Motoröl 1.6 CRDi Smartstream (136 PS)

  • Hallo zusammen. Ich bin neu im Forum und seit März 2022 stolzer Besitzer eines i30. Der Wagen (Erstzulassung 12/2019) ist ein Diesel mit 136 PS und soll über den "neuen" Smartstream Motor verfügen. Mit dem Fahrzeug bin ich im großen und ganzen zufrieden, nur die hohe Armlehne in der Mittelkonsole nervt gewaltig. Es steht der 1. Ölwechsel an, seitdem das Fahrzeug in meinem Besitz ist und nun beginnen die Probleme. Wenn ich mit den Angaben aus meinem Fahrzeugschein (HSN: 1349; TSN AEQ) nach Ersatzteilen oder Motorölen suche, werden mir 2 Modellvarianten angezeigt, und zwar die Modelljahre 2017 - 2018 und die Modelljahre 2019 - 2020. Nun beginnt das Problem, denn beide Modelle verfügen über den Motorcode D4FB.

    Mein Modell, hat aber den Smartstream Motor mit dem Motorcode D4FE. Bei Ölfindern der gängigen Marken, gibt es den Code D4FE aber erst ab Modelljahr 2020. Der 1. Ölfilter den ich bestellt habe, war direkt ein Reinfall, da er nicht passte. Gesucht hatte ich den Filter online auf Basis der Daten aus dem Fahrzeugschein. Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen, insbesondere beim Motoröl? Bin etwas ratlos. Bezüglich des Motoröls, kann ich leider auch nicht auf mein Serviceheft setzen. Das ist Stand 2017, da gab es den Smartstream Motor noch gar nicht. Ich würde am liebsten ein 5W30, gemäß ACEA C3 verwenden. Bei den Ölfindern im Netz wird für den D4FE ab 2020 überwiegend ein 0W20, gemäß ACEA C5 vorgeschlagen. Ich fahre im Jahr 30.000 Km, vorwiegend Autobahn und bin von 0W20 nicht gerade begeistert.


    Viele Grüße

    Peter

  • Du möchtest die 5 Jahre Garantie aufs Spiel setzen und die Wartung selber durchführen?

    Ja auch ich kann das selber machen, möchte aber die Garantie behalten. Ist aber ein 1,4er Benziner.

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.016.3.230911

    Modell PDAS.S5ALN.EU

    Navi Compact Gen5

  • Es ist nur ein "Zwischenölwechsel". Ich werde nach 2 Jahren und 30.000 km die fällige Wartung ordnungsgemäß bei Hyundai machen lassen. Ich halte aber persönlich nichts von den 30.000 km Intervallen. Deswegen möchte ich das Öl jetzt zwischendurch mal selber wechseln. Die letzte Wartung bei Hyundai wurde vor ca. 16.000 km durchgeführt.

  • Da müßte doch ein Anhäger im Motorraum sein, wo das verwendete Öl drauf steht.

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.016.3.230911

    Modell PDAS.S5ALN.EU

    Navi Compact Gen5

  • Leider nein. Auf dem Luftfilterkasten ist ein Aufkleber mit den Inspektionsdaten, aber die Schrift ist verblichen und nicht mehr lesbar. Mir ist übrigens gerade ein Tippfehler aufgefallen. Erstzulassung ist 12/2018, nicht 12/2019 wie im Ausgangspost verfasst.

  • Warum die Zweifel an 0w20 als Viskosität bei deiner Nutzung? Nahezu ideal bei Autobahn/Langstrecke, wenn empfohlen.


    Ich würde mir den ersten Wechsel in der Werkstatt gönnen und die Teilenummer für den Ölfilter auf der Rechnung sowie die Ölbezeichnung vermerken lassen.

    Das kostet bei Hyundai nicht die Welt. Hatte noch keine 25€/l bei denen gesehen. 👍

  • Moin moin,


    Du hast ein Modell der vorletzten Baureihe (von 09/2018–09/2020). Das Fahrzeug sollte somit eine Zulassung als Euro 6d-TEMP haben.


    Hyundai gibt bei den 1,6er und 1,7er Diesel (CRDi) einen Wechselintervall von 30.000km oder 12 Monate vor. Je nachdem was eher eintritt.

    Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es einen großen Unterschied macht, ob Smartstream Motor oder nicht. Das, was meines Wissen geändert wurde, betrifft nur die Nockenwellenverstellung (Continuously Variable Valve Duration „CVVD“), einen besseren thermischen Wirkungsgrad und ein 7-Gang DCT (wenn kein manuelles Getriebe bestellt wurde). An der Leistung und am Hubraum wurde nichts geändert.


    Wieso sollte es da also große Unterschiede in den Intervallen und Ölsorten geben. Und außerdem ließe der Motorcode DF4E auf einen Motor aus einem Hyundai Tucson Mildhybrid schließen.


    Lass den Ölwechsel im Rahmen der Inspektion von Hyundai machen, dann hast Du wenigstens in Sachen Garantie alles richtig gemacht.

    The Signatur is temporarily under construction. :mauer:


  • ethanoly

    Ich war langjähriger Ford Fahrer und habe bei einem Fahrzeug schlechte Erfahrungen mit Motorölen mit abgesenkter HTHS Viskosität gemacht. Wenn möglich, versuche ich Öle mit abgesenkter HTHS Viskosität zu vermeiden. Falls 0W20 gem. ACEA C5 das einzig zugelassene Öl wäre, würde ich natürlich darauf zurückgreifen. Sollte ich eine Alternative haben, würde diese vermutlich vorziehen.

  • In der BDA steht doch immer mehr als eine einzige Ölsorte bzw Viskosität. Jede davon ist mit allen anderen zugelassenen beliebig mischbar. Motoröl ist immernoch Motoröl, und kein Zaubertrank.:)

    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die ich sehe, eine die du siehst, und eine die wir beide nicht sehen.....

  • ixxi-seven

    Die technischen Unterschiede kenne ich leider nicht. Gemäß Internet soll der Smartstream Motor eine komplett neue Entwicklung sein. Im übrigen wird er in verschieden Modellen verbaut, u.a. auch im Tucson. Meiner ist kein Mild Hybrid und ein Handschalter. Ich denke, ich werde eurer Empfehlung folgen und die Inspektion ganz normal bei Hyundai machen lassen. Dann habe ich ja die Teilenummern und die verwendete Ölsorte für die Zeit nach der Garantie. Vielen Dank erstmal für eure Hilfe. Sollte noch jemand etwas beitragen können, bin ich weiterhin für jede Anregung dankbar.

  • Ich habe diesen Zwischenölwechsel beim Beetle meiner Tochter auch immer selbst durchgeführt, Fahrzeug hatte auch 5 Jahre Garantie und sollte nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel, Longlife, ich habe dann halt jedes Jahr gewechselt und den Ölfilter als Originalteil von VW verwendet. Der jährliche Ölwechsel hat mir ein besseres Gefühl gegeben, als ein Wechsel nur alle 2 Jahre...

    Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher.

  • Das mag ja auch OK sein, wobei der Bordcomputer die Strecke bis zum Ölwechsel nicht starr runterrechnet bei ungünstigen Fahrbedingungen, oder?

    Und scheinbar hast du gewusst welches Öl und welcher Filter gebraucht werden.

  • Der BC bei VW rechnet das schon individuell, jedoch war diese gesamte Geschichte Longlife ja oder nein und Einstellung des BC nach dem Service auch für die Leute von VW nicht so einleuchtend, da gab es immer viele verschieden Aussagen und Meinungen dazu, aber mir war immer klar das unser Öl mind. 1x jährlich gewechselt werden soll. Ach ja, der Wechsel außer der Reihe sollte bei VW damals 190-210€ kosten.

    Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher.

  • Die Wagen laufen einwandfrei mit 30.000er Intervall. Bin 309 tkm im FDH CRDi (2011) gefahren. Der Motor war top fit beim Verkauf. Mach es so, wie der Hersteller es vorschreibt und fertig.


    P.S.: Nur die Luftfilter habe ich schon bei 30 tkm anstatt 60 tkm lt. Hersteller gewechselt. Letzteres erschien mir doch arg lang....

  • Hi,


    ich denke ich besitze den gleichen Motor wie du, nur anstatt mit 136 PS mit 115 PS. Bei mir läuft er seit Anfang an mit dem 0W20 Öl. Ich kann mich nicht beschweren. Bewege den Wagen fast ausschließlich zum beruflichen Pendeln, 2x 80 km/Tag.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!