • Nur mal so am Rande= Sägezahn am Reifen wird meistens durch zu wenig Luftdruck im Reifen erzeugt.

  • Sorry, aber das kann ich aus eigener Erfahrung ausschließen. Wenn Reifen an einem PKW zum Sägezahn neigen, dann kann man machen, was man will. Ich selbst fahre immer mit 0,3 - 0,5 zu viel Luftdruck und unterschreite den Nenndruck so gut wie nie. Trotzdem gab es Reifen, die nach 5 - 10.000 km voller Sägezähne waren. Wenn die Reifen nicht zum Auto passen, passt es eben nicht. Da ändert auch der Luftdruck nichts. Beispiel bei mir konkret aus ca. 2013: i30 FDH ---> Barum Brilliantis Sommerreifen ---> keine Chance.

  • Ich kann meine Erfahrung über Sägezahn nur vom LKW bestätigen, am PKW hatte ich noch nie Reifen mit Sägezahn!:winke: Und ich fahre schon einige Jahrzehnte Auto!:)

  • be an meinem i30 auch seit längerem ein Resonanzgeräusch an der Hinterachse. Passt sich auch der Geschwindigkeit an.

    Klingt irgendwie hohl das Geräusch.

    Auspuff ist es aber nicht. Es tritt auch am Stand mit Gas nicht (!) auf oder nur beim Bremsen!


    Dachte erst an die Reifen (Sägezahn) meiner 5 Jahre alten Original Sommerreifen aber habe jetzt komplett neue Gummis (Alwetterreifen) oben und es ist nach wie vor. Muss dazu sagen das man genau hinhören muss damit man das Geräusch wahrnimmt. Bei der letzten Inspektion vor wenigen Wochen wurde nichts bemängelt.


    Bremsen hinten sind auch NEU!


    Macht mich langsam verrückt, vorallem auf langen Autobahn fahrten Wuwuwuwu (Resonanzgeräusch) als ob jemand mit dem Mund leicht auf und ab in eine leere Glasflasche reinbläst...


    Habe es schon versucht via Rekorder mit dem Smartphone aufzunehmen (Ohrhöhe) aber bekomm ich lieder nicht drauf...

  • Noch mal zu meinem Post

    Ich hatte ja gestern einen Werkstatttermin wegen des schwergängigen Wahlhebel.

    Was soll ich schreiben. In den zwei Wochen bis zum Termin hat sich das Problem selbstständig erledigt. Wahlhebel geht wieder leichtgängig ohne zu verharken und steht wieder gerade. Mit Rücksprache der Werkstatt haben wir den Termin gecancelt.

  • So, übernächste Woche Montag kommt mein Wagen zur Inspektion. Mal sehen. Die haben auch Felgen und Reifen im Verdacht. Es wird erstmal gewuchtet und geguckt und zur Not neue Reifen und wenn dann nicht weg, dann Radlager auf Garantie.


    Mal was anderes. Mir ist heute aufgefallen, dass wenn ich die Klimaanlage an habe und den Gang rausnehmen und im Leerlauf auslaufen lassen bei 50 oder 70, dann geht die Drehzahl runter. Aber dann geht die Drehzahl wieder von alleine höher, ohne dass ich Gas gebe, ungefähr 500 U/min. Anders ist es, wenn ich dasselbe mache OHNE Klimaanlage. Liegt das an der Klimaanlage? Ist mir vorher noch nie aufgefallen. Man hört richtig, als ob das Auto alleine beschleunigt. Habe es auch mal bei 100 oder 80 km/h getestet. Mit Klimaanlage an, korrigiert er die Drehzahl immer bisschen hoch und runter und mache ich das ohne Klimaanlage an, dann fällt die Drehzahl normal ab und bleibt so.

  • Jupp, ist beim i20 GB 1.2er auch so. Der Effekt ist sogar relativ stark.
    Jabroni, Du kannst aber beruhigt sein - alles tutti.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!