Beiträge von Der_Oli
-
-
Sie klingt ähnlich wie die eines Simson-Mopeds. 😅 ... naja was soll's.
-
Kauf dir halt ein Neues, wenn das alte nach dem 1. Winter weg-gerostet ist 😁 Vielleicht sollte ich echt die Branche wechseln...ich hab das drauf 🤔😅
Ja. Ich weiß schon was du meinst. Fragt sich aber, ob das nicht generell so ist (markenübergreifend). Ansonsten muss man es selbst machen oder machen lassen, wenn die Gegend im Winter sehr extrem sein sollte.
Wobei das Bitumen-Zeug auch mit Vorsicht zu genießen ist. Wenn es die Elastizität verliert, wird es spröde, das Wasser kriecht dahinter und es gammelt unbemerkt.
-
Das ist lackiert und unterm Lack verzinkt. Zudem ist es keine Stelle die viel abbekommt (der Großteil wird von der Stoßstange abgedeckt) warum sollte da Wachs sein?
-
Schwer zu sagen (ohne den Motor zu öffnen): Geh mal davon aus, dass alles bei Hyundai eher konservativ ausgelegt ist (Tankanzeige, Verbrauchsermittlung, Reichweite und hoffentlich auch die Temperaturanzeige)...bis dahin also Glück gehabt. Außerdem weißt du ja nicht, wie lange noch genug Kühlmittel zirkuliert ist.
Lass es beheben und gut. Frag ruhig auch mal deine Versicherung "was wäre wenn...".
-
Klang wie eine Frage, die er das erste Mal stellt. Daher kam ich nicht auf die Idee zu lesen.
-
... natürlich. Mir ging es nur darum, wie es im Falle eines Tausches aussieht - da ist mir die Wartungsfreundlichkeit wichtiger als eine vermeindliche Sicherheit. Zumal der i30 nun auch nicht soooo das Zielobjekt ist.
-
Wenn du vorher nie derartige Probleme hattest, ist es entweder der Reifen oder die gewählte Größe oder beides.
Gib dir und den Reifen noch ein paar Kilometer. Die Reifen sind neu nicht grundlegend anders aber nicht 100% performant (auch eine neue Bremse muss eingefahren werden). Auch passt sich der Reifen der Fahrwerksgeometrie an. Die ist beim Hyundai nicht besonders aber dennoch ist jedes Auto anders (allein schon von der Gewichtsverteilung).
Was mich wundert ist: Laut COC-Papieren ist meiner auf 205/55 R16 festgelegt. Eigentlich dürftest du die 17er gar nicht fahren oder hast du die eintragen lassen?
Autozeitung fährt die Reifen nach einem standardisierten Verfahren ein, um deren volle Leistung zu gewährleisten. Conti schreibt das auch O-Ton "einfahren" auf der Webseite. Was anderes sage ich ja auch nicht. Aber Danke für den Link. 🤘
-
Ich lag um 100 km daneben (aus dem Gedächtnis) - ja: "sorry".
BTW: Ich schrieb auch nichts von "gefährlich" oder "unsicher", sondern nur, dass ein neuer Reifen nicht direkt die volle Leistung entfaltet. Das sollte man berücksichtigen.
-
Hier von der Conti-Märchenseite. Aber was wissen "die" schon, Link.
Was fährst du denn für einen Reifen (Marke, Typ...). Schwammig kenne ich durchaus von meinen Kumho Wintercraft. Hier hat man auch das Gefühl, dass sich erstmal das Profil in die Kurve legt, bevor der Wagen folgt. Wirkt wenig souverän - aber letztendlich muss man dann den Fahrstil dem Reifen anpassen, wenn du nicht auf Verdacht neue kaufen willst.
-
Neue Reifen benötigen rund 600 km zum Einfahren, damit sich das Lösemittel auf der Lauffläche vollkommen abgebaut hat. Darunter leiden erstmal Grip, Bremsweg und Nassverhalten.
-
Also beim i30 eigentlich gut gelöst. Das macht doch Hoffnung
... beim i20 wird ja das Auto halb zerlegt.
-
-
Wo sitzt die Batterie nun eigentlich? In dem Radio-Schacht?
-
Habe ich e- das Knacken kommt aber definitiv von der LWS - man spürt es auch, dass da irgendwie Spiel drin ist.
Die Arretierung der Rückenlehne hat mich in diversen Fahrzeugen schon zum Verzweifeln gebracht und dann zum Lachen, als ich es herausgefunden habe.
-
Bei Stoffsitzen passiert ja nichts mit der Sitzwange - außer der Mechaniker hat etwas scharfkantiges in der Hosetasche/Beintasche - aber da unterstelle ich mal eine gewisse Professionalität.
i20 N-Line sieht man, finde ich, im Rhein-Main-Gebiet auch eher selten. Hier ist zuviel Geld und das Ego zu groß/klein, um sich mit ner "Line" abzugeben. Ich persönlich finde die aber wesentlich harmonischer von der Optik her (gerade den Auspuff).
i30 N-Line fahren dagegen haufenweise herum.
-
Mach vorher Fotos.
Hast du Ledersitze oder warum bekümmert dich die Sitzwange?
-
Meine Beine und Arme sind zu kurz, um das Auto von der stillen Rückbank aus zu bedienen.
-
Schläuche an sich schon, wenn es keine Fremdeinwirkung gab (Marder, selbst gebastelt...).
Kühler sind so eine Sache: Wenn es durch Steinschlag passiert ist, wird es nicht auf Garantie laufen.
OPF - klar. Muss ja funktionieren. Aber du musst gewährleisten, dass er sich auch mal reinigen kann, wenn die Elektronik es fordert.
Alles am Auto ist ein Verschleißteil
-
Das mit der der HU/AU für ältere Fahrzeuge (wobei ich 10 Jahre nun auch nicht als "alt" sehen würde) wird nicht kommen, so erst mal der derzeitige Stand - also mal versuchen locker zu bleiben. Geredet wird viel.
Zur Abschaffung des Individualverkehrs: Alles wird teurer. Fahrzeuge sind Technikwüsten. Hersteller sind gewinnorientiert. Soweit nichts Neues. Der Führerschein ist auch nicht von der allgemeinen Preisentwicklung befreit. Das es ein Paper/einen Plan gibt, den Individualverkehr für gewisse Personenkreise (wen denn genau dann eigentlich?) unbezahlbar zu machen, halte ich auch für weit hergeholt.
BTW: ... vegetarisches Lamacun hat mal 5,50 EUR gekostet - kostet jetzt 7,50 EUR. Steckt da auch ein Plan dahinter? Und wenn "ja" von wem und warum?Ich esse das eigentlich ganz gerne ...
Genug Offtopic: Filter werden in den Vertragswerkstätten immer getauscht, wenn dies laut Plan vorgesehen ist (es sei denn, es sind wirklich dufte Leute, die auch sagen "ist nicht notwendig"). Pollenfilter, Luftfilter, Scheibenwischer sollte jeder, der ein bisschen Bock darauf hat, selbst hinbekommen und kann hier ein paar Euro sparen. Das muss man aber der Werkstatt dann auch mitteilen - sonst fliegt der neue Filter direkt wieder in den Müll