-
-
Die funktionieren aber nicht besonders gut, weil die Spannung besonders in den ersten Minuten nicht sehr konstant ist.
Du steckst den sicherungsadapter in einen der beiden Plätze in welchem jetzt eine Sicherung steckt. Am besten die oberste, die funktioniert auf jeden fall. Der Adapter ist dafür da, dass der Stromkreis, der dort jetzt fließt unangetastet bleibt (dafür die eine Sicherung im Adapter) und der andere, neue Stromkreis (deine TFL) getrennt versorgt und abgesichert wird. Dafür dann die zweite Sicherung. Also zu deutsch: Die braune Sicherung raus, den Adapter rein (mit beiden Sicherungen), deine TFL ran. DANACH die Masse der TFL anklemmen, fertig
-
Danke an Skypa, werde es so machen. Noch eine Frage zum Anschluss an das Standlicht:
Ich wollte direkt an die Leitung des Standlichtes kurz vor der "Standlichtbirne" im "Gehäuse" des Scheinwerfers - Standlichtes/Abbendlichtes gehen. Stehe aber dann vor dem Problem die Leitung durch eine kleine anzubringende Bohrung aus dem "Gehäuse" rauszuführen. Wie hast du das gelöst? Wenn möglich wollte ich diese Bohrung umgehen. An die Kabelbaumzuleitung außen möchte ich aber auch nicht rangehen, es sind 2 die über Stecker an das "Gehäuse" rangehen.
Danke im Voraus
Peter -
Einfach auf der Rückseite außerhalb des Gehäuses anschließen. Etwas Isolierband drum, fertig
-
-
Nein, auf der Rückseite kommt der Kabelstrang heraus, in welchem alle Adern eingewickelt sind. Da einfach einen Kabeldieb ran und fertig. So könnte das von Nahem aussehen
Nimm dir nen Phasenprüfer, geh auf Masse und tipp dir mal die Pins durch, welcher das Standlicht ist. Den zapfst du dann an
So könnte das von Nahem aussehen -
Hallo zusammen!
Seit Freitag bin ich stolzer Besitzer eines ix35. Dieser ist ein EU-Fahrzeug aus Polen. Ich weiß wohl, dass es Ausstattungsunterschiede zu deutschen ix35 gibt - und von Problemen mit dem sogen. Tagfahrlicht habe ich auch schon hier und da gelesen. Aber dies waren teilweise recht alte Beiträge, daher würde ich die Frage an die Wissenden hier gerne nochmal stellen:
Das Tagfahrlicht an diesem EU-KFZ, welches für Polen gebaut wurde, scheint mit dem normalen Abblendlicht zu funktionieren. D.h. das Abblendlicht ist dauerhaft an, auch wenn ich den Lichtschalter auf die Position 0 stelle. Auf dieser Position - wie auch in der Auto-Einstellung - wird das Abblendlicht eingeschaltet, allerdings bei genügend Helligkeit die Rücklichter abgeschaltet.
Hat jemand damit Erfahrungen, ob dies in Deutschland für den nächsten TÜV Probleme bereiten kann? Am Telefon sagt Hyundai Deutschland: Nein, es gäbe damit keine Probleme.
Der Wagen ist Baujahr 10/2013 (vermute ich, da ich solch ein Datum nicht erkennen kann. EZ war am 17.12.2013 in Polen).
Schon mal herzlichen Dank im Voraus!
LG
Markus -
Nein, bereitet keine Probleme beim TÜV.
-
Wenn dein Tagfahrlicht dauerhaft brennt, warum sollte es da Probleme mit dem TÜV geben?
-
Weil ich mal gelesen habe, dass das dauerhafte Einschalten des Abblendlichtes nicht zulässig sei im dt. Straßenverkehr, weil zu hell?!
-
Motorräder fahren auch dauerhaft mit Abblendlicht, da gibt es auch keine TÜV-Probleme - im Gegenteil
-
Hast du überprüft, ob das Abblendlicht auch tatsächlich auf voller Leistung brennt, oder eventuell eine reduzierte Tagfahrlichtschaltung hat?
-
Nein, das hab ich noch nicht. Ich werde das heute Abend mal in Dunkelheit testen, sofern das geht. Die Frage kam auf, weil ich hier im Forum auf dieses Posting stieß: Dauerfahrlicht, hier insbesondere das Posting #23.
Evtl. werde jetzt die 2,5 Jahre abwarten (bis zum nächsten Tüv). Man soll ja keine schlafenden Hunde wecken
J-2 Coupe
Klingt allerdings recht plausibel . Danke ! -
Spar Dir die Mühe. Warum sollte das Abblendlicht am Tage anders leuchten als Nachts ??
In D gibt es keine Vorschrift die Dir verbietet am Tage mit Abblendlicht zu fahren . Also ganz easy bleiben . -
Spar Dir die Mühe. Warum sollte das Abblendlicht am Tage anders leuchten als Nachts ??
Wie erklärst du dir dann diesen Wiki-Artikel? Link.
-
Wir sind hier bei Hyundai
-
Soll ich darauf antworten?
-
Das Tagfahrlicht an diesem EU-KFZ, welches für Polen gebaut wurde, scheint mit dem normalen Abblendlicht zu funktionieren. D.h. das Abblendlicht ist dauerhaft an, auch wenn ich den Lichtschalter auf die Position 0 stelle. Auf dieser Position - wie auch in der Auto-Einstellung - wird das Abblendlicht eingeschaltet, allerdings bei genügend Helligkeit die Rücklichter abgeschaltet.
Ist ja ein Ding... Ich fahre einen Dänen, da ist das Ablendlicht auch auf "0-Stellung" an. Aber bei mir leuchten auch die Rücklichter, nur die Armaturenbeleuchtung ist aus. Da gibt es also auch noch Unterschiede, wenn Deiner tagsüber hinten aus ist...
-
Du hast den sog. Skandinavien-Modus. Bei denen is es ein halbes Jahr lang dunkel, da leuchtet alles rundum.
-
Stefan_im_IX35
Bin heute morgen von einem Mitarbeiter aus einem Nachbar-Büro angesprochen worden, dass meine Rücklichte defekt wären ... Aber ist halt so. Das Armaturenbeleuchtung ist bei mir immer teilweise an, die einzelnen kleinen Schalter nur (z.B. Fensterheber), wenn's dunkel ist. Ansonsten leuchtet innen alles wie ein bunter Weihnachtsbaum - ich find's gut soHauptsache der TÜV-Mensch wird halt deswegen nix sagen - ich vertraue da einfach mal auf die Aussagen der netten User hier. Nochmals lieben Dank an alle!
LG
Markus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!