Beiträge von ethanoly

    Tatsächlich nutze ich die Handbremse (schön, dass es noch der mechanische Hebel ist) inzwischen auch viel mehr als nur beim Abstellen. Ich habe da eine gut einsehbare und wenig befahrene Bergabpassage bzw. Autobahnabfahrt.

    1. Bleibt die Scheibe hinten rostfreier

    2. Sind die Felgen vorne und hinten gleichmäßigee mit Bremsstaub beschmutzt.

    ATE ist ein Systemhersteller, sie produzieren keine Bremsbeläge, oder Scheiben. Das wird als Aftermarket-Geschäft mitgenommen und es werden Fremdfabrikate unter deren Namen vertrieben.

    Das muss aber nichts über die Qualität aussagen. Mit den Standardbelägen/-scheiben von ATE hatte ich noch nie produktbedingte Probleme. Für mich eine absolut sichere Bank.

    Ich würde die Steuerkette nicht ausschließen.

    Aus dem ganz einfachen Grund, da das Geräusch der schleifenden Steuerkette zu Beginn des "Schadensprozesses" im Leerlauf deutlich dezenter bis unhörbar ist.

    Seitlich Toyota RAV4 - vorn Citroen - hinten seltsam. Sitzen die Lampen nicht sehr ungünstig? Ist das nicht grundsätzlich eine anschrammgefährdete Stelle an den Ecken? Verschlechtert sich nicht die Ausleuchtung bei derart niedrigen Scheinwerfern? Sind das vorn und hinten so durchgängige Leuchtbänder? Naja, wird auch geleast/gekauft werden. Wieviel größer ist der denn geworden?

    Bitte beim Hersteller der AGM Batterie erfragen und zwar unter Angabe des Ladegeräts und der genauen Batteriebezeichnung.

    Meine AGM kann auf Nachfrage mit Recond geladen werden.

    Ohje, so ein roter Kasten? Bei Lidl gibt's gerade für 14,99€ ein modernes Ladegerät.


    Grundsätzlich lasse ich allerdings nichts über mein CTEK MXS 5.0 kommen. Die Recond-Funktion ist Gold wert; 1x jährlich angewendet und bei mir wurden so alle Batterien über 10 Jahre alt. Geladen wird halbwegs regelmäßig, aber nicht auf Erhaltungsladung, dafür laufen die Autos zu viel.

    Der kommende Winter wird zeigen, was die Batterie noch leisten kann. 🤪

    Nun gut, wenn die jetzt aber mal geladen ist und das Fahrzeug fährt, dann ist's erst mal OK. Man kann den Ladezustand ja im Blick haben, vielleicht hat man das nötige Gerät dazu.


    Joes

    Mit welchem Gerät wurde geladen?

    Zieh den Schlüssel direkt beim ersten Aussteigen an der Tanke ab. Sollte die Zündung noch angeschaltet gewesen sein, kann die Tankanzeige gern mal spinnen, wenn gleichzeitig getankt wurde.

    Habe sie dann kurzerhand via Batterie-Ladegerät am Fahrzeug aufgeladen.

    Ja ich weiß mittlerweile, dass man das nicht machen soll.

    Das kommt auf das Ladegerät an.


    Im Falle der Tankanzeige würde ich abwarten. Sicher, dass beim Tanken der Schlüssel abgezogen war?

    In der Garantie ließe ich die Werkstatt wechseln und mir das Öl namentlich auf der Rechnung nennen.

    Auffüllen mit exakt dem gleichen Öl.


    Nach der Garantie halte ich mich dann an API bzw. ILSAC. Leichte Abweichungen der Viskosität finde ich dabei OK, z.B. 5w30 statt 0w30 da ja auch 10w30 laut Anleitung OK ist. Das wird ursächlich zu keinem Motorschaden führen.

    Ein vollsynthetisches mit API SN Plus bzw. API SP finde ich nicht sondern immer nur Synthese, was ja nicht so gut sein soll wie synthetisches Öl.

    Wie gesagt ist Vollsynthetik nach deutschem Recht ein Begriff, der sich an einem bestimmten hohen Prozentsatz an PAO-Ölen orientiert. In anderen Ländern ist das nicht erheblich, da sind auch Öle aus HC-Ölen als Basis "Fullsynthetic"/"Fullsynth"...

    In meinen Augen spielt das auch keine Rolle, ob das nun ein vollsynthetisches Öl ist oder nicht. Das wird so doch gar nicht in der Anleitung gefordert und zudem sind Shell Helix-Öle von Hause aus nicht vollsynthetisch (nach deutschem Recht), was untermauern sollte, dass diese deutsche Rechtsauffassung nicht erheblich für die Ölauswahl ist.


    Hier mal (sehr teure) Vollsynthetik:

    https://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-30/ravenol-fes-0w30

    Der Preis bildet bei weitem nicht ein Mehr an Qualität ab.

    N30iger

    Das stimmt grundsätzlich, aber man kann auch das falsche Öl zum richtigen Öl zumischen.


    Bier ist auch mischbar, aber wenn ich einem alkoholfreien Bier ein alkoholhaltiges Bier beimische, dann passiert was. Einige würden behaupten, dass es geringfügig besser schmecken wird, andere werden anderes behaupten. Klar ist, der Alkoholgehalt steigt.


    J-2 Coupe

    Es werden noch einige Jahre Verbrenner gebaut und da bleibt die Ölfrage sicher noch etliche Jahre "aktuell". 🤪

    Ich hatte zwar nie Ölverbrauch in der Garantiezeit, sogar nicht über die maximal mögliche Kilometerstrecke, allerdings hatte ich mir immer das Öl auf der Rechnung namentlich nennen lassen, falls doch Verbrauch auftritt. Dann hätte ich mir einen Liter davon besorgt und nachgefüllt, denn ich weiß wie oft bei Problemen rund um den Motor (eben da wo Öl eine Rolle spielen könnte), das Öl analysiert wird.

    Das ist für den Hersteller so billig, dass sich das ganz schnell lohnt, falls da jemand grob daneben gegriffen haben sollte.

    Irgendwie merkwürdig weil da nichts von API SP steht sondern API SN.

    Wundert mich nicht, es ist nicht die erste Hyundai-Werkstatt, die sich nicht an die Herstellerangaben hält. Im Falle eines Garantiefalls ist man trotzdem fein raus. Seltsam finde ich es trotzdem.

    Nun, da vollsynthetisch als Begriff in Deutschland anders gesehen wird als im Rest der Welt, war ich verwirrt. Das empfohlene Shell Helix Ultra ist nach deutschem Recht NICHT vollsynthetisch, sondern wohl auf GTL-Basis. Somit ist vollsynthetisch gar nicht notwendig.


    Halte dich an eine echte API SP bzw. echte ISLAC und alles ist gut. Kommen dann noch echte Herstellerfreigaben hinzu, ist das Öl sicher mindestens gut.