Guten Morgen,
lange war ich hier nicht mehr aktiv, liegt daran, dass der i30 läuft und läuft und läuft und GAR KEINE Probleme macht.
Zur Erinnerung, fahre einen i30 1,4 T-GDI Kombi mit Doppelkupplung aus 2018 mit aktuell 21.000 km. Laufleistung aktuell rund 7-10.000 km im Jahr.
Aber eines treibt mich um, mein Doppelkupplungsgetriebe (ich kürze es hier einfach mal ab mit DCT, keine Ahnung wie das bei Hyundai offiziell heisst): Zu meiner Fahrweise sei gesagt, dass ich der "opahafteste" Fahrer aller Zeiten bin. Ich fahre sehr zurückhaltend und achte darauf, dass die Technik immer geschont wird. Neben der Vermeidung von Kurzstrecken (unter 10 km Fahrtstrecke mache ich das Auto gar nicht erst an) fahre ich das Auto immer schön warm, fahre nie schneller als erlaubt und meine Vmax auf der Autobahn ist bei 120 km/h, selbstverständlich auf der "LKW-Spur" und nicht mittig oder gar links... Ich will ja niemanden belästigen oder nötigen. Das DCT unterstützt mich bei meiner Fahrweise enorm, bei 95-100 auf der Landstraße dreht der Motor im 7. Gang bei etwas über 1.400 U/min. Das schägt sich u.a. bei meinem Verbrauch nieder, bin selten über (echten, an der Tankstelle ausgerechneten) 6 l/100km Super Verbrauch.
Jetzt zu meiner Frage: ich lese so häufig (bei anderen Herstellern), dass die DCT irgendwann Probleme machen. Da ich das Auto gern "bis an´s Ende seiner Tage" fahren würde (am liebsten +-20 Jahre...
) macht mich das doch etwas nervös. Besonders weil ich meinen finanziert habe und in 1,5 Jahren relativ einfach auf einen Handschalter umsteigen könnte.
Was meint Ihr? Ist bei meiner Fahrweise die +-20 Jahre mit dem DCT drin oder sollte ich doch lieber auf "den guten alten" Handschalter setzen... 
LG, einen schönen Tag und bleibt gesund.
oliwei