Gangschaltung

  • Sehr geehrte Hyundai-Community,


    ich möchte mir kurz vorstellen: Mein Name ist Maurice, ich bin 25 Jahre alt und komme aus der schönen Vulkaneifel.


    Seit vergangenem Freitag bin ich im Besitz eines i40 mit der 1.6 Liter Saugermaschine mit 135 PS. Bisher kann ich sagen, dass ich den Kauf dieses Autos keinesfalls bereue, wäre da nicht die Sache mit dem Getriebe bzw. der Gangschaltung. Während einer Probefahrt von ein paar Kilometern war mir dieses Problem nicht wirklich aufgefallen und ich habe den Wagen gekauft. Zumal auch wirklich alles andere top war. Auf meiner etwa 80 km langen Heimfahrt ist mir dieses Problem schon etwas mehr auf den Zeiger gegangen. Ich weiß zum Einen, dass dieses Problem sehr viele i40 betrifft und zum anderen bin ich wahrscheinlich das 98. Mitglied, das einen Beitrag zu diesem Thema eröffnet, allerdings komme ich aus allen, bereits bestehenden Beiträgen zum Thema "Gangschaltung" nicht wirklich weiter.


    Scheinbar hilft ja gar nichts so richtig. Weder ein Getriebeölwechsel, das Hinzufügen eines Additivs, das Prüfen und Einstellen des Schaltgestänges oder gar eine neue Kupplung bzw. ein neues Getriebe. Und ehrlich gesagt, habe ich mich auch schon damit abgefunden, dass die Gänge einfach teilweise (insbesondere Gänge 1 + 2 und der Rückwärtsgang) extrem schwer einzulegen sind. Meine Frage ist nur, ob ich mir bereits Gedanken machen muss, das jene Schaltwechsel dem Getreibe schaden, bis dahingehend, dass ich einen Getriebeschaden riskiere. Es kracht und knirscht beim Einlegen der Gänge zwar nichts (wie als wenn die Kupplung nicht richtig trennen würde) aber dennoch macht man sich ja seine Gedanken. Das Auto ist aus 2014 und ist 100000 km gelaufen.


    Ich bedanke mich auf jeden Fall schonmal.


    Gruß und schönen Abend

    Maurice

  • Den i40 kenne ich nicht, aber generell hast du schon einmal probiert, mit Zwischengas zu schalten? So richtig wie mit einem nicht synchronisierten Getriebe? Gang X eingelegt, Gang raus, wieder auskuppeln, etwas Gas geben, Kuppeln und den nächsten Gang rein.


    Es werden dich aber bestimmt noch einige melden, die einen i40 fahren.

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.016.3.230911

    Modell PDAS.S5ALN.EU

    Navi Compact Gen5

  • Hey Guzzi-Jorg

    Danke für die flotte Antwort. Ja schalten mit Zwischengas ist mir ein Begriff und hab dies eigentlich auch immer in meiner Zeit als Motorradfahrer getan. Allerdings finde ich das in so einer Familienkutsche irgendwie "falsch". Zumal man von einem Auto aus dem Baujahr erwarten darf, dass es sich ohne Zwischengas schalten lässt. Naja, seis drum, ich werds ausprobieren.

  • Mauritz

    Laut deiner Beschreibung und Laufleistung wird es ein bekanntes Problem sein, nämlich ausgeschlagene Aufnahme des Geber-Zylinders.

    Ist aber leicht zu diagnostizieren und sehr einfach zu beheben.

    Ließ mal die letzten Seiten HIER durch.

    Umbauten:
    -Folierung in Blau Matt Metallic
    -Facelift 2 Front
    -Facelift Rückleuchten
    -Alle Chromteile Schwarz Foliert
    -Dachrealings Schwarz Lackiert
    -Original Korea Heckstoßstange & FMS Duplex Anlage

    -Gewindefahrwerk
    -Belüftete Ledersitze
    -Umbau auf Facelift Navi
    -Aufrüstung auf Farbiges Facelift Tacho
    -SharkFin Antenne
    -4 Beleuchtete Griffe
    -Beleuchtete und El. Anklappbare Spiegel
    -3-wege High End HiFi Umbau

  • Hey moin, ist ja verrückt, ich glaub ich reih mich mal ein.
    Kurz die Vorgeschichte:
    Wagen gekauft, 5k km gefahren, Kupplung weggeflogen...
    Neue Sachs Xtend Kupplung verbauen lassen (1,3k€), danach war die Schaltung sehr sehr hakelig (Grad die ersten beiden Gänge. 4.5.6. gehen ganz gut.) und vor allem, der Druckpunkt liegt gaaanz hinten Ich muss bis aufs Blech durchdrücken, er rollt sofort an wenn ich loslasse....
    Wieder in der freien Werkstatt gewesen, und es hat etwas gedauert bis die rausgefunden hatten, dass noch ein Torsionsdämpfer in der Kupplungsleitung getauscht werden muss, nochmal 100€.
    Danach war es etwas besser, jedoch bin ich damit nchit zufrieden. 1. und 2. sowie Rückwärtsgang sind ziemlich hakelig, beim 1. muss ich an jeder 2. Ampel die Kupplung zweimal treten. Es wird echt anstrengend langsam. Nun hab ich eure Posts gesehen....
    Also erstmal das Spiel überprüfen?
    Wenn ich bei Autodoc gucken, finde ich diesen Aufnahme-Stab aus Plastik nicht einzeln, nur mit Zylinder.

    MfG Alex

    I40 FiFA Edition -- 225/45/18 Hyundai Edition Felgen, glanz anthrazit -- 35mm H&R

  • Hey,

    lass mal den Kupplungsnehmer bzw Geberzylinder tauschen. Ich hatte genau das gleiche wie du, es wurde auch lange nach fehlern gesucht, jetzt hab ich ihn tauschen lassen und es ist besser als vorher.
    Ich kann nochmal in die Rechnung gucken und die Nr sagen wenn es dir hilft....


    MfG Alex

    I40 FiFA Edition -- 225/45/18 Hyundai Edition Felgen, glanz anthrazit -- 35mm H&R

  • Moin allesamt.


    Guck mal in die Betriebsanleitung vom i40.

    Da steht sogar drinnen, dass sich der 1.und glaube auch der 2. Gang gerade bei kühleren Temperaturen bescheiden einlegen lassen.

    Wenn der erste nicht rein geht, zuerst den 2. Gang einlegen und dann und den 1. rein.


    Bissl seltsam manchmal, aber funzt.


    Kupplungsgeberzylinder tauschen hatte ich auch schon durch..... Danach ging die Schalterei in der Tat wesentlich besser.


    Grüße.


    David.

  • David P. und funkyone81 und Sernaiko


    Wir haben ja gerade ebenfalls ein Problem mit der Kupplung, siehe auch hier


    Die Problematik der unpräzisen Gangwechsel insbesondere am Berg und wenn es kalt ist, führte bei dem betreffenden i40 bereits dazu, dass damals das Getriebe auf Garantie getauscht wurde.


    Mit zunehmender Fahrleistung wurde in letzter Zeit der Gangwechsel vom ersten in den zweiten Gang und umgekehrt wieder schwergängiger, bis es nun am Berg soweit kam, dass kein Gangwechsel bei laufendem Motor mehr möglich war.


    Nun soll ebenfalls ein kompletter SACHS Kupplungssatz inkl. Zweimassenschwungrad (also 4 teilig) ausgetauscht werden.


    Jetz mal eine Frage an Euch drei:


    Der Kupplungswechsel soll nun in einer freien Werkstatt gemacht werden.

    Welche Teile würdet ihr empfehlen, direkt mitzutauschen, damit man nicht hinterher ggf. sagen würde: Hätten wir das doch direkt mitausgetauscht!


    Wenn möglich bitte Bezeichnung und Bestellnummer mit angeben! oder Sernaiko : Hast Du noch Teile, die im Zuge dessen noch mitgetauscht werden könnten, wie hier beschrieben.


    Ich freue mich auf Eure Antworten

  • Hase

    Habe meine Kupplung inkl ZMS vorsorglich bei ca. 220k getauscht, da der Satz bei mir seit 3 Jahren im Schrank verstaubte. 😅


    In meinen Fall wurde es Valeo.


    Mitgemacht habe ich bei der Aktion vorsorglich den Kurbelwellen Simmerring, Antriebswellen Simmeringe, natürlich das Ausrücklager und vollständigkeitshalber den Nehmerzylinder (hätte ich gewusst, das es ein verbessertes Nachsteller gibt, hätte ich den auch mitgemacht).


    Und natürlich Getriebeöl-Wechsel, muss ja abgelassen werden.


    Ging eigentlich recht problemlos und ohne irgendwelche Tücken. Das einzige was etwas nervig war, war das rausbekommen der rechten Antriebswelle aus dem Getriebe, weil drumherum das Getriebegehäuse ist, und man kaum hingekommen ist zum hebeln.


    Alle Teilenummern kann ich mitteilen, weiß allerdings nicht, in wie weit die passen bei dir, habe ja den 2.0 GDI.


    Gruß Sergej

    Umbauten:
    -Folierung in Blau Matt Metallic
    -Facelift 2 Front
    -Facelift Rückleuchten
    -Alle Chromteile Schwarz Foliert
    -Dachrealings Schwarz Lackiert
    -Original Korea Heckstoßstange & FMS Duplex Anlage

    -Gewindefahrwerk
    -Belüftete Ledersitze
    -Umbau auf Facelift Navi
    -Aufrüstung auf Farbiges Facelift Tacho
    -SharkFin Antenne
    -4 Beleuchtete Griffe
    -Beleuchtete und El. Anklappbare Spiegel
    -3-wege High End HiFi Umbau

  • Sernaiko


    Hallo Sergej!


    Ich habe zwar gerade keinen Zugriff auf den i40, trotzdem die vorsorgliche Frage:

    Hast Du denn noch das Gestänge?

    Bei ca 165 TKM kann man ja eigentlich davon ausgehen, dass es zum "Langloch" kommt ...


    Wenn Du kannst, würde ich mich auch über die OE des Nehmerzylinders und der Simmeringsätze freuen.

    Auf die Weise, hoffe ich, kann ich dann die OEs auf den 1.7er Diesel an Hand der technischen Zeichnungen umschlüsseln.

    Vorher wäre ich nicht sicher, ob ich die betreffenden Teile tatsächlich selbst richtig identifizieren könnte, da nun doch meine technischen Kenntnisse hier begrenzt sind.


    Zusatzinfo:

    Meine freie Werkstatt beabsichtigt nach eigenen Angaben, den Motor und Getriebeblock zwecks Kupplungs- und ZMS Tausch nur "abzukippen". (?)


    1. Wären die Arbeiten des Austausches der Simmeringsätze dann trotzdem möglich und sinnvoll? Mit wie viel Stunden Mehrarbeit wäre denn dann zu rechnen?

    2. Gleiche Fragen wie 1 bezogen auf den möglichen Austausch des Geber- und Nehmerzylinders! Sind OE Nummern bekannt?

    2. Wo kann ich den Getriebeöl Typ und die Menge herausbekommen? Welcher Hersteller ist da empfehlenswert?

    3. Gibt es ggf. noch andere Zusatzarbeiten, welche sich bei dieser Aktion im Motorraum eines i40 anbieten, noch durchzuführen? Also z.B. Riemenwechsel (hab ich nämlich schon auf Lager) und Diesel Kraftstofffilter Wechsel?


    Fragen ünber Fragen

    Ich sollte tasächlich mal über ne berufliche Veränderung nachdenken .... :denk::saint:



    Viele Grüße

  • Das sind die Simmeringe (Kurbelwelle, Antriebswellen Links/Rechts) :

    hyundaiboard.de/cms/attachment/28915/


    Das ist der nehmerzylinder (habe ich vom Brembo genommen) :

    hyundaiboard.de/cms/attachment/28916/


    Ausrücklager (rechts Original, links SKF) :

    hyundaiboard.de/cms/attachment/28917/



    "Mehraufwand" für das Wechseln der Simmeringe ist eigentlich zu vernachlässigen, und nimmt evtl. 10-15 min. in Anspruch, und das auch nur wenn man zwischendurch ne Raucherpause macht. 😅


    Wenn das ZMS runter ist, dann ist der Simmerring direkt bequem zu erreichen :


    Ebenso die Simmeringe der Antriebswellen bequem von außen zu wechseln, wenn das Getriebe runter ist :


    Vom nehmerzylinder brauchen wir erst gar nicht reden, dieser sitzt außen am getriebe, und muß sowieso abgeklemmt/abgeschraubt werden:



    Entlüften muss man sowieso, wenn du den Nachsteller wechseln willst.

    Dieser sitzt unter der Batterie (die sowieso raus muß), und ist lediglich mit Schnellkupplung in der Leitung angehängt :


    Nehmerzylinder muss nicht getauscht werden (sofern es dicht ist), nur das elende Gestänge unbedingt ausgewechselt, dazu wurde hier vielfach ausführlich berichtet.

    Leider habe ich keine neuen mehr vorrätig, versuche zwar wieder welche zu bekommen, ist aber schwieriger geworden.


    Ich würde aber in das alte einfach eine Buchse einsetzen (hab ich bei mir gemacht), ist eh ne bessere und haltbarere Lösung:


    Das loch im Gestänge aufbohren (12 mm zbs), und eine Kunststoff oder Metall Gleitbuchse einsetzen:



    Benötigter innendurchmesser: 10 mm.

    Breite 8 mm (breiter geht auch, dann einfach abschleifen)


    Wie gesagt, die Teilenummern sind für meinen 2.0 Benziner, und können sich beim Diesel ggf unterscheiden.


    Soweit ich weiß, ist zbs. die Kupplung/Zylinder usw. bei dem 2.0 GDI und dem "kleinen" Diesel identisch, der grosser Diesel hat aber zbs. einen Hydraulischen zentralausrücker in der kupplungsglocke.


    Aber alle deine benötigten Infos bzgl Öl, Spezifikationen usw. kannst du ganz einfach HIER nachsehen.

    Ebenso wie die reparaturanleitungen usw.

    Benötigen Teilenummern findest du in vielen der Online-Katalogen.



    Gruß Sergej

    Umbauten:
    -Folierung in Blau Matt Metallic
    -Facelift 2 Front
    -Facelift Rückleuchten
    -Alle Chromteile Schwarz Foliert
    -Dachrealings Schwarz Lackiert
    -Original Korea Heckstoßstange & FMS Duplex Anlage

    -Gewindefahrwerk
    -Belüftete Ledersitze
    -Umbau auf Facelift Navi
    -Aufrüstung auf Farbiges Facelift Tacho
    -SharkFin Antenne
    -4 Beleuchtete Griffe
    -Beleuchtete und El. Anklappbare Spiegel
    -3-wege High End HiFi Umbau

  • Sernaiko


    Wow!


    Herzlichen Dank für Deine Mühe!!


    Die ersten drei Links zu den Bildern gehen bei mir nicht.


    Den Manuals Link kannte ich übrigens auch noch nicht!

    Vielen Dank!



    Bzgl. den Teilenummer Katalogen:

    Ja, die kenne ich ja bereits.

    Nur habe ich das Problem, dass ich zu wenig Ahnung von der Materie habe, um die hier in den Beiträgen genannten Teile in den Zeichnung unserer i40 regelmäßig zu identifizieren.


    So behelfe ich mir hier immer, dass ich in den Beiträgen, in denen es nicht um die Diesel geht, die entsprechenden Teile an Hande ihrer OE Nummer anzeigen lasse, um so die Position in dem betreffenden Bereich anzeigen zu lassen. Dann rufe ich die für mich "richtigen" Zeichnung unserer beiden Diesel auf und versuche die Postion der Teile wieder zu erkennen, die dann in der Liste mit der OE für die Diesel dann angezeigt werden. Hm, ist irgendwie umständlich zu beschreiben ....

    Man muss halt tricksen, wenn man keine Ahnung hat .... :aufgeb:


    Schaust du noch mal nach den ersten drei Links deines Beitrages?


    Viele Grüße

    Dirk

  • Komisch mit den ersten Bildern, bei mir werden die angezeigt...

    Aber egal, hier noch mal:

    Simmeringe :


    Nehmerzylinder :


    Ausrücklager :


    Ja, die Teilesuche gestaltete sich am Anfang auch für mich mühsam und schwierig, bin mittlerweile aber geübt.

    Umbauten:
    -Folierung in Blau Matt Metallic
    -Facelift 2 Front
    -Facelift Rückleuchten
    -Alle Chromteile Schwarz Foliert
    -Dachrealings Schwarz Lackiert
    -Original Korea Heckstoßstange & FMS Duplex Anlage

    -Gewindefahrwerk
    -Belüftete Ledersitze
    -Umbau auf Facelift Navi
    -Aufrüstung auf Farbiges Facelift Tacho
    -SharkFin Antenne
    -4 Beleuchtete Griffe
    -Beleuchtete und El. Anklappbare Spiegel
    -3-wege High End HiFi Umbau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!