Auch dieser Link funktioniert leider nicht.
Aber Terrorkater hatte ja schon angemerkt, dass es sich nicht um ein Gen5(W) Gerät handelt.
Auch dieser Link funktioniert leider nicht.
Aber Terrorkater hatte ja schon angemerkt, dass es sich nicht um ein Gen5(W) Gerät handelt.
Moin moin,
Leider kann ich deinen Link nicht öffnen, da mir der Zugang zum Forum verwehrt wird, weil ich kein registrierter User bin.
Also kann ich mich nur auf die verlinke Betriebsanleitung beziehen. Dort wird angegeben, dass die Anzahl der Verzeichnisse nicht größer sein darf als 2000 und die Zahl der Dateien nicht über 6000 sein darf. Für Verzeichnishierarchien gilt kein Limit.
Ich denke nicht, dass es bei den meisten Usern ein Problem darstellen könnte.
Aber warten mir mal ab, ob noch etwas von der Threaderstellerin kommt.
Moin moin,
Kein Grund sich zu entschuldigen, alles im grünen Bereich.
Wie ich schon schrieb ist es aus Kompatibilitätsgründen besser, mp3 mit dem Layer3 MPEG1 (bis 320 kbit bzw. 160 kbit pro Kanal) zu nutzen. Die Samplingrate wäre dann 44.100 Hz (44.1 kHz) (laut Bedienungsanleitung).
Aaaaaber: Auf Seite 4-26 der Bedienungsanleitung (mittlere Spalte) wird explizit darauf hingewiesen, das DRM geschützte Dateien nicht abgespielt werden. Nicht "Abspielen" heißt ja nicht dass der Track nicht angezeigt wird, oder der Counter nicht laufen darf, sondern das kein Ton zu hören ist. Also würde ich mal schauen, ob es sich vielleicht um geschützte Dateien auf dem USB Stick von Deezer, Amazon, Spotify oder ähnlichen Quellen stammt.
Das wäre zumindest ein Ansatzpunkt.
Gruß
Andreas
Naja,
wenn der Track im Display angezeigt wird und die Zeitanzeige voran läuft, dann sollte mit der Formatierung des Sticks schon alles in Ordnung sein. Die Bitrate könnte ein Problem sein. Einer der es gut meint mit der MP3 Codierung nimmt 320 kbit/sec (160 kbit/sec pro Kanal). Aber bei der Samplingrate könnte der Fehler liegen. Die meisten Geräte kommen nur mit einer Bitrate von 44,1Khz zurecht. Wenn man dann auf 48 oder gar auf 96Khz Sampiingrate geht, können es die meisten MP3 Player nicht mehr richtig ausgeben. Meistens bleibt der Ton dann weg.
Einfach erst mal eine Standard MP3 (Klingelton oder ähnliches) aus dem Netz laden und noch mal ausprobieren.
Moin moin,
statt es im Stand im Leerlauf durchzuführen (Umweltschutz).
der war gut. You made my day.
Moin moin,
Ich glaube kaum, dass man sich auch nur ansatzweise vorstellen kann, wie ein Leben ohne Strom, Heizung und Auto aussieht. Die Generation "Krieg" ist am aussterben, die Nachkriegsgeneration ist unter Scheiß-Bedingungen aufgewachsen und die Generation-Nach-50 ist (mehr oder weniger) wohl-behütet aufgewachsen.
Ich bin noch eine Generation, die ohne Handy und Co aufwachsen durfte. Wir haben draußen gespielt, haben Dreck, Würmer und wildwachsendes Obst und Gemüse gegessen, ohne zu sterben. Wir haben uns nicht verlaufen und haben auch mal unter freiem Himmel geschlafen. Mücken-, Bienen- und Wespenstiche haben uns auch nicht getötet oder ins Krankenhaus gebracht.
Wenn ich nun mal die Generation "Handy" sehe, die immer mit einem Knopf im Ohr rumläuft, mache ich mir echte Sorgen. Ich habe immer die Sorge, wenn der Knopf rausfällt, dann fällt der Träger auch gleich mit um, weil dort immer nur "Einatmen - Ausatmen, Einatmen ...." zu hören ist. Kein Instagram, kein Twitter - und was noch viel schlimmer ist - kein Tik Tok, kein YouTube mehr. Mama kann die Kleinen nicht mehr zur Schule fahren, die größeren nicht mehr zur Berufsschule mit dem eigenen Auto kommen. Soziale Vereinsamung durch die fehlenden Facebook Freunde, keine WhatsApp Sprachnachrichten (in Zeiten von Telefon-Flats) mehr.
Und zu guter Letzt: Die Energy Drinks müssen alle warm getrunken werden - weil der Kühlschrank nicht mehr läuft und auch der Fernseher bleibt schwarz. Und ein offenes Feuer im Wohnzimmer, weil die Heizung nicht läuft, ist auch nicht immer die beste Wahl.
Also, ich sehe unserer Zukunft mit gemischten Gefühlen entgegen.
Moin moin,
klingt für mich so als wenn ein Zylinder nicht richtig mitläuft. Zündung kontrollieren, Kompression prüfen. Damit würde ich als erstes mal anfangen. Kostet zumindest nichts. Kerzenbild kontrollieren.
Sound am Laptop zu diagnostizieren ist auch ein bisschen wie Glaskugel lesen.
Moin moin,
Denn eine Freie kann viel, aber vieles nicht richtig. Hab` da so meine Erfahrungen gemacht.
und ich habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht. Wenn man an meinem Auto als Mitarbeiter einer Hyundai Fachwerkstatt mit einer Flex an meinen Bremsbeläge arbeitet, dann stellen sich mir die Nackenhaare hoch.
So geschehen bei der Reparatur eines Unfallschadens. Weil die Beläge in den Laufblechen nicht richtig zurückgingen hat man kurzerhand die Haltenasen an den Belägen ein bisschen schmaler geflext. Statt entweder die Bleche zu reinigen oder zu erneuern. Immer schön mit der Brechstange an der falschen Stelle arbeiten. Das Ende vom Lied waren neue Bremsbeläge auf Kosten des Autohauses.
Moin moin,
beim Begriff "Zirpen" würde ich eher an einen der Riemen denken. Keil- oder Rippenriemen können, wenn sie altern, ein zirpendes Geräusch verursachen, wenn sich die Geometrie des Riemens durch Verschleiß ändert. Dann laufen sie nicht mehr formschlüssig in den Riemenscheiben.
Zweite Möglichkeit wäre vielleicht noch ein Hydrostößel, bei dem das Öl durch einen "verstopften" Kanal gedrückt wird.
Ich würde einfach mal die Riemenscheiben bei laufenden Motor mit Silikon einsprühen. Wenn's "Zirpen" aufhört - Bingo. Danach aber wieder kurz mit Bremsenreiniger abwischen.
Moin moin,
hmm, ich weiß nicht, ob ein Software-Update die Produktion von Motoröl verhindern kann. Ich würde das Zeugs, das nach 200 km produziert wird, lieber verkaufen.
Jetzt mal im Ernst, Ölverdünnung in einem solchen Umfang würde ich anders angehen.
Moin,
Hier mal eine kleine Auswahl:
Das sollte erst einmal genügen, obwohl sich die Auswahl bei den meisten nur auf die N´s und neue Modelle beschränkt.
Gruß
Andreas
Moin moin,
vor dem Umbau von Block und Zylinderkopf würde ich dann aber auch vorsichtshalber den Hub der beiden Motoren messen. Manchmal sind leichte Unterschiede im Bohrungs - Hub - Verhältnis zur Optimierung der einzelnen Motorengenerationen möglich.
Aber vielleicht kann dir ja Hyundai Deutschland direkt weiterhelfen ob die Rümpfe identisch sind, bzw ein Tausch unproblematisch wäre.
Moin moin,
vielleicht ist das ja was für dich. Zumindest sind die Teile kostengünstig. Aber wie sagte meine Oma schon immer. Wer billig kauft, kauft doppelt.
Moin moin,
Edelstahlabgasanlagen sind eine feine Sache. Habe ich bei meinem Audi Cabrio damals auch gehabt. Von vorne bis hinten. Sehen immer gut aus und sind eben sehr langlebig.
Allerdings sollte man auch peinlich genau drauf achten, das man sie von allen Stahl und Aluminiumteilen am Fahrzeug entkoppelt. Sonst gibt es Korrosionsnester dort, wo edle und unedle Metalle zusammenkommen. Motorradfahrer kennen das Problem, wenn sie Edelstahlschrauben in das Aluminiumgehäuse des Motors schrauben.
Gruß
Andreas
Moin moin,
so ein kleines Plastikteil sollte auch beim Händler nicht die Welt kosten. Da hat man dann wenigstens etwas das auf jeden Fall passt und nicht vielleicht schon ein paarmal geöffnet wurde um die Mechanik zu fetten (Beispiel).
Moin moin,
ein herzliches Willkommen und viel Spaß hier.
Gruß
Andreas
Moin moin,
naja, die haben für dein Modell und Modelljahr auch noch ganz andere Radios im Sortiment. Einfach mal beim i20 schauen. Das war ja jetzt nur mal ein Beispiel.
Schau hier: Hyundai i20 2014 ->
Für ein Komplettset schau mal hier: klick mich
Hi,
"System zu mager bei höherer Last Bank 1" Die Fehlermeldung korreliert doch mit dem Fehler "Steuerstromkreis Abgasrückführung "A" hoch" (P0490).
Am besten erst einmal alle stromführenden Komponenten prüfen. Dann mal das AGR ausbauen und auf mechanische Funktion überprüfen. Öffnet das Ventil überhaupt noch? Ist es so verrußt, dass es nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet? Einspritzung sauber am arbeiten und eingestellt? Zündkerzen in Ordnung? Alle Komponenten dicht? Nebenluft läßt Motoren auch ABMAGERN. Luftmassenmesser okay? Viele Komponenten, die geprüft und überprüft werden können und sollten.
Auch Magermotoren neigen zum verrußen, wenn eine Komponente nicht anständig arbeitet.
Moin moin,
Siehe hier: klick mich
Fehler P2129: Throttle/Pedal Position Sensor/Switch "E" Circuit Intermittent
übersetzt: Drosselklappen-/Pedalpositionssensor/-schalter „E“-Schaltkreis intermittierend