Beiträge von steed

    Die Lastwiderstände haben meistens bereits an ihrem Gehäuse (Kühlkörper) am jeweiligen Ende je eine Lasche mit einem Bohrloch, so dass man die Lastwiderstände (ggf. mit etwas Wärmeleitpaste versehen) an ein Metallteil hinter den seitlichen Verkleidungen im Kofferraum schrauben kann, dass sie auch bei längerem Bremsen nicht zu warm werden und sich auch nicht brennbaren Substanzen (z.B. Kunststoffteilen) mitteilen können. Die Lastwiderstände einfach frei herumhängen zu lassen, oder sie mit brennbaren Kunststoff-Kabelbindern zu befestigen ist definitiv der völlig verkehrte Weg.

    Ich habe in der 12-Volt-Buchse in der Mittelkonsole ein einfaches digitales Voltmeter, dessen Werte ich zuvor mit Netzteil und Multimeter-Anzeigewerten verglichen habe. Damit kann man neben der Batteriespannung (meistens zwischen 12,0 und 12,2 Volt) bei eingeschalteter Zündung auch den Spannungsabfall beim Starten und die Ladespannung der Lichtmaschine (14,3 - 14,8 Volt) sehen (abhängig von BMS).

    Zum Testen der Batterie verswende ich ein Batterietester BM580, der mir neben der Spannung auch SOC und SOH anzeigt, außerdem Starter und Ladetest bietet.

    Die Hyundai-Batterien sind nicht gerade Qualitätsprodukte. Die Originalbatterie, Hersteller Rocket, in meinem i30 hat auch immer nur eine Spannung von knapp 12 bis 12,2 Volt und selbst "voll" aufgeladen steigt die Spannung mal gerade auf 12,4 Volt. Dennoch hat es noch keine Probleme beim Starten gegeben.

    Sitzheizung und Heckscheibenheizung bei laufendem Motor ausprobieren. Nebelscheinwerfer Sicherung prüfen ggf. Glühbirnen prüfen und/oder an der Fassung prüfen, ob dort bei eingeschaltetem Nebelscheinwerfer Spannung ankommt.

    Scheinwerfer sollten eine Kunststoff-Front haben, die man schleifen kann. Dazu gibt es bei Youtube Anleitungen. Das nicht zugeordnete Teil sollte eine Nummer haben, über die man ermitteln kann, wohin das Teil gehört.

    Gasfeder Motorhaube auswechseln.

    Für den 1.4 T-GDI-Motor mit 140 PS (also ohne Leistungssteigerung) lautete die Hyundai-Ersatzteilnummer für die Zündkerzen: 18868-08115.

    Hyundai verbaut im Original YURA Iridium ELR11ISPC8, die in Südkorea, aber auch in den USA gefertigt werden, hier aber schwer erhältlich sind (außer über den Hyundai-Händler).

    Aber es gibt durchaus Alternativen: NGK ILKR9Q7G (97312), die so zwischen 15.- und 20.- Euro verkauft werden.

    Bosch YR5NI332S (0242145510), Preis 10.- bis 15.- Euro.

    Das ist für eine Werkstatt, in der ja gerade heute Leute arbeiten, die Ahnung von Elektronik haben sollten, echt schwach. Vielleicht sollten die beim Ohmschen Gesetz (U=R * I) anfangen und dann mal den Unterschied zwischen Reihen- u. Parallelschaltung lernen.

    Absolut keinen Sinn macht es ohnehin, wenn man in beide Zuleitungen (+ und Masse) jeweils einen Widerstand einlötet.

    Um Klarheit für die Verschaltung zu geben hatte ich daher auch den Vorschlag gemacht gehabt, testweise eine kleine Lampe (5 bis 10 Watt) parallel zu der LED anzuschließen, da man sowas ja meistens zur Verfügung hat und nicht erst einen Lastwiderstand kaufen muss.

    Hast Du da Widerstände in Reihe eingebaut? Das ist definitiv falsch, da ist nur ein einziger je Leuchte parallel zwischen Zuleitung + und Masse zu verschalten. Die von Dir angeschlossenen Widerstände sind ja jeweils in die beiden Zuleitungen eingelötet worden, das reduziert natürlich den Strom, so dass natürlich die Fehlermeldung permanent kommt.

    Die Widerstände auf dem Bild sind außerdem von zu geringer Belastbarkeit und für den Zweck nicht geeignet.

    Hier mal ein Link für das Aussehen eines Lastwiderstandes: https://bit.ly/3YpwAfT

    Pro Bremslicht benötigst Du davon also nur einen einzigen, somit insgesamt zwei Stück für das Fahrzeug.

    Berechnung siehe #31. Das LED-Bremslicht liegt bei 4,8 Watt (Strom 0,4 A)

    Da die Fehlermeldung wohl erst bei deutlich weniger als den 21 Watt (1,75 A) der regulären Bremslampe (Zweifadenlampe 21/5 W) anschlagen wird, kann man wohl auch einen Widerstandswert von 15 oder 20 Ohm verwenden.

    10 Ohm sind schon fast der rechnerische Wert.

    Zum Ausprobieren kann man einfach parallel zum LED-Bremslicht eine Fassung mit einer 5-Watt-Birne (z.B. W5W) mit zwei schneidklemmen anschließen und hinter der Seitenverkleidung fixieren, so dass die Birne nicht gegen die Verkleidung kommt.

    Dann sieht man ja, ob das schon ausreicht.

    Völlig unnötiger Aufwand, einen neuen Sicherungskasten einzubauen. Wenn Du Ahnung von Elektronik hast, wäre der übliche Einbau eines Lastwiderstandes wesentlich einfacher und deutlich kostengünstiger, mal ganz abgesehen davon, ob der neue Sicherungskasten überhaupt lieferbar ist und dann tatsächlich passt.


    Ich habe ja seit fast zwei Jahren die LED-Rückleuchten des Facelift-Modells bei meinem i30 Kombi eingebaut und weder den Sicherungskasten gewechselt, noch Lastwiderstände eingebaut (obwohl ich sogar welche hier habe). Wenn Du die alten konventionellen Rückleuchten liegen hast, sollte es doch wohl kein Problem sein, das Kabel des Bremslichtes zu identifizieren, denn das sind die gleichen beiden Pole in der Verkabelung der LED-Leuchten.


    Die Fehlermeldung kommt ganz ganz selten, vielleicht zwei- oder dreimal im Jahr und verschwindet auch nach einigen Minuten immer gleich wieder. Das stört mich nicht. Ich würde deshalb auch keinesfalls auf die Idee kommen, den Sicherungskasten zu wechseln. Sollte die Fehlermeldung häufiger oder gar ständig kommen, würde ich eben einfach Lastwiderstände einbauen, was für jemanden, der löten kann und zumindest einfache Grundkenntnisse in Elektrik oder Elektronik hat, kein großer Aufwand ist. Ganz faule Leute würden sogar einfach Schneidklemmen für die Kabelverbindung verwenden...

    Schaue mal meinen Beitrag #33

    Eine Update-Möglichkeit der Software bei Hyundai gibt es übrigens nicht. Also bestehen zwei Möglichkeiten. Erstens, du akzeptierst, dass recht selten mal kurzzeitig die Lampenkontrolle sich meldet, was nur bei den Bremsleuchten passiert, oder als zweite Möglichkeit baust du Lastwiderstände ein (für das Bremslicht wären das 10 - 20 Ohm Lastwiderstände mit einer Belastbarkeit von 50 Watt).

    Das Nachlöten ist da etwas aufwendiger, weil zunächst die beiden Platinen voneinander getrennt werden müssen, d.h. die verbindenden Lötstifte müssen auf einer Seite alle entlötet werden. Erst dann kommt man an die Lötstellen des Relais, die alle nachgelötet werden müssen. Besser wäre es natürlich, gleich ein neues Relais einzulöten, wenn man das denn irgendwo bekommen könnte.

    Danach müssen die beiden Platinen wieder zusammengesetzt und an den Lötstiften verlötet werden.

    Die Taste für die Entriegelung des Kofferraums auf der Fernbedienung ist länger gedrückt zu halten (ca. 3 sec). Die Blinker signalisieren dann die Entriegelung und die Klappe kann manuell geöffnet werden.

    Falls Du die Taste nur kurz betätigt haben solltest, gibt es keinerlei Reaktion darauf.

    Da, wo auf dem Bild der untere, längere Pfeil hinzeigt ist doch der direkte Minuspolanschluss der Batterie. Da ist doch genug Platz für die schwarze Minus-Klemme des Ladegerätes. Aber es ist auch möglich, die Klemme z.B. an den Motor zu klemmen, da der Motor auch mit der Masse verbunden ist.

    Die kleine Schraube oben in dem Bild ist zwar auch die Masseleitung, die Schraube ist aber zu klein und bietet daher keinen sicheren Halt für die Minus-Klemme des Ladegerätes.