Beiträge von kaulebeen

    Mein erstes Auto war ein Daewoo Nexia mit 80 PS. Der hat sich rund 8,5-9 Liter genehmigt. Bei 1000 kg Leergewicht. Keine Klimaanlage, kein großes Infotainment, keine Sitzheizung, keine Lenkradheizung, keine elektrischen Fensterheber. Heute schluckt mein i20 mit 1300 kg Leergewicht dank voller Hütte, all dem ganzen o.g. Kram und 40 PS mehr nur gut die Hälfte von meinem ersten Wagen

    Da sagst du was.

    Ich hatte mal einen Fiat Panda (ja, den Elefantenrollschuh) mit 1.0 Fire Motor mit sagenhaften 45 PS. Der hat im Schnitt 8 - 9 Liter gebraucht, weil man den Motor zum mitschwimmen treten und fleißig schalten musste.

    Der aktuell von mir gefahrene Tucson hat fast volle Hütte, was die Ausstattung angeht, wiegt nicht ganz das doppelte und hat die 4fache Leistung. Er braucht im Schnitt 7,5 - 8 Liter, je nachdem, ob ich mehr oder weniger Arbeitsweg dabei habe.

    Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit und zurück versuche ich das auch so, negativ ins Kontor schlägt das Stück Autobahn. Dummerweise bin ich da gerade unterwegs, wenn alle anderen auch zur oder von der Arbeit fahren.

    Entspannt mit 120 - 130 dahinrollen ist nicht, entweder mit 83 hinter den LKW herzuckeln oder das Spiel 160-60-160 mitspielen, wenn man nicht einen bösen Golf (oder Audi, Opel oder Ford) im Kofferraum sitzen haben will. Allerdings bin ich noch nicht so abgeklärt, wen mir einer mit Fernlicht im Kofferraum parkt, meinen Stiefel mit 120 - 130 einfach weiter zu fahren, bis die nächste größere Lücke rechts auftaucht. Ich latsche da schon mal auf das Gas, was den Verbrauch in die Höhe treibt. Aber ich ertappe mich immer öfter dabei, die elektronischen Helferlein zu nutzen und einfach auf der rechten Spur hinterherzuzuckeln. Macht auf die gesamte Strecke genau 4 oder 5 Minuten aus, die ich bestimmt beim (weniger) tanken wieder reinhole.

    Momentan ist es eher mau mit Spaß beim fahren, hier stehen überall so komische Caddys mit ME-Kennzeichen am Straßenrand und machen teure Fotos.

    Mit Google Maps habe ich keine Erfahrung, mit Apple Maps funktioniert das wie erwartet, sowohl mit Kabelverbindung als auch Wireless mittels Adapter

    Hast du während einer Ansage schonmal die Lautstärke erhöht?

    Das wäre auch mein erster Ansatz.

    Ich hatte die bei meinem ix35 getauscht gegen eine SharkFin vom i30, weil ich auch das GPS Signal haben wollte. Netter Nebeneffekt: besserer Empfang in sonst problematischer Umgebung. Heißt, ich habe mit der getauschten Antenne noch anständig Empfang gehabt, wo vorher Mono oder Funkstille war.

    Von jetzt auf gleich? Entweder ist das Radio wirklich defekt oder, was für mich eher wahrscheinlich ist, der in der Antenne integrierte Verstärker. Die Antenne hat sowieso keine gute Empfangsleistung, da würde ich zuerst ansetzen.

    Fachleute hin oder her, messtechnisch belegen könnt ihr das nicht. Für so ein Lichttechnisches Gutachten ist etwas mehr Ausrüstung nötig, als ein Scheinwerfereinstellgerät, auch wenn das schon für LED Leuchten geeignet sein sollte.

    Kommt die (nachträgliche) Zulassung für genau diese Scheinwerfer/Leuchtmittel-Kombination, gut für Euch, dann ist es amtlich, dass von Euch keine Gefährdung Anderer ausgeht. Bis dahin bleibt meine Meinung bestehen :)

    Wenn ich die richtigen Bilder im Netz angesehen habe, bleibt dir ja nur der Platz auf dem Armaturenbrett.

    Eventuell lässt sich das Stromkabel „unsichtbar“ an der Rückseite vom Zigarettenanzünder anschließen, dazu müsste natürlich etwas mehr abgebaut werden, um ranzukommen. Ich halte sowieso nicht allzuviel vom Konstrukt Zigarettenanzünder + Stecker, also nach Möglichkeit weg damit.

    Wegen dem Problem Kleben auf das Armaturenbrett. Ich weiß ja nicht, wie lange du den i10 fahren willst, aber bei solchen Geräten geht die Entwicklung schnell voran, in 2 - 3 Jahren ist es veraltet und eine Mitnahme in ein anderes Auto erscheint nicht sinnvoll.

    Zum elektrischen Teil kann ich nix beitragen, die Folie entfernt man vorübergehend, indem man vorsichtig mit dem Cuttermesser Stück für Stück die schwarze Dichtmasse (Kleber) durchschneidet. In einer der oberen Ecken anfangen. Aufpassen, weder darf die Folie zerschnitten werden noch sollen Kratzer im Lack entstehen, dort könnte es rosten. Bist du die Runde rum, die Folie mit dem Kleber nach oben auf die die Türverkleidung legen und dann das ganze z.B auf den Rücksitzen parken. Alubutyl verkleben, dabei unbedingt Handschuhe tragen, die Alukante ist messerscharf. Dann kannst du die Folie wieder passgenau platzieren und den Klebstoff wieder andrücken. Die Beschreibung klingt komplizierter, als es am Ende ist.

    Ja, bis 3,5 T bist du relativ safe, aber bei 100 ist Schluss.


    Bei den Fenstern ist es halt so, das Finanzamt muss den Umbau anerkennen, dafür ist es meistens notwendig, dass der Umbau dauerhaft ausgeführt ist. Da gab es wohl früher findige Leute, die mit der neuen Zulassung ihre Karre schnell wieder zurück gebaut hatten.


    Am besten kommst du sicherlich, wenn du vorher mit dem TÜV und auch dem zuständigen Sachbearbeiter beim Finanzamt redest, was genau gefordert wird.

    Im Internet gefunden: Die Ladefläche muss größer als der Fahrgastraum sein, Sitze, Sitzschienen, Gurtschlösser haben auf der Ladefläche nichts zu suchen, die Ladefläche darf keine Fenster (Bleche müssen eingeschweißt werden - Lackarbeiten) haben und zu TÜV und Zulassungsstelle musst du auch.


    Als LKW gelten andere Geschwindigkeiten für dich.


    Mein Fazit:

    Nicht ganz billig der Umbau. Und vorher würde ich mal mit dem Prüfer reden, was der genau fordert.

    Ja, der BC zeigt bei Hyundai tendenziell etwas zu viel an. Ansonsten, ja, ein neues (gebrauchtes) Auto verbraucht erst einmal etwas mehr, da man sich erst an die Eigenheiten gewöhnen muss. Dazu kommt noch, das man erst mal alle Fahrmodi ausprobiert. Bei mir war es am Anfang sogar so, dass ich im Sportmodus am sparsamsten unterwegs war.

    Insgesamt muss man sagen, der rechte Fuß hat den größten Einfluss auf den Verbrauch.



    Blassrot: Verbrauch laut Bordcomputer; Die Delle in der Mitte zeigt, dass ich da bedingt durch körperliche Einschränkungen für gewöhnlich viel Zeit hatte und eher defensiv unterwegs war. Mittlerweile gehe ich wieder arbeiten und habe ca. 2/3 Autobahn und Stadtverkehr genau zur RushHour auf dem Arbeitsweg zu absolvieren.