Auch bei quick´n dirty würde ich den Rost möglichst komplett wegschleifen. Ich will ja nicht jedes Jahr drübermalen.
Beiträge von kaulebeen
-
-
Früher bin ich ja Mazda gefahren, meinem Freundlichen haben sie mal 5 Neuwagen auf die Bremsscheiben gestellt. 2 hatten auf Kundenwunsch solche Schlösser dran.
Mir selbst ist die Spezialnuss abhanden gekommen, mein Reifenhändler hatte die Räder in etwa der gleichen Zeit ab wie sonst auch. Hat mich 10 € extra gekostet für 4 neue Radmuttern.
-
O-Ton mein Reifendealer: "Lass den Blödsinn mit den Felgenschlössern, wenn, dann nehmen die die ganze Karre mit."
-
Ich unterstelle den Inscheniören bei Hyundai mal, das die wissen, was sie tun. 10 Jahre wird es schon halten. Toyoten mit Hybrid gibt es ja schon viele Jahre, wären die Akkus schlecht, wüsste man das …
-
Wasser ist ein ganz verrücktes Zeug. Das wechselt sogar direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand.
Solange der Kühlmittelstand nicht unter „Min“ fällt, ist doch alles paletti.
-
Wie geschrieben, mit Kenwood habe ich gute Erfahrungen gemacht, Pioneer kommt ja aus der gleichen Schmiede. Alpine ist auch gut, aber teuer.
-
Hast du schon Vorstellungen? Also 1-DIN oder 2-DIN, Marke oder Chinaböller…
Ich hatte mich beim ix35 bewusst gegen einen Chinaböller entschieden, obwohl der optisch besser gepasst hätte. Aber ich wollte Wireless CarPlay, deswegen ist es ein Kenwood DMX8019DABS geworden. Und dann kann ein Corsa von hinten
Deswegen könnte ich dir das Gerät anbieten Hier lang
-
Ach was, No Risk - No Fun…
-
Ob öldruckabhängig oder nicht, so viel Spiel in der Steuerkette darf nicht sein. Wenn sich schon das kurze Stück zwischen den Nockenwellenrädern so viel bewegen lässt, ist Gefahr in Verzug.
-
Was spricht gegen Addinol?
-
-
Deswegen ja mein Tipp mit „Radio ausbauen“, da kannst du genau sehen, was alles angeschlossen ist.
-
Von solchen Funkkameras halte ich gar nichts. Zumindest von den ganz „günstigen“ Varianten.
Bei manchen unserer Firmenfahrzeuge wurden solche Systeme nachgerüstet, weil für die verbauten Rückfahrwarner keine Ersatzteile mehr lieferbar waren. Beim rückwärts fahren immer Bildaussetzer, massive Störungen im Bild. Dafür war eine Straßenkreuzung bei allen Fahrern beliebt. Stand man dort an der Ampel, konnte man die Mädels im Puff beobachten, wie sie auf Kundschaft warten. Der Betreiber hatte wahrscheinlich auch kein Geld für anständige Technik.
-
Ich würde an deiner Stelle das Radio mal herausziehen und hinten drauf schauen, welches genau verbaut ist.
Damit kannst du dann die weiteren Schritte planen.
Das die Anzeige „kein Videosignal“ kommt, zeigt, der Rückwärtsgang wird erkannt. Das verwundert mich ein wenig, da normal das Radio auf das +12V Signal am entsprechenden Eingang reagiert. Zubehörkameras werden meist über geschaltete +12V vom Rückfahrscheinwerfer aktiviert, die werden im Kabel der Kamera mit nach vorne zum Radio geführt.
Hier habe ich eine Anleitung für das von dir erwähnte Radio gefunden, ab Seite 34 in deutsch. Wenn du das Radio herausziehst, kannst du auch gleich prüfen, was alles angesteckt ist …
-
Das erste (und letzte) Bild scheint mir eher Arbeit für einen Karosseriebauer zu sein, da fehlt doch schon das Blech …
-
-
Nur so als Hinweis: Wenn du den Finger reinsteckst, bei stehendem und kaltem Motor prüfen!
-
Kontakt 60 von Kontaktchemie hilft zuverlässig. Kontakte dünn einsprühen und mit einem kurzhaarigen, harten Pinsel nacharbeiten. Wir benutzen in der Firma das Zeug seit Jahren, um die Ladekontakte unserer Handscanner zu reinigen, wenn wieder mal Ladeprobleme auftreten.
Glasfaserstift ist wie Schleifpapier, auch der ist recht abrasiv.
-
Am absoluten Verbrauch, ja. Jetzt stelle noch das Leergewicht dagegen, modernere Fahrzeuge wiegen für gewöhnlich einiges mehr als ältere der gleichen Klasse. Das frisst den Effizienzvorteil moderner Motoren wieder auf. Mache aktuelle Autos so leicht wie in den 70ern und du hast nur noch Sportwagen auf der Straße.
Der erste Golf GTI mit 115 PS war der Hammer, ein aktueller Golf mit 115 PS ist quasi die Basismotorisierung.
-
Meine Fahrzeuge waren schon immer gefühlt durstiger:
Golf I mit 1,3, 60 PS 8-10 Liter
Fiat Panda 1,0 i.e. 45 PS 7-8 Liter
Ford Escort 1,6 8V mit 105 PS 7-9 Liter
Ford Escort 1,6 16V mit 90 PS 8-10 Liter
Ford Mondeo 1,8 115 PS 8-10 Liter
Mazda 626 2,0 115 PS 7-9 Liter
Mazda 6 2,3 160 PS Allrad/Automatik 8,5-13 Liter, 11,5 Liter im Schnitt über 80000 km
ix35 2,0 163 PS 8-10,5 Liter, 9,3 über 40000 km
Und aktuell der Tucson (NX4) Allrad/DCT 48V 1,6 T-GDI 179 PS 6,7-9 Liter, 8,2 über 7000 km
Honda VTR 1000F 996 ccm, 98 PS 5,9-10,7 Liter, Durchschnittlich 7,3 über 70000 km