Beiträge von kaulebeen

    H-1-Travel

    Deswegen steht ja auch, zumindest in den Betriebsanleitungen, die ich bisher in der Hand hatte, immer nach xx.xxx km oder yy Monaten, je nach dem, was zuerst eintritt.


    Beispiel: Vorgeschrieben ist ein Ölwechsel aller 15.000 km oder 12 Monate.

    Annahme 1: Du fährst 7.000 km pro Jahr. Das heißt für dich, jährlich Ölwechsel, unabhängig von der Laufleistung (Öl altert schneller, wenn du nicht viel fährst).

    Annahme 2: Du fährst 30.000 km im Jahr. Dann heißt es für dich, alle 15.000 km Ölwechsel, was bei der Fahrleistung 2x jährlich entspricht.

    Dabei hängt die beim Tacho geltende Toleranz vom Zulassungsdatum der Fahrzeuge ab. Demnach darf die Geschwindigkeitsanzeige von Fahrzeugen, die vor dem Jahr 1991 in der EU zugelassen wurden, um bis zu sieben Prozent von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit abweichen. Erfolgte die Zulassung erst nach 1991 erlaubt der Gesetzgeber eine Tachoungenauigkeit von bis zu zehn Prozent. Darüber hinaus wird zusätzlich ein Zuschlag von 4 km/h gewährt.

    Also ist bei Fahrzeugen, die jünger als 34 Jahre sind bei 100 echten Km/h eine Anzeige bis 114 Km/h noch in Ordnung.

    Nee, jetzt nicht mehr. Wenn du die Heckklappe offen hast, geht es von oben nach unten :/

    Ist schon ein paar Tage her, dass ich die Heckklappe offen hatte wegen Kameraeinbau und Kabel ziehen. Ich bilde mir ein, dass erst das große Teil ab muss, dann die Seiten am Fenster und zum Schluss der Teil quer an der Oberkante vom Fenster.

    Gebrauchtwagenchecks machen wir das seit Jahrzehnten so, oder fährt einer von euch zu einer Werkstatt, um das vorm Kauf abzusichern?

    Klar, früher hatten wir auch einen Kaiser. Die in den Klimaanlagen verwendeten Gase haben je nach dem unterschiedlichen Einfluss auf die Atmosphäre, auf jeden Fall sind sie aber schädlich. Ohne konsequente Eindämmung der FCKW Verwendungen Ende der Achtziger (Montreal Protokoll) hätten wir wahrscheinlich immer noch ein riesiges Ozonloch in der Atmosphäre.


    Ansonsten sehe ich das wie airliner , anschalten, auf kalt drehen, kommt da ordentlich kalt raus, ok, wenn nicht: Preis drücken und ab zum Klimaservice (ich würde es nicht vom Verkäufer machen lassen, sonst kippt der noch billiges Ersatzgas rein).


    Neko

    Das ist ja schon die hohe Schule, bei Gebrauchtkauf kann ich eher nur „geht“ oder „geht nicht“ feststellen.

    Mit einem echten Schalter würde man ja auch nicht mit ständig schleifender Kupplung ständig aufschließen.

    Sicher? Scheint kein Lehrinhalt mehr in der Fahrschule zu sein. Genau wie man den Fuß nicht auf dem Kupplungspedal parkt oder alle 5 Meter mal kurz die Bremse tritt :wacko:

    Ich sehe hier ab und an mal Kandidaten, die das Auto mit der Kupplung am zurückrollen hindern - manchmal so extrem, dass man die verbrannte Kupplung schon als Hintermann riecht :mauer:

    Genau das weiter oben angesprochen „kriechen“ im Stadtverkehr und Stau ist der häufigste DCT Tod, bzw. der Anfang davon.

    Lässt sich leider nicht immer vermeiden. Ich lasse dann immer Luft nach vorne, um nicht ständig anfahren oder abbremsen zu müssen. Manche Zeitgenossen verstehen das nicht und hupen dann :cheesy:, damit kann ich umgehen =)

    Schlimmer sind die Kandidaten, die dann meinen, vorbeifahren zu müssen um sich in die mühsam erarbeitete Lücke zu setzen :auweia:

    Was ich auch nicht ausstehen kann, sind diese langsam-an-die-rote-Ampel-ranrollen-und-noch-zwei-mal-nachsetzen-Schwachmaten. Kann man nicht einfach gleich anständig ranfahren und stehen bleiben?

    Ist mir heute erst wieder aufgefallen, die Baustelle (wegen der mal 40 war) ist seit etwa 2 Jahren Geschichte. Das Navi meint immer noch, ich dürfe außerorts nur 40 fahren :|. Bloß gut, dass meiner noch nicht piept, wenn ich schneller bin.

    Wenn es die ZF Automatik ist, die quer durch die Branche verbaut wird, die ist richtig gut und sorgt für anständige Fahrleistung. Das Getriebe hätte ich auch lieber als das 7-DCT in meinem Tucson.