Zusammenfassung: Bremse

  • Ich habe meinen heute rundum mit neuen Zimmermann Scheiben coatet bestückt. Sind im Gegensatz zu den originalen schwarzen jetzt silber. Das juckt mich allerdings nicht.

    Mit Zimmermann Bremsscheiben und -steinen habe ich am Vorgängerauto auch sehr gute Erfahrungen gesammelt, sowohl in Sachen Bremswirkung/"Biss", als auch in Sachen Korrosionsfestigkeit der nicht wirksamen Flächen. Die blieben dank der besagten silbergrauen Beschichtung auf jeden Fall etliche Monate länger sauber/rostfrei, als die obengenannten 2 Monate. :)

  • Seit 3 Jahren verbaut und zufrieden. Ist ein sehr deutlicher Unterschied zu der "katastrophalen" Serienkombination.


    i30 N Performance mit kleinen Veränderungen; Eibach Federn, 5mm Spurplatten, 114mm Endrohre, Heck gecleant, LED Kennz.leuchte, schwarze Cover Logos, -N- Embleme Seitenschweller und Sitze, Serien -N- Logos etwas verändert/foliert, Grillumrandung und rote Akzente an Front/Heck in Glanzschwarz foliert, Lenkrad und N Tasten in Glanzschwarz

  • Fastback

    Faktisch null Rost.


    Doppelkerz

    Fast gar nicht vorhanden, aber auch nicht zu 100% frei davon.

    i30 N Performance mit kleinen Veränderungen; Eibach Federn, 5mm Spurplatten, 114mm Endrohre, Heck gecleant, LED Kennz.leuchte, schwarze Cover Logos, -N- Embleme Seitenschweller und Sitze, Serien -N- Logos etwas verändert/foliert, Grillumrandung und rote Akzente an Front/Heck in Glanzschwarz foliert, Lenkrad und N Tasten in Glanzschwarz

  • Gibt es eigentlich von Brembo für die Hinterachse mit elektr. Parkbremse nur die oben genannte Brembo Bremsscheibe (Prime 08.D220.11) oder auch andere unbeschichtete von Brembo?


    Nur damit mir die Werkstatt nicht eine andere "günstigere" Serie von Brembo bestellt!

  • Bremsen hinten wurden erneuert 🙂 Jetzt erst habe ich so richtig gesehen, wie (oberflächlich) verrostet die Bremssättel nach 6 Jahren sind! Was ist die einfachste und kostengünstigste Lösung, diese wieder Silber zu machen?


    Spray? Lack?


    Bitte um persönliche Erfahrungen!

  • Zinkspray ist silber. Entweder du klebst den nicht gewollten Bereich ab oder schneidest dir ein Stück Pappe zurecht. Aber mach da keine Wissenschaft draus, bissel Farbnebel auf der Scheibe bremst sich weg.

  • Nicht Euer Ernst? Einfach drüberrotzen?


    Da möchte ich es doch lieber ordentlich machen.



    Ob Zinkspray so die beste Lösung ist, möchte ich bezweifeln. Als Grundierung und Rostschutz auf blanken Metall, ja.

    Als „Fertiglack“ eher nicht, da die mechanische Belastbarkeit nicht so hoch ist. Außerdem ist es nicht Silber sondern Grau. Sieht dann grundiert und nicht fertig lackiert aus. Wäre für mich absolut keine Option.


    So sieht übrigens ein Sattel in Hammerite Silber nach 25 Jahren aus.


  • Da möchte ich es doch lieber ordentlich machen.

    (...)

    So sieht übrigens ein Sattel in Hammerite Silber nach 25 Jahren aus.

    (...)

    Ich nehme an, Sattel aber ordentlich ausgebaut, gereinigt/ entfettet und dann erst lackiert, nicht einfach "drübergerotzt" mit Pappe als Sprühnebelschutz?

    Hyundai i30 PDE, EZ 02/21, 1,5T-GDI 48V, "Edition 30", Dark Knight metallic

    Hyundai Tucson (NX4), 1,6T-GDI 110kW, EZ 03/24, "Advantage", Dark Knight metallic

  • Gude!


    cowi-c5

    Der Zinkhaftgrund ist nicht grau sondern silberglänzend. Außerdem ist er hitzefest, blättert und reibt sich nicht ab.


    Fastback

    Wenn man sich schon die Arbeit macht, dann bitte alles schön demontieren, säubern, bürsten, entfetten und einzeln am Draht aufgehängt lackieren.

    Zum Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge alles schön zusammensetzen und schmieren.


    Einfach nur drüberrotzen ist einfach nur Pfusch!


    Gruß Ralf

  • Wer die Zeit, Kenntnisse und Möglichkeiten hat, die Bremse zu zerlegen und später auch wieder zu entlüften, macht es eben übergründlich.


    Fehlt es nur an einem, muss eben einen weniger gründlichen Weg wählen.

  • naja, man muß den Sattel nicht ausbauen. Ordentlich sauber gemacht mit Drahtbürste, Bohrmaschine mit Aufsatz o.ä. Werkzeug , dazu Bremsenreiniger. Um die Gummiteile sollte man natürlich etwas Vorsicht walten lassen, ansonsten geht das schon. Geduld und Zeit sollte man mitbringen.

    Ich habe auch früher Hammerite genommen und würde es jederzeit auch wieder verwenden, alles andere finde ich eh maßlos überteuert und das Ergebniss ist nicht besser.

    Ich bevorzuge hier auch lieber die Pinselvariante.;)

    i30 N Performance mit kleinen Veränderungen; Eibach Federn, 5mm Spurplatten, 114mm Endrohre, Heck gecleant, LED Kennz.leuchte, schwarze Cover Logos, -N- Embleme Seitenschweller und Sitze, Serien -N- Logos etwas verändert/foliert, Grillumrandung und rote Akzente an Front/Heck in Glanzschwarz foliert, Lenkrad und N Tasten in Glanzschwarz

  • Der Hammerite Lack hat auch den Vorteil, dass man nur grob reinigen muss. Das Zeug hält auch so sehr gut.

    Klar, wenn man nicht entlüften kann, sollte man nicht zerlegen. Dann würde ich aber weitestgehend zerlegen, Sattelträger kann man ja ausbauen und den Sattel mit Pinsel am Fahrzeug lackieren. Wurde bei dem gezeigten VAG Sattel auch so gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!