Beiträge von Neko

    Es gibt zwei Varianten Seilzüge für den Diesel, O.E.Nr. 43794-1C100 bis 01.08.2005 und O.E.Nr.43794-1C850 danach. 43794-1C850 gibts reichlich Angebote.


    Du solltest mal die FIN/VIN vom Getz nennen oder das Datum der Erstzulassung. Vielleicht kannst Du ja den neueren verwenden.


    Gruß Bernd

    Laß Dir doch mal die gespeicherten, nicht aktuellen, Fehlercodes Anzeigen. Gibt aktuelle und "History", also solche die nach Neustart nicht mehr aufgetreten sind. Hört sich nach Masse oder Verbindungsproblemen an.


    Baujahr und Motorvariante zu nennen, hätte auch nicht geschadet.


    Gruß Bernd

    Wie die beschreibung des Fehlers schon sagt, unters Auto gehen und die Verbindungen der Lambdasonde auf Korrosion, Unterbrechung oder Masseschluß kontrollieren.


    Hättest auch gleich sagen können daß es hier um einen 2015er 1.6 GDI geht.


    Gruß Bernd

    Offizielle Pressemeldung von Hyundai: Link.


    Da ist die 12V Batterie nur für den ersten Start verantwortlich, danach kommt die 48V Batterie zum Zuge. Entsprechende Artikel zum i20, was auch immer ihr habt, müßt ihr selber suchen.


    Gruß Bernd

    Ich hab am ix35 noch nie Federn gewechselt, aber meine Schrauberobjekte sind min. 25 jahre alt.

    Es gibt halt mal Schraubenverbindungen die kann man nur noch abflexen, sägen.

    Mußte ich letztes Jahr bei den Querlenkern an meinem 1996er Nissan Micra machen.


    Da ist professionelle Hilfe keine Schande.


    Obwohl beim ix35 muß zum absenken des Querlenkers doch gar nicht der Stoßdämpfer gelöst werden, wenn ich das richtig sehe.


    Gruß Bernd

    Wechsel mal einfach den Dieselfilter, falls nicht in den letzten Monaten schon geschehen. Mir ist das im April geschehen bei Temperaturen um 8°, war im Winter schon mal versulzt, hat sich aber mit Ultimatediesel wieder bekriegt. Irgendwann ist der halt zugesetzt und die Pumpe zieht Luft.

    Fehlercode Kraftstoffmangel.


    Gruß Bernd

    Such mal nach X-Tremisolator oder Armaflex, Link.


    Armaflex ist günstiger, da aus dem Heizungsbau, ich habe mich aber für X-Tremisolator entschieden, weil eine Seite glatt ist und als Oberfläche zu nutzen ist, glatt und relativ widerstandsfähig. Der höhere Preis war bei der kleinen Fläche im Galloper eher uninteressant. Wer einen großen Kastenwagen ausbaut, und noch eine Verkleidung vorsieht, ist mit Armaflex besser bedient.


    Gruß Bernd

    Ich hab im Galloper 10 mm Extremisolator mit Patex auf das Dachblech geklebt,

    Ausserdem die Kurbelfenster mit Climair Ausetzern versehen, die stehen immer 2 cm offen.

    Wenn es mir zu heiß wird lass ich auch die beiden 170 mm Lüfte in der hinteren,linken Tür laufen.

    Kondenswasser gibts nur noch an der Frontscheibe, aber die ist durch einen Vorhang vom hinteren,Schlafraum getrennt.

    Funktioniert seit 5 Jahren . Ich wohn da auf Reisen 4 - 5 Wochen am Stück drin, die kalten Tage nur bei An/Abreise über die Alpen. Sonst nur ne Stunde am Morgen, bischen Luft durch die Socken und Hosenbeine jagen.


    Wenn man natürlich Kaffewasser mit dem Gaskocher macht bleibt das Kondenswasser an der Heckscheibe.

    Mitlerweile mach ich Kaffe nur noch mit 1l Wasserbereiter, 1 kw, aus der LIFepo.

    Spart den Dunst.


    Gruß Bernd

    Battetie ist nicht nehr OK. Hat wohl im Vorfeld beim Händler, durch Tiefentlandung während der Standzeit, Schaden genommen. Hol Dir ne Neue für 50 €.


    Gruß Bernd

    Da ist nur Dichtmittel vorgeschrieben. In die Rille der Dichtfläche ca. 4 mm dick auftragen, 15 Minuten oder was der Hersteller vorschreibt warten bis zur Montage. Anzugsmoment für Ölwannenschrauben ist 6 Nm -8 Nm.


    Ne Woche im Freien macht noch nichts, da hängt noch genug Ölfilm auf den Teilen. Gutes gelingen.


    Gruß Bernd

    Jetzt sollte man ca. 5 H nach aufladen die Spannung messen.

    > 12,6 V wäre 100%, 12,4 V- 12,5 V 75%, unter 12,4 wäre bedenklich.

    Angelehnt an Banner Garantiebedingungen.


    Gruß Bernd

    Jedes Ladegerät scheint seine eigene Ladestrategie zu haben. Mein 20 Jahre alter CEFIR 4 A schaltete auf Erhaltungsspannung zurück und ging, auch nach Netzstromunterbrechung, wieder in den Lademodus je nach Spannungslage. Wichtig für den Campingplatz, da gibt es häufiger Unterbrechungen.


    Der wenig jüngere 5 A Lader (vom Discounter) hatte die begrenzte Ladezeit und ging nach Netzstromunterbrechung nicht wieder in den Lademodus.

    Der appgesteuerte B2B Lader von Victron und das LiFePo Daly BMS ziehen den ganzen Zircus mit Bulk, Absorbtion, Float durch.

    Mein neuer prozessorgesteuerte 10 A Chinaböller ebenso.


    Gruß Bernd

    Das mit dem nicht vollständig aufladen liegt an einer Ladezeitbegrenzung mancher Kleinlader.

    Wird dann in der Betriebsanleitung auch genannt.

    Habe so einen mit max. 5A Ladestrom, wenn der z.B. an einer leeren 100Ah Batterie hängt reicht der Zeitraum nicht aus und der geht in den Erhaltungsmodus 0,8A, 13,2 V. Dann hänge ich den halt ein 2. Mal dran, dann ist die Batterie voll.


    Das Forum vom Tom ist wirklich klasse, habe mich da für meinen LiFePo Eigenbau schlau gemacht.


    Gruß Bernd