Gut! Dann prüfe wie geplant erstmal den Dieselfilter.
Sporadisch keine Gasannahme bzw. ruckeln
-
- Motor
- Bombeiro73
-
-
Nee, der Diesel ist keine 2 Wochen alt.
Das muss nichts heißen. Unsere Betriebsfahrzeuge tanken fast alle an der gleichen Tankstelle, die wurde mal falsch beliefert von der Raffinerie. Dummerweise waren viele der Kollegen dort tanken, als die den Sommerdiesel im Tank hatten. Gemerkt haben wir das erst, als zum Wochenende die Temperaturen stark unter Null sanken. Die Werkstatt hat es gefreut, bei 40 Autos Filter auftauen und hoffen, das der Fliesverbesserer sich im Tank verteilt. Es waren interessanterweise nur aktuelle Diesel mit CommonRail betroffen. Die ganzen alten Karren, die kurz vor der Ausmusterung standen, sind problemlos gelaufen.
-
Die ganzen alten Karren, die kurz vor der Ausmusterung standen, sind problemlos gelaufen.
Ja die modernen Diesel-Diven... alles überzüchtet ...
Ich empfehle Heins auch den Fliessverbesserer Dieselzusatz.
Und den Dieselfilter oder den ganzen Motor 'aufzutauen', ohne den Wagen abzufackeln. Heizlüfter, besser Heizdecken, Heizpad am Dieselfilter. Fahrtwind abhalten vom Filter, aber Ende Februar wieder Verbauung entfernen.
Manche Autos haben heute sogar heizbare Dieselfilter.
Früher hast du zur Not im Winter 10% Benzin reingekippt. Heute zerstört das die Höchstdruck-Pumpen.
-
Bürger aus den östlichen Landesteilen verwenden auch gerne Zweitaktöl im Diesel.
-
Das aber jahreszeitenunabhängig Jacky dachte ich, oder?
-
-
Die Zweitaktbeimischung zum Diesel habe ich hier schon seit Jahren für moderne Selbstzünder als ebenso überflüssig wie nutzlos dargestellt, aber die Dieselpanscher wollen das nicht glauben. Mir kann das egal sein, was andere in ihren Tank kippen. Popeye würde wohl Spinat nehmen, soll mir auch recht sein!
-
Bei Wankelmotoren wird das wohl auch gern gemacht, im Verhältnis 1:300 bis 1:400. Im Gegenzug wird die Einspritzung von Motorenöl abgeschaltet, weil das 2-Taktöl mit weniger Rückstand verbrennt als Motorenöl. Soll sich wohl positiv auf die Haltbarkeit der Motorinnereien auswirken. Da der Wankel ja ein Benziner ist, muss irgendwie das Innere geschmiert werden.
-
Da ich ein paar km Wankel in meiner Jugend gefahren bin, kann ich dir sagen, dass du da nichts abschalten kannst ( Ro80). Auch ist das Öl verbrennen kein Problem. Schon 1975 war da so etwas wie ein Vorläufer eines Kat eingebaut. Sonst hätte er keine Zulassung wegen der Abgaswerte mehr bekommen. Im Prinzip war das ein Nachbrenner, wo mittels Kompressor Luft eingeblasen wurde und die Abgase nachverbrannt wurden. Bei Ölmangel blieb das Auto einfach stehen. Es gab zwei Ansaugungen von den Ölpumpen, die in unterschiedlicher Höhe angeordnet waren. Die obere wurde zum Fahren - zum Wandler benutzt, die untere zur Motorschmierung.
Das was hier der Heinz hat, wird eher beim Dieselfilter zu suchen sein. Zum Glück sollen ja morgen die Temperaturen wieder in den Plus-Bereich wandern. Dass es dann erst einmal glatt werden kann, ist ein anderes Problem.
-
Ich hatte in meinem Dunstkreis ein paar RX8 Fahrer, die haben da drüber gefachsimpelt, weil der Ölverbrauch beim Mazda hoch ist (wird in den Motor eingespritzt) und ab ca. 60.000 km eine Motorrevision fällig werden kann. Diejenigen, die auf Gemischbetrieb umgestellt hatten, haben wohl die Motorrevision weit hinauszögern können, da der Verschleiß an den Dichtelementen erheblich geringer ist.
-
Hallo.
Dieselfilter ist neu, original Hyundai
87 €🤣 , die ticken doch nicht ganz sauber...
Fehler ist immer noch vorhanden. Das Forum gibt mir Kraft. Wir werden den Fehler schon finden. Ich habe an Heilig Abend wieder 15 min schlau in den Motorraum geguckt und siehe da... Auto lief bis "heute" 🤣🤣💯%.
-
Habe das Problem mit dem dieser Tread ursprünglich startete ebenfalls. 2.5 Travel 2017. Keine Gasannahme, Motor geht auch gern mal aus wenn das Getriebe D/R zugeschaltet wird und dadurch die Drehzahl etwas runter geht. So unfahrbar und Sicherheitsrisiko. Fehlercode wird keiner gesetzt. LMM gewechselt, Dieselfilter auch. Keine Besserung. Nächstes wird das AGR sein das gewechselt wird. Damit der Bus überhaupt noch genutzt werden kann fahre ich im Notlauf mit gezogenem LMM Stecker. Damit sind dann alle Symptome/Probleme weg. Drehzahl und Ladedruck sind dann natürlich begrenzt.
MfG
Roger
-
Bei mir ist es jetzt wieder weg mit den wärmeren Termperaturen.
-
Dann lag es am AGR, das macht Probleme welche außentemperaturabhängig sind.
-
Habe mir nun vorgenommen, das AGR selbst zu wechseln.
Problem 1: Wer weiss wie der AGR Stecker, in Bildmitte der graue, abgezogen werden kann, ohne Plastik abzubrechen. Ist von oben schlecht einsehbar wie der gesichert/verriegelt ist. Muss da was gehebelt oder gedrückt werden?
MfG
Roger
-
Hallo Roger
Schon mal versucht die geriffelte Taste oben am grauen Stecker zu drücken und gleichzeitig den Stecker abziehen ?
Wenn es mit Daumendruck nicht geht mit Werkzeug die Taste drücken, meist macht es dann "Klick".
Gruß Bernd
-
Sieht für mich nicht so aus als kann man am oberen Rand was drücken, Diese Nase ist da fix dran. In der Mitte ist eine Freistellung, da habe ich versucht mittels Schraubenzieher rein zu drücken und ab zu hebeln. Hat bislang noch nicht funktioniert.
-
Hallo rotsh
Schon Erfolge??
-
Hallo, warte aktuell auf das in Fernost bestellte AGR und auf bessere Temperaturen zum Austausch. Teilenummer 284104A920
So wie es aussieht ist das Teil mit 3 Schrauben, 2 Schlauchverbindungen und dem Stecker verbunden.
MfG
-
Also, bei mir war’s das AGR-Ventil. Das Problem ist nun, das mein vor-kat und dpf jetzt zu sind. Ich kann fahren und hoffe irgendwann blästs den Dreck schon raus.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!