Oder man macht es so falsch.
Klimaautomatik Bj. 2019
-
- Typ PD
- Jabroni
-
-
Wenn man die Klima etwa 5 Minuten vor dem Fahrtziel abstellt, kann der Kondensator abtrocknen.
Mach ich immer so, und habe weder Wasserspuren am Boden, noch üble Gerüche aus der Klima.
-
Oder man macht es so falsch.
Dann kläre es uns (Unwissenden) mal auf! Kenne es auch nur so wie Jacky es beschrieben hat: Gute 5min der Ankunft die Klima aus und die reguläre Lüftung auf volle Pulle stellen.
-
Dann kläre es uns (Unwissenden) mal auf!
Ich halte mich da an die Betriebsanleitung des Fahrzeuges. Dein beschriebenes Vorgehen kann ich darin nicht finden. Ich lasse eine Klimaautomatik einfach ihren Dienst tun.
-
dito, mach ich auch nicht anders. Was juckt mich das bischen Kondenswasser unterm Auto, ich weiß ja wo es her kommt.
Mann muß auch hier nicht wieder eine Wissenschaft daraus machen
-
Also meine Frau macht sicherlich NICHT die Klimaanlage 5 min vorher aus. Hat übrigens eine manuelle an ihrem i20. Ich lasse an meinem i30 immer nur die Automatik laufen, so wie schon seit 5 Jahren. Kann mir auch nicht vorstellen, dass viele die Anlage vorher ausmachen. Wie gesagt mir fällt es bei keinem anderen Auto so stark auf wie bei meinem. Auch in der Garage im Einkaufscenter bei meinem Wagen immer eine Spur und kleinere Pfütze. Dachte evtl. ist etwas nicht in Ordnung.
Inspektion wurde jährlich gemacht, zuletzt im Mai. Klimaservice war letztes Jahr dran. Leistung Klimaanlage ist auch alles bestens, kein übler Geruch usw.!
Bin nur eben irritiert!
-
Warte mal, wenn es jetzt wieder kühler wird - vielleicht ist es dann weg.
-
Manuelle Klima, bei meinem Fahrzeug: Sofern nicht ein paar Kilometer vorher ausgeschaltet, tropft sie bei mir auch fröhlich ab. Dafür ist ja auch der Schlauch da. Normal. Funktioniert seit 6 Jahren ohne Klimaservice.
-
Das Wasser juckt mich auch nicht, aber spätestens dann wenn die Klimaanlage zu stinken beginnt.
Es ist mir ja bekannt wie es dazu kommt, da ist mir egal was in der Anleitung steht, aber typisch deutsch, macht nur weiter so und viel Spaß. -
Genau - aber richtig ist schon, die Klima ein paar KM vor dem Ziel abzuschalten. Das steht ja nicht grundlos so im Handbuch.
Das Tropfen ist aber vollkommen normal. Achtet mal auf klimatisierte Stadt- oder Reisebusse. Deren Weg kann man anhand der Wasserspur der Klimaanlage verfolgen
-
Das steht ja nicht grundlos so im Handbuch.
Habe jetzt das vom i30 erneut durchgelesen. Aber meine Erinnerung hat mich nicht getrügt: Das steht da nicht drin!
-
Warum auch? Ja, es bildet sich Kondenswasser. Und ja, sei froh, die Spur zu sehen, sonst würde es nicht ablaufen. Und ja, man kann die Klimaanlage 5 Minuten vorher abstellen, aber ich zweifele sehr stark, dass dadurch der Kondensator furztrocken wird und dadurch die Pilz/Sporenbildung vermieden wird. Aber es steht ja jedem frei, das zu tun und es schadet sicherlich nicht.
-
Die Frage ist aber: Wieso so stark bei meinem Fahrzeug und bei anderen modernen Autos in meinem (Parkplatz) Umfeld nicht?
Kann mir nicht vorstellen, dass alle ohne aufgedrehte Klima zum Parkplatz kommen 😁.
-
Hast du diese Klima-Inkontinenz schon mal deiner Werkstatt vorgetragen?
-
Wir hatten die letzte Zeit oft ziemlich hohe Luftfeuchtigkeit - dementsprechend mehr entfeuchtet die Klimaanlage die angesaugte Luft und desto mehr tropft unten raus. Das war bei unserem ziemlich alten Vorgängerauto (vorausgesetzt, die Klimaanlage funktionierte
) nicht anders, wie jetzt eben beim I30. Irgendwo muss das reichlich kondensierte Wasser ja nunmal hin, ist ja eigentlich ein alter Hut. Dass es durchaus von Vorteil sein kann, die Klimaanlage eine gewisse Zeit vor dem Abstellen des Autos auszuschalten und den Kondensator so vor zu viel Restfeuchtigkeit und Pilzbesatz nebst den entsprechenden Gerüchen zu bewahren, ebenfalls.
-
Das steht ja nicht grundlos so im Handbuch.
Magst du mir noch schreiben, in welchem Handbuch das steht? Wie geschrieben, in dem vom i30 von 2018 ist dazu gar nichts zu finden.
-
Hallo - ja, davon steht beim i30 tatsächlich nichts im Handbuch (nur, dass die Klimaanlage mindestens einmal im Monat laufen sollte). Sorry - das war dann einfach eine Mutmaßung. Das ist ja aber auch nicht die Frage gewesen (ob das nötig ist), sondern das Kondensat. Letztlich wird es durch das Abschalten der Klima vor Fahrtende weniger werden, als wenn die Klima immer mitläuft. Der Vorredner hat auch schon gut erklärt, warum sich die Menge des Kondensats verändert.
Meine Meinung ist: Solange die Klimaanlage funktioniert und keine Geräusche verursacht, wäre es mir persönlich egal, wieviel Wasser da noch heraus tropf. Das schadet der Umwelt ja nicht. Wenn es dich stört, wirst du um das Abschalten nicht drumherum kommen.
-
Sorry - das war dann einfach eine Mutmaßung.
Also kennst du es auch nicht von anderen Fahrzeugen, dass es dort im Handbuch steht? Weil hier so viele diese Meinung hatten, wollte ich es halt gerne mal lesen.
-
Muss ich mal in mein altes Handbuch vom Astra F schauen - bin aber gerade ein paar Tage nicht zu Hause. Meine da stand es. Aber hey - wenn es nicht so ist, umso besser.
Die alten Klimas haben dann aber wirklich irgendwann angefangen zu müffeln - hatte das Problem beim Opel. Das ging dann erst mit einer Desinfektion der Lüftungskanäle weg. Kann aber auch alles ein alter Hut sein. Entwickelt sich ja auch weiter.
-
Es steht nicht immer alles im Handbuch was nützt. Oder steht beim Diesel irgendwo im Handbuch, daß man dem Treibstoff etwas Zweitaktöl beimischen soll? Trotzdem haben es bisher viele so gemacht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!