Erfahrungen 1.0 T-GDI (Introplus Paket)

  • Passfahren mit dem Kombi 1.0


    Hi Ihr,


    hat jemand Erfahrungen, wie es mit dem 1.0 Benziner (120 PS) ist, Bergpässe hochzufahren? Der i10 1.2 87PS meiner Freundin ist da auch schon etwas am Schnaufen. Wenn ich mir nun einen gebrauchten i30 Kombi 1.0 kaufen würde, würde das zusätzliche Gewicht ihn ähnlich hindern?


    Beste Grüße

  • Kann man so nicht sagen bzw vergleichen. Der i30 hat zwar mehr Gewicht, hat aber auch einen Turbo - der fehlt beim i10 - und damit unterscheidet sich die Leistungscharakteristik durchaus. Und die Getriebeübersetzung ist bei i10 und i30 auch nicht identisch. Klarheit bringt bei sowas nur eine persönliche Probefahrt!

    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die ich sehe, eine die du siehst, und eine die wir beide nicht sehen.....

  • Gerade bin ich nicht in der Nähe der Berge, also Probefahrt gerade etwas schwer mit den 10% Steigungen, aber mit dem Auto dann wieder bei der Freundin öfter bis dauerhaft.^^

  • Na ja, Probleme im Sinne von es "nicht schaffen" sehe ich rein gar nicht...

    Ausreichend tiefer Gang und eine ausreichend hohe Drehzahl und Du wirst keine Probleme haben...

    In fast allen Fällen liegt es eher am Fahrer, wenn es "Probleme" gibt....:flöt:

  • Zum 1.0 kann ich nichts sagen, nur zum 1,4er MPI (ohne Turbo). Als Anmerkung, ja zur Mittermeier Alm bist du fast nur im 2.Gang, da war das Auto mit Urlaubsgepäck und 3 Personen beladen. Anders im Spätsommer, da mit 1000 kg Wohnwagen ging es nach Osttirol. Da war ich kein Hindernis, hatte aber Drehzahlen bis 6000 U/Min.


    Es kommt also auf den Fahrer an, wo seine Schmerzgrenze ist.

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.009.5.200731

    Firmware PD.EUR.0.5.367.200407.MICOM

    Karten EUR.12.47.52.570.101.4(D.G2)

    Navi Compact Gen5

  • Drehzahl, alles über 3000 U/min fühlt sich kraftvoll an. Lass ihn arbeiten und ignoriere die Schaltempfehlung. Die Motoren können das thermisch und belastungstechnisch ab.

  • Genau so ist es. Auch 4.000 bis 5.000 U/min im Dauerbetrieb sind kein Problem. Hauptsache alle Flüssigkeiten sind vorhanden (Öl und eben auch Kühlflüssigkeit) !!

  • Die heutige Motorengeneration ist doch weitaus vollgasfester als noch in den 80ern. Regelmäßige Wartung trägt natürlich auch dazu bei! Und bergauf braucht es eben Drehzahl, je weniger Hubraum desto mehr Drehzahlbedarf.

    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die ich sehe, eine die du siehst, und eine die wir beide nicht sehen.....

  • Hallo!


    Ich besitze einen i30 PD 1.0T, Baujahr 07/2021.:anbet:

    Welche Steuerkette hat der Motor verbaut, einfach oder Duplex:?:


    Gruß, hb23

    Mein Lebensmotto: "Was Du nicht willst, was man Dir tut, das füge keinem anderen zu." :super:

  • Duplexkette, meinte damals der Verkäufer. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Aber einfach mal googeln nach 1.0 T-GDI Kappa - dann siehst du, dass es eine Steuerkette ist und kein Riemen.

  • 1.0T - Turboloch


    Hallo!


    Da mein i30 PD 1.OT nun ein Jahr alt wird, muß ich das erste Mal zum Service.

    Kann der Servicetechniker im Zuge des Wartungsdienstes das Turboloch etwas verkleinern, sodaß das Loch im unteren Drehzahlbereich nicht so groß ist?


    Gruß, hb23

    Mein Lebensmotto: "Was Du nicht willst, was man Dir tut, das füge keinem anderen zu." :super:

  • Schau mal auf der Rückrufseite mit deiner VIN, ob du nicht ebenfalls eh das Update fürs Motorsteuergerät bekommen müsstest. Das soll Leerlaufdrehzahl und Ansprechverhalten des Gaspedals verbessern.

    i30 new Wagon 1.5 T-GDI 48V DCT N-Line Exclusive (Schweiz) 1364850_5.png


    Navi: Gen5W PDeAS.S5BLC.AEU (Tempolimiterkennung via Kamera funktioniert)
    SW: PDe_PE.EUR.S5W_L.001.001.210817
    FW: PDe_PE.EUR.02.210723.MICOM


    Disclaimer:
    Man muss die in meinen Beiträgen veröffentlichte und gelegentlich polarisierende Meinung nicht notwendigerweise teilen - im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung allerdings tolerieren.

  • Glaube ich, ehrlich gesagt, nicht - ich habe bisher immer nach Updates gefragt, und es wurden keine durchgeführt. Mit dem Turboloch, gelegentlichen Rucklern und einem rasselnden Wastegate wirst du leben müssen. Aber falls es doch ein Update gibt: Sag unbedingt Bescheid 8)


    Das Wastegate-Rasseln kann die Werkstatt allerdings abstellen (ziehen da etwas nach). Ich hatte jetzt gute 30.000 km Ruhe und es wurde damals, ohne mein Wissen, bei der Inspektion behoben.


    Bei 1.0 T-GDI mit dem 48-Volt-System (Mild-Hybrid) verschwindet das Turboloch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!