Eindeutig behalten!
Gruß Ralf
Eindeutig behalten!
Gruß Ralf
Hallo Ben.
Ich könnte mir das höchstens so vorstellen, dass diese abgeschnittenen Stangen (da wo die alten Züge eingeclipt waren) feste Radien und Wege vorgegeben haben.
Wenn du die neuen Züge nicht genau an den Umlenkpunkten befestigst, dann kann der neue Zug den Ausrück-, Arbeitsweg gar nicht erreichen und legt somit evtl einen kürzeren Weg zurück, um den Gang ordentlich einzurücken. Da nützt dir ein Spannen oder Lockern des Zuges auch nichts, wenn der Weg insgesamt fehlt.
Du könntest Dir höchstens einen Zug in Originallänge selbst anfertigen und den Nippel anlöten. Sofern es noch möglich ist, die original Befestigungspunkte zu nutzen.
Gruß Ralf
xysvenxy .
Es geht um die Genehmigungsnummer die auf dem Windabweiser Aufkleber mit drauf ist.
Kannst ja den Hersteller wegschneiden , aber entscheidend ist und bleibt die ABE Nummer und die sollte lesbar sein.
Du entfernst ja von ner Stahlflexbremsleitung auch nicht die Typgenehmigungsnummer und erklärst dem Graukittel dann,das es diese ist und original noch dazu 😉!
Aber jeder wie er mag!
Gruß Ralf
Der beste Punkt ist der eine Absatz auf der Seite 7-32
"Ändern sie die Einstellungen nur zu ihrer eigenen Sicherheit erst dann,wenn sie an einer sicheren Stelle stehen"
Und ich dachte immer es wäre fester Bestandteil der Betriebserlaubnis und lässt sich nicht abschalten! Ja was denn nun?
Gruß Ralf
Ein Start Stop Modul zu entwickeln ist eine externe Lösung, die einfach nur dazwischen gesteckt werden muss. Wâhrend ein Tempowarner oder Spurhalte-Assistent über die fahrzeugeigene Software angesteuert, überwacht wird. Die lässt sich mal nicht ebenso überlisten!
Gruß Ralf
Da habe ich ja Glück gehabt, dass mir kein Tempolimit-Gebimmel auf die Nerven geht und das Navi von Anfang an funktioniert. Der Start Stop deaktivier Griff ist schon in Fleisch und Blut übergegangen und die Kaffeetasse war schon 2020 drinnen, hat aber noch nie genervt.
Ich bin auch froh, dass es noch ein Ur AC3 von MJ 20 ist mit weniger Bevormundung, mehr Pferden und nem schönen klassischen Cockpit.
Neu ist nicht immer besser! 😀
Gruß Ralf
Wahrscheinlich waren die "alten" AC3 bis 09/24 noch mit der abschaltbaren Software ausgestattet, während ab ca 10/24 das neue 25er Modelljahr mit nichtabschaltbarer Software und leistungsmäßig kastrierten Motoren ausgestattet wurde. Das ist so meine Vermutung!
Wobei Henrys AC3 ja von 11/23 ist und sich auch nicht abschalten lässt.
Wie auch immer?
Wahrscheinlich wurde bei den Türken nur dass eingespielt was für das Exportland erforderlich war.
Gruß Ralf
Deine abgebildete Batterie ist eine AGM Batterie. Ist anhand der Typennummer einfach herauszufinden!
Gruß Ralf
Oder die Lautsprecheröffnung einfach mit Klebeband abkleben.
Dann ist er nicht mehr so nervtötend, sondern dezent.
Gruß Ralf
Gude,
Dass sind alles so pseudo Dinger die kein Mensch braucht.
Wenn schon Schmutzlappen an den Radhäusern,dann wie an den alten Sport Quattro's oder Lancia Deltas aus den seeligen achtzigern.Die halten wenigstens was ab.
Gruß Ralf
Im Kühlmittelbehälter, der ja durchsichtig ist, lässt sich das besser verifizieren, als wenn ich nur oben auf den Kühlerverschluss blicke.
Ich würde sagen, dass es gut aussieht.
Gruß Ralf
Da nagelt und klappert nix im Leerlauf. Der ist absolut leise im Stand, lediglich die Einspritzdüsen hört man tickern und etwas Geräusch vom Keilriemen, welcher sämtliche Aggregate antreibt. Beim Gasgeben unter Last wird er leicht knurrig aber niemals aufdringlich nervtötend.
Gruß Ralf
Moin Basti,
das sieht mir nach nem Bremsstaub-Rost Gemisch aus, was an den Gewichten pappt.
So'n bisschen Rost am Gewicht versaut nicht die ganze Felge.
Gruß Ralf
Hallo Marion,
zu deinem Problem fällt mir nur der Bremslichtschalter ein. Schau doch mal nach, ob beim treten der Bremse die Bremslichter leuchten.
Gruß Ralf
Ich würde den Kotflügel abschrauben und schön auf ner dicken Holzplatte von innen alles zurück klopfen.
Ist doch besser als sich im Radhaus den Hals zu verrenken.
Gruß Ralf
Moin Helge,
bei über 200 tkm kann da schonmal ein Radlager hinüber sein. Die halten auch nicht ewig. Wechsel am besten beide Seiten. In der Hobbywerkstatt mit hydraulischer Presse ist das kein Problem.
Habe ich selbst schon am Getz gemacht. Da haben die nur 70 tkm gehalten.
Gruß Ralf
Da hat Carglass wohl vergessen, die Seitenleisten mit der Scheibe mitzubestellen.
Alles wird gut!
Gruß
Moin Helge,
es könnte ein Radlager sein!
Gruß Ralf
Moin Henry.
Welches Modell-/ Baujahr isser denn?
Das wurde bestimmt weg rationalisiert!
Gruß Ralf
Wie das wohl mal wird, wenn die Wegfahrsperre nur noch durch Pusten aktiviert werden kann? 😁