Beiträge von steed

    Auch ein Changelog wird aber nicht die neu eingearbeiteten Fehler beinhalten. Für deren Entdeckung is ja offensichtlich der User zuständig...

    Invisible68

    Probiere es doch mal umgekehrt. Daten einmal einlesen und dann die Übertragung der Kontakte am Handy ausschalten.

    Sofern das Navi diese Kontaktdaten nach dem ersten Laden beibehält, sollte dann bei einem erneuten Verbinden keine zweite oder weitere Übertragungen und damit auch kein Aufaddieren der Kontaktdaten erfolgen.

    @Vlad 98

    Wenn bei Dir die Verkehrszeichenerkennung abgeschaltet ist, funktioniert die Erkennung der aktuellen Verkehrszeichen über die Kamera auch nicht. Dann werden nur Daten aus den Karten übernommen. Die enthalten natürlich keine neu aufgestellen Geschwindigkeitsbegrenzungen z.B. bei einer Baustelle. Also im Menü mal den Haken setzen bzw. prüfen, ob der gesetzt ist für die Verkehrszeichenerkennung.


    @Mtija

    Starte doch mal eine Navigation mit einem hypothetischen Ziel in eines der von Dir genannten Länder, z.B. nach Wien, und Du wirst sehen, dass die entsprechende Karte in den Europa-Karten enthalten ist.

    Nein, die Kamera unter der Windschutzscheibe erkennt durchaus aufgestellte Verkehrsschilder (Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbot und Aufhebungen) unabhängig von der Karte bei eingestellter Verkehrszeichenerkennung und die Zeichen werden im Navi und im Kombiinstrument eingeblendet. Lediglich bei nicht vorhandener Beschilderung werden die in der Karte gespeicherten Daten (z.B. 50 Stadt, 100 Landstraße, frei Autobahn) angezeigt, was eben aktuell seit dem letzten Update nicht mehr funktioniert (Anzeige: ---), wenn die Verkehrszeichenerkennung eingestellt ist. Die funktioniert jedoch, was man leicht prüfen kann, wenn man eine temporär eingerichtete Baustelle mit Geschwindigkeitsbeschränkung passiert.

    Bei meinem Samsung Galaxy S10 ist es so, dass bei Aktivierung der Bluetooth-Verbindung auf dem Handy die gepaarten Bluetooth-Geräte angezeigt werden, also beim i30 wird dann auch das i30 angezeigt, mit dem sich das Handy ja automatisch verbindet.

    Klickt man auf dem Handy das angezeigte "i30" an, gibt es drei Einstellpunkte, darunter auch der Punkt Kontakte, der wohl nach dem Update deaktiviert ist. Hier muss man einfach die Kontakte zur Übertragung aktivieren und dann übernimmt das Navi auch wieder die Telefonkontakte.

    Hat niemand für Dich die Youtube-Videos herausgesucht, weil Deine Suchfunktion ja vermutlich defekt ist. Sicherlich aus Versehen hast Du dann auch gleich vergessen, den Motortyp anzugeben, was sicherlich zur Vereinfachung beigetragen hätte.

    Hier also die Beispiele:

    https://www.youtube.com/watch?v=4GDmoIKMpXM

    https://www.youtube.com/watch?v=SD5H4zyg0sI

    https://www.youtube.com/watch?v=QgEnVr2Tblw


    Man benötigt nicht unbedingt eine Hebebühne, es geht auch mit einem ordentlichen Wagenheber und Stützen.

    Dichtring, Ölfilter und Öl der vorgegebenen Norm (siehe Bedienungsanleitung) beschaffen, Werkzeug sollte natürlich vorhanden sein und ein geeigneter Auffangbehälter, Trichter und leerer Kanister, damit das Altöl auch bei der Wertstoff-Sammelstelle (meistens kostenlos) abgegeben werden kann.

    Wenn Du das ohne viel Aufwand und Kosten selbst testen willst, dann bringe doch einfach eine oder zwei weitere Schellen am Rohr/Abschirmblech an. Das sind ja einfache handelsübliche Schellen. Es sind ja auch noch zwei Vertiefungen vorhanden, so dass für die Schellen Platz wäre.

    Dann wirst Du sehen, ob das Problem noch besteht, oder Deine Vermutung richtig war und das Problem beseitigt ist.

    Die fehlende Anzeige hat so Ihre Seiten...

    Wenn man z.B. außerorts in eine 80er Zone fährt, erkennt die Kamera das Verkehrszeichen und blendet es auch entsprechend ein. Wenn das Geschwindigkeitsgebot wieder aufgehoben wird, erkennt die Kamera das auch und zeigt wieder nur die drei Striche an.

    Wenn aber statt einer Aufhebung ein Ortsschild kommt, die Geschwindigkeit also ab dem Ortsschild nach der StVO auf 50 km/h beschränkt wird, erkennt das System dies nicht.

    Dadurch kann man jetzt in so einem Fall problemlos mit 80 km/h durch den Ort fahren. Das spart viel Zeit....

    Danke Hyundai!

    Ja, der Fehler mit der 2D-Darstellung auf dem Split-Screen, der nur sporadisch auftritt, und durch einen Klick auf die Map und zurück wieder korrekt auf die voreingestellte 3D-Ansicht wechselt , ist mir auch aufgefallen beim Compact Gen5.

    Zumindest hat sich jetzt wohl herausgestellt, dass es für die Version Compact Gen5 kein Design-Update geben wird. Auf der Seite https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/375 ist die Bilddarstellung des Design-Updates daher falsch und korrekt ist nur der vorstehende Text, wonach das Design-Update neu lediglich Standard und Premium Class Gen5 erhalten haben.

    Die Seite wird daher wohl demnächst korrigiert werden.

    ....die Software für die Version Compact Gen5 mit dem Tempolimit-Fehler hoffentlich auch bald.

    @Ersttäter

    Das auf der Seite Link beschriebene Design-Update (geänderte Icons) fehlt offensichtlich und leider werden auch nicht mehr die Geschwindigkeiten bei der Verkehrsschilderkennung hinsichtlich innerorts und außerorts erkannt (stattdessen: ---), lediglich die Verkehrsschilder am Straßenrand werden noch erkannt.


    Diesen Fehler hat nicht nur das Update für die Compact Gen5, sondern auch das Update für die Standard Gen 5W Version. Funktionieren tut allerdings das nunmehr langsame Ausblenden des Tons beim Öffnen der Fahrzeugtür nach ausgeschaltetem Motor.

    Diese Punkte sollten bei Dir auch so sein, oder?

    Ich bin froh, dass mein i30 in der für den tschechischen Markt vorgesehenen Ausstattung noch über eine konventionelle Handbremse mit Seilzügen verfügt und nicht über eine "moderne" elektrische Version.

    Für mich ist die Handbremse noch ein aktives Bedienelement, womit man dosiert die Bremsung steuern kann. Abgesehen davon ist auch die Wartung und der Belag-/Scheibenwechsel einfacher und ich kann durchaus regelmäßig, wenn die Situation es erlaubt, die Handbremse im Fahrbetrieb betätigen, wodurch die hinteren Scheiben nicht so viel Korrosion erzeugen.

    Es gibt noch einen Indikator für korrekt geschlossene Türen. Sofern man die Spiegel auf automatisches Einklappen bei Verriegelung eingestellt hat. Klappen diese nicht ein, wenn eine Tür nicht korrekt geschlossen wurde und das Verriegelungssignal gesendet worden ist.

    Gut wenn man den kurzen Moment nicht auf das Signal der Blinker geachtet haben sollte, zumal das auch danach noch sichtbar ist, da die Spiegel ja weiterhin ausgeklappt bleiben.

    Das ist bei meinem Auto auch so, inklusiv des alten Tuscani-Bildes.

    Relevant ist also erst der Part ab Build Sheet. Da sind alle Ausstattungsmerkmale deines Fahrzeuges aufgeführt.

    i30 - vFL - konv. Rückleuchte außen links - 92401-G4000

    i30 - vFL - LED Rückleuchte außen links - 92401-G4100

    i30 Kombi - vFL - konv. Rückleuchte außen links - 92401-G4200

    i30 Kombi - vFL - LED Rückleuchte außen links - 92401-G4300

    i30 Fastback - vFL - konv. Rückleuchte außen links - 92401-G4400

    i30 Fastback - vFL - LED Rückleuchte außen links - 92401-G4450


    i30 Kombi - FL - LED Rückleuchte außen links - 92401-G4600

    i30 - FL - LED Rückleuchte außen links - 92401-G4500


    Für die anderen Rückleuchtenkomponenten sind einfach nur die vorderen fünf Ziffern auszutauschen gegen:

    92402 (außen rechts)

    92403 (innen links)

    92404 (innen rechts)

    Ich bin das von VAG gewohnt, dass man dort die LED-Leuchten und auch viele andere Dinge z.B. mit VCDS codieren kann, was ja eigentlich auch die beste Möglichkeit der Anpassung ist, da dann kein unnötiger Energieverbrauch vorliegt.


    Wenn es bei Hyundai (habe allerdings noch nicht dort angefragt) nicht gehen sollte, dann ist die Lösung tatsächlich der Einbau von Lastwiderständen.

    Bevor ich damit starte, muss ich aber erst einmal sehen, ob die Fehlermeldung nur ab und zu beim Bremslicht auftritt, oder auch beim Rücklicht oder der Nebelleuchte. Eine Überwachung wird aber vermutlich nur für Fahr- und Bremslicht erfolgen.


    Für das Bremslicht gilt, dass jeweils eine Doppelfadenlampe P21/5W in der konventionellen Rückleute eingesetzt ist. Das bedeutet ,dass für das Bremslicht 21 Watt (also Strom: 1,75 A) Standard sind. Das LED-Bremslicht liegt bei 4,8 Watt (Strom 0,4 A) .

    Demnach sind noch ca. 16 Watt per Lastwiderstand parallel zu "verbraten". Das ergibt rechnerisch einen 9 Ohm Widerstand der mit mind. 25 besser 50 Watt belastbar sein sollte.

    Tatsächlich gehe ich aber davon aus, dass die Strommessung der Fehlerkontrolle einen deutlich geringeren Wert als knapp unter 1,75 A ansetzen wird, so dass man da auch mit 10 bis 20 Ohm auskommen könnte.

    Als Alternative kann man auch einfach eine Lampenfassung z.B. für W5W oder R5W parallel zum LED-Bremslicht anschließen.

    In beiden Fällen ist aufgrund der Wärmeentwicklung beim verdeckten Einbau darauf zu achten, dass Widerstand bzw. Glühlampe so fest installiert werden, dass sich die deutliche Wärmeabgabe nicht z.B. der Verkleidung mitteilen kann.

    Die Lampenfassungen haben den Vorteil, dass man recht einfach ausprobieren kann, ob eine 16, eine 10 oder sogar eine 5 Watt Glühbirne ausreichend sind. Je niedriger, desto besser.

    Anscheinend meldet sich nun doch temporär die Leuchtmittelprüfung, was ja eigentlich fast zu erwarten war, da die LEDs ja weniger Strom ziehen als die ursprünglich verbauten Glühbirnen, die noch in der Codierung im Steuergerät eingetragen sind.

    Zumindest hatte ich jetzt mal die Anzeige Bremslicht (laut Bild hinten rechts) kontrollieren. Das Bremslicht ist aber natürlich nicht defekt oder ausgefallen und auch alle anderen Lichtfunktionen funktionieren tadellos.

    Also werde ich dann wohl mal gelegentlich bei Hyundai vorbeischauen müssen und die Codierung ändern lassen.