Beiträge von steed

    Wenn vorher immer die gelbe Anzeige geleuchtet hat, bedeutet dies, das eine der Bedingungen für Start/Stopp nicht erfüllt war, das System aber grundsätzlich auch nach Start des Motors in Betrieb war. Möglicherweise hat deine Batterie jetzt einen höheren Ladestand und die Lüftung war nicht auf hoher Stufe eingeschaltet etc., also die Voraussetzungen erfüllt.

    Ich installiere die Updates auch immer im regulären Fahrbetrieb, allerdings nur dann, wenn ich eine Strecke von mindestens 15 Minuten Dauer habe. Es lenkt überhaupt nicht ab, man hat keine Probleme mit der Batterie und für die Installationszeit kann ich damit leben, dass keine weiteren Funktionen für diesen Zeitraum zur Verfügung stehen.

    Gestern habe ich die erste Fahrt mit dem neuen Update Compact Gen5 ausgeführt und bin zufrieden, was ja zuvor nicht der Fall war.

    Der "---"-Fehler ist weg, sowohl die Verkehrszeichenerkennung über die Kamera, also auch die Übertragung aus den Kartendaten funktionieren wieder.

    Auch der zweite Fehler, dass die Karte im Split-Screen nicht ihre 3D-Einstellung beibehielt, wenn man z.B. in die Radio-Anzeige um- und zurückschaltete, ist jetzt verschwunden.

    Also bislang scheint alles ok zu sein.

    Scheibenwischermotor hat Kurzschluss oder die Zuleitung ist irgendwo durchgescheuert und hat Massekontakt.


    Theoretisch könnte auch der Schalter des Scheibenwischers defekt sein, oder ein Stecker/Kabel davon ab sein und Massekontakt haben.

    Der_Dodger

    Das was Du schreibst, steht doch nicht unbedingt im Widerspruch zu meinen Angaben. Ich halte es so, dass ich so bei 50 bis 100 km angezeigter Restreichweite schon mal Ausschau nach einer günstigen Tankstelle halte, fahre dazu in der Regel keine Extrawege, sondern tanke dann, wenn ich ohnehin unterwegs bin und die Tanke auf dem Weg liegt.

    Ich fahre aber nicht den Tank bis auf eine geringe Restmenge herunter, damit ich dann nicht beim nächsten Fahrtantritt das Problem hätte, zwingend eine ggf. auch teure Tanke aufsuchen zu müssen, oder einen unnötigen Umweg fahren zu müssen.

    Also halte ich es mit dem Tanken ja auch so ähnlich wie Du, nur dass ich nicht immer die gleiche Fahrtroute habe. Die meistens am günstigsten liegenden Tankstellen im Nahbereich sind mir natürlich bekannt.

    Da ich bei durchaus vorausschauender Fahrweise und günstigem Streckenprofil (viel Bundestraße über Land) bei einem Verbrauch von durchschnittlich 5,8 l auf 100 km liege, mache ich ja einiges richtig :)

    Mein bewusst auf Sparsamkeit ausgerichteter Rekord mit sehr vorausschauender Fahrweise und viel "Rollen lassen" liegt bei einer Überlandstrecke von 60 km mit einigen Durchfahrten kleiner Ortschaften übrigens bei 4,0 l, wobei eine solche Fahrweise allerdings den Fahrspaß deutlich reduziert und man muss die Strecke auch genau kennen, also z.B. wissen dass es nach der nächsten Kurve bergab auf eine Ortschaft zugeht. Bei normaler Fahrweise liege ich auf der gleichen Strecke je nach Verkehrsaufkommen, Ampeln etc. so bei 4,5 bis 5,3 l, was ja auch recht günstig ist.

    Das KHDII ist das Vorgängermodell vom KR V2.0, hat aber wohl einen vergleichbaren Funktionsumfang bis auf die beiden Funktionstasten (F1 und F2).

    Aktuell (Stand 30.05.2022, 11:15 Uhr) liegen zum Beispiel in Kiel im Radius von 10 km die Preise für Super E5 zwischen 2,099 und 2,269 Euro. Das wären dann immerhin 17 Cent pro Liter.


    Beim Tanken sollte man aber schon deshalb auf den Preis achten, weil man sonst bei Nutzung teurer Tankstellen -gemäß den Gesetzen der freien Marktwirtschaft- das hohe Preisniveau fördern würde. Auch die Uhrzeit spielt eine Rolle. In der Regel sind die Preise am frühen Morgen am höchsten und abends günstiger.


    Insofern kann es schon mal eine Rolle spielen, wenn man weiß, dass man noch 50 km Restreichweite hat. Genauso macht es Sinn, bereits deutlich früher zu tanken, wenn der Preis gerade niedrig ist. Wenig Sinn macht es dagegen, den Tank ohne besonderen Grund permanent nahezu komplett leer zu fahren.

    Um eine schlechte Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie als Ursache auszuschließen, würde ich mal ein Starthilfekabel provisorisch als Masseleitung an die Karosserie und den Motorblock legen. Sollten dann die Fehler wegfallen, liegt es an einer schlechten Masseverbindung.

    Nanking und Goodride sind beides No-Name-Fabrikate, die in der Regel durch deutlich längere Bremswege und schlechte Nässeeigenschaften negativ ausfallen. Dann lieber Hankook, die auch nicht viel teurer sind.

    Eventuell mal nachmessen, wie die aktuelle Batterie-Spannung im Ruhezustand ist, also nicht unmittelbar nach dem Aufladen.

    Sollte diese unter 12,4 Volt liegen ggf. mit Ladegerät aufladen und einige Stunden nach Beendigung des Ladens erneut die Spannung prüfen.

    Garantie auf die AHK selbst habe ich doch auch, nur nicht auf den Einbau, aber da ich den selbst gemacht habe, weiß ich , dass der in Ordnung ist und ich habe sogar noch etwas mehr Rostschutz betrieben, als es die Werkstatt machen würde, da die für den Einbau feste Arbeitswerte haben und ich ja nicht unter Zeitdruck stand. Es hat übrigens alles auf Anhieb funktioniert und sind auch in den vergangen beiden Jahren keinerlei Funktionsstörungen aufgetreten.

    Natürlich kommt das nicht in Frage für Personen, die sich eine solche Arbeit nicht zutrauen oder zwei linke Hände haben.

    Ich hatte auch schon vorher bei einem anderen Autofabrikat eine AHK eingebaut, auch ohne Probleme, trotz intensiver Nutzung.

    Mit der abnehmbaren MVG-Kupplung, die übrigens sehr gut verarbeitet ist, liegst Du, wenn die Hyundai-Werkstatt den Einbau vornimmt auch um die 900.-Euro. 400.-Euro Ersparnis sind für einen guten Vormittag schon ein starkes Argument.