Ja, das varriiert stark und meine Werkstatt war im Vergleich eher eine der Günstigeren
Hab ja schon die 8. Jahresinspektion hinter mir...
Ja, das varriiert stark und meine Werkstatt war im Vergleich eher eine der Günstigeren
Hab ja schon die 8. Jahresinspektion hinter mir...
Inkludiert es nur eine Inspektion pro Jahr, oder sämtlich anfallende Wartungen? Bei 30000 km Jahresfahrleistung wären das ja schon nicht 4 geplante Aufenthalte sondern noch mindestens 9 bis Garantiende.
Hätte sich bei mir gelohnt, ich hab in das Fass ca. 2300€ an Wartung gesteckt.
Wischer habe ich 2x selbst gewechselt, Bremsen sind noch die Ersten...
200ml Maximum, sonst wären zwischen Minimum und Maximum grob 1,5 Liter.. das müssten 1 Liter sein
Einfach fahren, wenns viel zu viel wäre, wäre es nach 150km eh schon zu spät..
Aber dann fehlt ja wieder ein Drittel, dann ist doch plötzlich zu wenig drin
Du bist ja erst 150km gefahren, fahre mal 15000km, dann passt er wieder.
Erfahrungsgemäß nutzt mein 1.4 T-GDI (derzeit 126tkm) Öl wenn es nahe am Maximum ist oder leicht darüber, oder wenn ich ihm warm mit etwas älterem Öl mal Berge im zweiten Gang hochtrete bis kurz vorm roten Bereich und den dort halte.
Wenn ich ihn mit Super, statt Super Plus fahre, habe ich mehr Ölverbrauch, ich denke mal auch wegen der Vorentflammung.
Die scheint ja bisher nicht meinen Motor verhauen zu haben, auch wenn ich auf den Knall jederzeit warte warte.
Fahrten im tiefen Sauerland/Siegerland, wenn ich bei knapp 7 Litern Verbrauch bin (was hoch für mich ist) aber ohne hohe Drehzahlen, quittiert er mit wenig Ölverbrauch. Selbst wenn ich die Kurven schnell fahre und die Fliehkräfte walten.
Würde ich die Ölsuppe, die er in den Luftfilterkasten und die Schäuche rotzt, wieder rein kippen, wäre ich wohl so bei 0,5 Litern auf 15000km, wenn überhaupt.
Eingefahren wurde er gemäß Handbuch. Knapp 1 Jahr später beim ersten richtigen Knallgas auf der A31 (in Fachkreisen Ostfriesenspieß genannt), ging so langsam der Neuwagengeruch flöten.
Halb so wild, solltest nur nicht noch was nachfüllen
Kannst du das Geräusch denn reproduzieren? Ich habe hier gewisse Straßen mit Fahrbahnbelägen, bei denen höre ich das Wummern meiner Reifen deutlicher.
Ja!
Tja, schaffen wir in der Stadt.
Ist ja ein ekelhafter Verkehr.
Im richtig kranken Stop & Go Verkehr könnte ich mir aber sowohl den Verbrauch, als auch knapp 1 Liter Ersparnis vorstellen..
Wenns kalt ist, säuft der 1.4 T-GDI ja sowieso genug
8,72 Liter mit dem 1.4 T-GDI kriege ich nicht mal hin, wenn ich durchs Sauer- und Siegerland im Rahmen des Erlaubten die Straßen im 2. und 3. Gang hoch und runter ballere.. dafür brauche ich schon Autobahngeschwindigkeiten weit über 130kmh... Respekt!
Ach guck, das sieht genau so kacke aus wie bei mir fast von Anfang an auf dem Armaturenbrett.. mein Beileid. Ich habe bisher immer nur mit Mikrofasertuch + etwas Spüli daran rumgearbeitet. Bin mal gespannt, ob hier was hilfreiches kommt als Vorschlag, dann probiere ich es auch mal.
Sprühnebel von Scheibenreiniger scheint das Material nicht zu stören...
Neben den Stellen ist die "Armauflage" (Koreaner haben keine Ellenbogen) ebenfalls sehr anfällig gewesen damals.. Ich habe 4 Abdrücke von meinem Ellenbogen, den ich nie mit steifem Winkel drauf gelegt habe, schon gar nicht den Kopf aufgestützt.
Ich finde die Programmierung auch sehr bedenklich, auch in Hinblick auf Aufwärmzeiten // Verschleiß- und Emissionsminimierung.
Wenn ich bei mir den Berg runter fahre und ca. 1 - 1,5km später am Bahnübergang stehe, geht der Motor ohne SS vom leicht erhöhten Leerlauf (ca 800 Umdrehungen) auf über 1100, ich vermute um den Kat zu heizen.
Also wenn ich mit meinem i30 vergesse, die SS zu deaktivieren, nervt sie mich eigentlich immer, die Kiste ist bald 5 Jahre alt und hat 125 tkm runter, Originalbatterie, nie geladen.
Ich wittere neben "Raucherausführung" auch "Transportausführung", stabile Halteösen plus ausziehbare Trennwand für 250€ Aufpreis, bei BMW als monatliches Abo.
Guzzi-Jorg das sieht genau so haltbar und hochwertig aus, wie bei mir... eine Schande.
Aber ob der Fußball hält? Immerhin ist das Gepäcknetz dann schon auf Spannung und zieht an den Ösen...
Ich habe mir gerade mal meine Halteösenattrappen im Schrägheck i30 genauer angeschaut. Verchromtes Plastik müsste das sein, für Metall ist es zu warm beim Anfassen.
Dann kann dein Kombi genau so wenig wie mein Schrägheck-i30 das ist schon schade.
Was nimmt man bei Hyundai als Alternative zum Transportieren z.B. von Gepäck auf Reisen, was einigermaßen gesichert wird z.B. mit Spanngurten? Oder sichert man Gepäck nicht?
(Handbucheintrag dürfte lauten: Zu schweres Gepäck über 5kg kann bei Transport in einer Gefahrensituationen zu schweren Schäden an Leib und Leben für die Insassen, sowie alle Straßenverkehrsteilnehmer führen. Bitte verwenden Sie für den Transport ber 5KG geeignete Logistikunternehmen wie z.B. DHL oder z.B. die Nagel Group für Geschosse über 25KG.).
Seit diesem Jahr steht mein Fahrzeug draußen am Hang und folglich auch mit Handbremse.
Knacken bevor sich etwas bewegt habe ich eigentlich immer, v.A. wenn es feucht ist kommt dann ein längeres Schleifen dazu, ich fahre dann einfach ein paar Meter mit leicht angezogener Handbremse und gut ist.
Da ich erstmal schön bergab fahre, kann ich währenddessen noch 1-2 mal kurz leicht anbremsen und unten an der Engstelle dann schön beherzt mit 70-80 km/h auf der Nadel auf 30 runter bremsen, spätestens dann ist alles tutti.
Scheiben und Klötze haben mittlerweile 123tkm runter, Scheiben sehen Hyundai-typisch schlecht und uneben aus, die Klötze sind noch schön dick.
alex279 reicht es nicht, dass das alle 5-10 Seiten für 1-2 Seiten im Handbuch beschrieben wird?
Sieht mir nach einer Attrappe aus, sonst würde sie nicht reissen..
Spaß Beiseite, der Ernst kommt die Treppen runter, hinter ihm sind die Hunde her.
Bin gespannt, was Hyundai dazu sagt.. wollen wir mal hoffen, dass das nicht so ein Verschleißteil ist, wie der Ölpeilstab...