Beiträge von Jabroni

    Genau, privat wollte ich auf alle Fälle nicht verkaufen, denn das Auto hat schon soviel Probleme gemacht, dass derjenige bestimmt nach einiger Zeit hier wieder auf der Matte stehen würde.... Und ehrlich gesagt, hat mir eine freie Werkstatt auch zum Verkauf geraten, da eine Sache ziemlich übel enden könnte - nach der Garantie. Also weg mit der Schrottkiste ^^

    Naja bei den aktuellen, geisteskranken Preisen am Gebrauchtmarkt nicht wirklich. Aber was solls, er ist weg und manchmal ist ruhiger Schlaf auch mal ein wenig Verlust wert! ;)


    LG Doc

    Ja, stimmt schon. Aber der hatte so viele Mängel. Wollte den auf alle Fälle nicht privat verkaufen. Da hat man nur Ärger. Am Ende steht jemand vor der Tür und beschwert sich. Dann lieber beim Händler abgeben.



    Behalten hätte sowieso auf die Dauer nur mehr Geld gekostet als der Wagen am Ende eingebracht hätte. Sozusagen früh genug ausgestiegen. Preislich geht das voll OK dafür, dass der an den Händler geht, der ja auch beim Verkauf wieder was draufschlägt.

    Super genial, dass du deine Fahrzeugnutzung selbstkritisch reflektiert hast. Das können so radikal und letztendlich sinnhaft nur wenige. Habe den Prozess selbst durch und das ist nicht ohne. Glückwunsch! 👍

    Ja, habe auch lange für die Entscheidung gebraucht. Ich hänge ja an meinem Auto, doch je mehr Garantiesachen kamen umso leichter viel mir das irgendwann. Ich kann behaupten, dass es ein Montagsautor war. Mein alter i30 war immer toll und hat mich nicht so angenervt, wie dieser hier.


    Wie hoch war denn der Kilometerstand Jabroni

    um die 52.000 km.


    Ich war leider noch so doof und habe neulich noch Allwetterreifen gekauft für 465 Euro. Hab die drauf gelassen, weil ich keine anderen Reifen mehr hatte. Die alten Allwetter sind schon im Müll. Hätte die Entscheidung mit dem Verkauf früher treffen solle... Hätte hätte Fahrradkette ;-)

    Wisst ihr, der I20 von meiner Freundin knackt und poltert an jeder Ecke. Bin die Tage damit schon gefahren. Und störte es mich? Nein. Warum? Keine Ahnung, vermutlich, weil es nicht mein Auto ist. Es fällt irgendwie eine Last von mir ab. Brauche das Auto vielleicht 10 mal im Jahr alleine. Sonst fahren wir überall zusammen hin. Mein Auto stand sowieso mehr rum. Aber im ernst. Der nächste wird dann Dacia und da gehe ich anders ran. Wenn es klappert, dann klappert es.

    Hallo meine Lieben Forumsfreunde.


    Tatsächlich wird es erstmal kein neues Auto sein. Ich bin seit 4 Jahren dauerhaft im Homeoffice und meine Freundin und ich haben entschieden, dass der i20 ausreicht. Ich gebe einfach nur zurück an den Händler und lasse mir das Geld überweisen. Seitdem ich Homeoffice habe, ist es eh Blödsinn, dass wir 2 Autos haben. Ich werde ab und an gucken, ob mal was passendes dabei ist und wenn ja, dann kann ich mir ja wieder einen kaufen. Vielleicht Dacia Sandero 😅 Da weiß ich wenigstens, dass alles klappert.

    Hallo liebes Forum,


    ich wusste nicht genau, in welchen Thread ich meinen Abschiedsgruß schreiben sollte.


    Ich bin ja nun mittlerweile sehr bekannt hier im Forum ;) und möchte anständig goodbye sagen. Ich werde meinen i30 endlich abgeben und dieses Forum verlassen. Ich möchte mich für die ganze Hilfe bedanken, die ich von Euch bekommen habe. Ich werde (denke ich) auch nicht mehr zurück zu Hyundai gehen - dafür bin ich einfach zu sehr enttäuscht von der Qualität und den ganzen Garantiefällen, die ich bisher schon hatte. Ich wünsche Euch allen noch eine schöne Zeit mit Euren Autos und hoffe, dass es bei Euch besser läuft.


    Goodbye :)

    Also doch alles normal dann bei dem heißen Wetter? Ich meine, ich habe keinen weißen Qualm am Auspuff, Öldeckel und Stab sehen gut aus. Und wenn man im Stand Gas gibt, dann passiert im Ausgleichsbehälter auch nichts. Nur ab und zu Blubbernlasen, wenn das Auto sehr heiß ist und ich gefahren bin.

    Erstens, nein, Du hast kein druckloses System. Zweitens, ja, es können mal ein paar Bläschen aufsteigen, da der Behälter den Flüssigkeitsstand ja "ausgleicht. Sollte nur nicht endlos sein.

    Vielen Dank für die Erklärung. Jedoch verstehe ich nicht, wo die Luft herkommen soll? Ja, der Behälter gleicht aus, aber der Kühler ist doch entlüftet und die Öffnung des Ausgleichsbehälters ist doch unten. Da ist ja ein Schlauch dran, wo das Wasser rein und raus läuft aus dem Behälter. Wie kann denn da Luft entstehen? Oder ist das einfach sei, wenn das Kühlwasser kocht und es dann hoch blubbert?

    Das haben wir dir doch erklärt.

    Was meinst du? Ich finde das gerade hier nicht mehr. Ich erinnere mich, dass ihr zwar erklärt hattet, wie alles funktioniert, jedoch geht es mir ja jetzt um die Blasen die aufsteigen. Eben hatte ich es so, dass es nicht nur kleine Blasen waren, sondern stärker ein paar mal und dann war es weg. Meine Befürchtung ist einfach, dass es sich um die Zylinderkopfdichtung handelt. Wie würde sich denn das verhalten, wenn jemand im Leerlauf auf das Gaspedal drückt? Dann müssten auch Blasen kommen, wenn die Dichtung kaputt wäre oder beschädigt oder? Das tut es jedoch nicht.

    Dagomys

    Ja gut, aber eben habe ich das schon wieder beobachtet, dass da Blasen aufsteigen, nachdem ich zu Hause angekommen war. Und dann hört es wieder auf und es kommt nichts mehr. Wieso kommen da Blasen? Das darf doch nicht sein oder?

    Moin Leute, ich bin es nach langer Zeit mal wieder.


    Ich habe eine Frage zum Ausgleichsbehälter des Kühlmittels. Ich habe ein druckloses System. Mir ist aufgefallen, dass ab und zu (habe immer mal Stichproben gemacht) ein paar Blasen vom Behälter aufsteigen. Habe das jetzt gesehen, wenn der Wagen sehr warm wurde bzw. ich das Auto 5 Minuten im Stand bei 31 °C Außentemperatur laufen gelassen habe. Man kann dann ab und zu sehen, dass ein paar kleine Blasen hoch kommen und dann hört es wieder auf.


    Ich dachte erst Zylinderkopfdichtung, aber ich habe keinen weißen Rauch am Auspuff und das Kühlwasser riecht auch nicht nach Abgasen. Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung würde es doch permanent im Behälter blubbern. Können da auch andere Sachen die Ursache sein? Die Werkstatt hatte mir Kühlflüssigkeit weit über MAX aufgefüllt. Kann es das sein? Auch kann es ja sein, dass das Mischverhältnis nicht ganz korrekt ist? Oder ist es normal, dass bei großer Hitze und im Stand laufen lassen mal 5 bis 6 Blasen kommen. Nachdem die Blasen abgelassen wurden, kommt erstmal nichts mehr.

    Ja, habe ich auch schon gedacht. Wie macht man die denn ab? Traue mich da nicht rum zu reißen. Gibt’s da ein Video von? Im Stand beim Gas geben mit offener Haube, sieht man tatsächlich, dass diese Abdeckung ordentlich hin und her wackelt. Da habe ich auch gedacht, dass es bisschen doll ist.

    Naja, die sind seit 50 Jahren hier im Ort die Reifenprofis und haben eine Bewerbung von 4,9 Sternen bei Google. Ich denke, dem kann man vertrauen. Er meinte auch, dass 2,5 vollkommen ok ist und da kein Sägezahn von kommt….. spart Sprit und rollt besser sagte er noch. Verschleiß ist bei 2,5 auch geringer.


    BornInWintertime mhm. Schwer zu beschreiben mit dem „geklöter“. Hört sich an, als ob man Murmel in einer Metalltore auf dem Boden kreisen lässt.


    Noch eine Frage zu den Motorlagern. Seitdem die ausgetauscht sind, macht der Motor die Vibrationen bei 2200 Umdrehung bis 2400 ca. Kann sich das noch legen? Wenn die Gummis bisschen härter werden oder kann da irgendwas „eingestellt“ werden? Mit Schrauben oder sowas?

    Vielen Dank Euch!


    Reifen sind drauf, 2,5 bar.Geräusche sind besser und auch das rhythmische poltern bei 30 km/h. Nur das Geklötere ist noch da vorn… Das Schleifen habe ich nicht mehr gehör


    Keine Ahnung, was das jetzt noch sein kann, es wurde alles kontrolliert: Radlager auch, Stabistangen, Querlenker, Antriebswelle hat Spiel hin und her. Muss so sein sagen alle…


    Diese Gleichlaufgelenke mit den Manschetten vielleicht noch… Ich weiß es echt langsam auch nicht mehr. Hatte große Hoffnung, dass es mit dem Tausch der Reifen weg ist. Auch das leicht „zittrige“ Verhalten beim Beschleunigen ist noch da. Habe mal im Stand beim Leerlauf beschleunigt und ab 2100 bis 2300 U/min vibriert der Fahrersitz und außerhalb der Drehzahlen ist es weg, beim beschleunigen auch. Kann das an den Motorlagern liegen, die die getauscht haben? Die Gummis zu „neu“ und weich? Vielleicht legt sich das, wenn die älter werden und die Weichmacher verflogen sind… Die andere Werkstatt hat nochmal nachgeschaut und nichts verkehrtes festgestellt.

    Was passiert denn dann eigentlich? Die verformen sich, oder? Das bedeutet dann ja, dass man beim Hochdruckreiniger in der Waschbox da auch nicht gleich drauf halten kann, oder?


    Noch eine andere Sache. In der Tür bei meinem i30 steht hinten und vorn die Reifen 2,2 bar. Bekomme ja nachher neue Reifen und die meinen, die pumpen das immer auf 2,5 bar auf, Conti Allwetter Allseason Contact 2.


    Ist das ok oder zu viel? Bin mit meinem immer mit 2,3 gefahren und habe jetzt den Sägezahn an den Rändern innen und außen.

    Ich danke Euch alles und ich denke, dass neben dem Sägezahnproblem der Reifen tatsächlich die Bremsen auch dieses Problem haben. Ich gucke mal wie sich das entwickelt und gehe dann zur Werkstatt. Das mit den Reifen wechseln und gleichzeitig die Bremsen kontrollieren zu lassen wird nicht klappen, da ich nur zum Reifenprofi gehe mit Aufziehen und Auswuchten. Der hat denke ich keine Ahnung von den Bremsen, kann es aber gerne mal ansprechen dann... Kann es denn auch helfen, wenn ich einfach da mal schön mit dem Gartenschlauch ran halte und sauber mache? Oder einfach mal länger und stärker bremsen ein paar Mal? Denke eher nicht.... Ich kenne mich auch nicht mit den Bremsen so aus und weiß nicht genau, wo das genau sein soll mit der Stelle wo es zu wenig Platz hat. Rubberrabbit Kannst Du mir das bitte einmal auf einem Bild zeigen oder Foto von Deinen Bremsen machen, wo die Stelle sein soll? Das wäre super lieb von Dir. :-)