Ja, Autodocs fielen mir auch als erstes dazu ein. Wenn man den Link zu easyklima anklickt, scheint das aber doch das korrekte Mitttel zu sein. Die bieten R134a/R12 und R1234yf an.
Gruß Bernd
Ja, Autodocs fielen mir auch als erstes dazu ein. Wenn man den Link zu easyklima anklickt, scheint das aber doch das korrekte Mitttel zu sein. Die bieten R134a/R12 und R1234yf an.
Gruß Bernd
Das sieht ja übel aus.
Da gibt es bestimmt besser erhaltene Achsen auf dem Markt, auch wenn die nicht rostfrei sind.
Diese Kastenprofile machen auch bei anderen Starrachsautos Probleme.
Gleich mit Wasserablaufbohrungen versehen und öfter mal mit Fluidfilm fluten.
Gruß Bernd
Nachtrag.
Bremsschlauch, Rahmen zur Hinterachse O.E.Nr. 58833-H1060.
Gibt es reichlich im Zubehörhandel. ca. 25,- € bis 30,- €
Die beiden an den Bremszylindern O.E.Nr. 58834-H1060
Bremsschlauch,
Vorne, links O.E.Nr. 58732H1040
Vorne, rechts O.E.Nr. 58731H1040
Bremsleitungen noch O.K. ?
Gruß Bernd
Nabend, warst ja fleißig.
Hier mal die O.E.Nummern der kompletten Teile. Wenn man mit denen sucht werden auch einzelne Buchsen angezeigt.
55500H1050, untere Längslenker,links
55501H1050, untere Längslenker,rechts
Bei ebay die Buchsen für St. 9,- €.
https://www.ebay.de/itm/386148…74%7Ctkp%3ABk9SR4iIqtiIYw
55503H1001, obere Lenker , x2
55700H1000, Panhardstab
Kannst mit den Nummern auch bei Partsouq suchen.
Skizzze gibts hier,
Mach doch mal ein Foto der Hinterachse. Da sind wohl die Stoßdämpferanbindungen vergammelt?
Gruß Bernd
Bis zur Pumpe herrscht normalerweise nur Unterdruck.
Entsprechen sind die Verbinder ausgelegt, vielleicht auch andere Maße, anderer Aufbau.
Wenn der Rücklauf, falsch angeschlossen, zurückstaut könnte der Druck Richtung Raildruck ansteigen.
Gruß Bernd
Das sind nicht nur PCMCIA Karten sondern auch noch 8 bit Linear Flash Cards. Da kennt sich keiner mehr mit aus, obwohl in der Industriesteuerung verwendet... Die erkennt mein alter Laptop auch nicht. Die lassen sich nur mit dem Memory Card Explorer, PC Card Manager kopieren und bearbeiten. Links zum Download verlaufen ins Leere. Habe da schon etliche Stunden mit verschwendet.
https://www.synchrotech.com/pr…ta_flash_sram_pcmcia.html
http://blog.cardiagtool.co.uk/…-explorer-vs-card-writer/
https://www.csm.de/de/produkte…nidrive-usb2-produktreihe
Liebhaber sehr alter Farfisa Orgeln könnten auch noch Kenntnisse und Software für Linear Flash Karten haben. Vor 10 Jahren gab es noch einen Nextech Service in den Niederlanden, taucht nicht mehr im Netz auf. Der hat auch Reparatur und Firmware Updates angeboten.
Ich hab in der Galloper- und Pajero-Szene schon über 10 Interfaces für Cascade modifiziert und Adapterkabel gestrickt. Da hat es noch keine Probleme gegeben.
Gruß Bernd
Ja nun, mal was kaputt reparieren gehört dazu.
Gruß Bernd
Sieh selbst.
Im unteren Kästchen 2. die 31488A
Gruß Bernd
Toll, daß Du Dich dazu entschlossen hast.
Sämtliche Kühler, Heizschläuche, Kabelbäume, Bremsleitungsverbinder, Tankschlauch und dann noch 12 Verbindungsschrauben Karosse zu Rahmen lösen, dann kann man die Karosse abheben.
Weil ich faul bin, habe ich diese Rohre beim Galloper regelmässig mit der Flaschenbürste gefegt und Fluidfilm als Korrosionsschutz eingesprüht. Sind auch nach 24 Jahren noch kein Problem.
Gruß Bernd
Gibt es einzeln bei Hyundai für ca.14,- € unter der O.E.Nr 314004X750 .
Verbinder oder Connector genannt.
https://www.online-teile.com/h…onnector.html?language=en
Gruß Bernd
Es könnte auch noch ein Firmwareupdate nötig sein, von KIA auf Hyundai Softwarekarte. Separate Softwarecard, welche Du suchst, wird man nicht auftreiben können. Ich habe schon mal für jemanden mit defekter Hi-Scan Pro Softwarecard nach einer solchen gesucht, keine Chance.
Ich habe mir ein original Canbusadapter für den Hi-ScanPro besorgt. Ob das für den Terracan nötig ist, um alle Optionen zu haben? Mercedes A170 z.B. wollte nur mit Canbusadapter mit dem Hi-Scan kommunizieren.
Im Starex Forum wurde auch die Windows Hi-Scan Emulation "Cascade" genannt. Wenn Dich das interessiert, sag mal bescheid.
Gruß Bernd
Verkauf es wieder und such nach einem Hi-Scan Pro für Hyundai oder besser Delphi Diagnoseinterface, das soll auch gut mit dem Terracan funktionieren. Terracan hatte noch kein OBDII sondern eigenes Protokoll.
Hast Du konkret ein Problem am Terracan oder willst Du nur für alles gewappnet sein?
Gruß Bernd
O.K. jetzt tauscht man das Vorglührelais, wenn man nicht prüfen will oder kann. Vielleicht steckt ja ein identisches Relais im Relaiskasten, was man zum Test umstecken kann? Wenn er dann besser anspringt, war das die Fehlerursache. Aber falls nicht wird ein ganz anderer Fehler im System sein. Es gibt viele Ursachen für schlechten Motor Start. Daher immer zuerst prüfen dann austauschen.
Gruß Bernd
Längeren Pedalweg kann ich mir nur vorstellen durch Seitenschlag in der Bremsscheibe.
Hast Du die Auflageflächen auf der Nabe gut entrostet? Falls nicht wäre das schon eine mögliche Ursache. Vielleicht waren auch die Sattelführungen vorher ziemlich fest, nach dem alles auseinander war, sind die jetzt wieder leichtgängiger und die Pads können weiter zurückgleiten?
Brems die neuen Teile erstmal aufeinander ein, vielleicht gibt sich das mit dem langen Pedalweg von alleine.
Gruß Bernd
Das Erste was man bei Vorglühproblemen machen sollte, an den Glühstiften mit Prüflampe oder Voltmeter kontrollieren ob dort 10V - 11V ankommen. Wenn ja liegt es an Glühstift(en). Wenn nicht, Relais und Steuerung untersuchen. Bei modernen Konstruktionen gibt es auch Fehlercodes per OBDII für Glühstifte.
Gruß Bernd
Ist dir klar, daß Du mit dem Wechsel des Steuergerätes eine Büchse Würmer aufmachst? Schon mal an die Wegfahrsperre gedacht, die Schlüsseltranponder sind im Steuergerät codiert?
Die Freisprecheinrichtung und Bluetooth sind nicht im Motorsteuergerät integriert, sondern in der Audioanlage. Der Tip vom Kumpel war für die Tonne.
Gruß Bernd
Originalersatzteilnummer kann man auch über die 17-stellige FIN herausbekommen. Den Grund des Wechsels würde mich aber auch interessieren.
Gruß Bernd
Einfüllstopfen ist rechts neben den beiden roten, senkrecht eingeschraubt.
Gruss Bernd
Für die vorderen oder hinteren Scheibenbremsen, ohne integrierte Trommelparkbremse, ist das eine Möglichkeit. Vorausgesetzt Metallarbeit liegt einem.
Gruß Bernd
Entschuldige bitte die Unterstellung.
Hatte wohl die Brille nicht geputzt.
Gruß Bernd