Finger weg wenn du noch Garantie hast. Da denkst du völlig richtig! Alles Werkstattsache.
Komische Motorleistung
-
- Motor
- t3kay
-
-
Jetzt mal gucken ja. Aber der Rest ist nicht meine Baustelle.
-
Gucken ist immer erlaubt. Und an allem mal kräftig rütteln, darf man auch.
-
Wohl war, nur bin ich mit denen etwas auf Kriegsfuss, da muss ich nicht noch Öl ins Feuer gießen.
-
Moin,
ich habe den H1 wieder. Mit dem Ergebins, genauso wie letztes mal... Auf der Rückfahrt von der Werkstatt war alles gut. Es war übrigens ein Turboschlauch vom Ladeluftkühler undicht.
Nach der Weiterfahrt vom Kunden war wieder...keiner Zuhause im Maschinenraum! Ich habe dann mal Jugend forscht gemacht. Und siehe da....die Druckdose arbeitet nicht. Unterdruck ist vorhanden, sonst könnte ich ja nicht bremsen. Ich habe das Gefühl, das der Druckumwandler defekt ist, altersbedingt. Wenn es das war, alles gut. War er das nicht...
-
Es fällt mir sehr schwer zu verstehen was Du vermitteln willst bzw. wo nun das Problem sitzt oder ob überhaupt noch eins vorliegt.
MfG
Roger
-
-
Jupp, genau so. Ich habe heute einen Druckwandler und eine neue Druckdose bestellt. Irgendwo muss man ja mal anfangen.
-
Hatte das Problem ähnlich, Marder fand meinen Silikon-Unterdruckschlauch zum Wastegate köstlich, Unterdruck reicht für die Bremse, aber ohne den Schlauch bewegt sich das Wastegate nicht .
Kann jedem nur empfehlen, kauft euch bei ebay den ELM327 Adapter (kostet um die 7 Euro mit Versand) passend für euer Handy und ladet euch die Torque App runter, man kann sich jeden Sensor wenn man möchte live während der Fahrt als Anzeige im Handy anzeigen lassen. In deinem Fall wäre das der Ladedruck, dann wüsstest du sofort, wo der Fehler steckt .
-
-
Tach auch,
jetzt habe ich mich mal in die Thematik eingelesen, also zu Motorleistung/ Motordrehzahl nur bis knapp 3000 U/min. Bei auffällig vielen war der Dieselfilter schuld! Soll es so einfach sein, dass der Motor quasi verhungert?
-
Oh ja. Leider is der Heins da sehr anfällig. Und ne Fehlermeldung gibts dafür nicht im OBD. Dass die Dinger wenigstens 1x jährlich raus sollten, musste ich auch schmerzhaft lernen 🤣
-
Is ja ein Ding, wenn das wirklich so ist! Ich habe vorhin auch schon einen geordert. Morgen kommt der rein. Da bin ich ja einmal echt gespannt!
-
Das schreibe ich immer wieder, durfte das auch lernen. War kein Hyundai aber eine recht interessante Erfahrung. Auch war der Filter schon Grenzwertig teuer, im Zubehör! nicht beim Freundlichen. Da habe ich mich nicht getraut zu fragen.
-
Ich fahre seit Ewigkeiten Diesel, aber so extrem wie beim H1 habe ich das noch nirgends erlebt.
-
Moin,
der Filter ist getauscht. War ja echt ein Klacks. Und der alte Filter war auch bestimmt älter als 30 tkm. Nur war es nicht der Fehler. Noch immer dreht der Motor zäh hoch und riegelt bei ca. 3000 U/min ab.
-
Damit kämpfe ich auch gerade.
Mittlerweile steht der Bock in der Werkstatt. Filter habe ich getauscht, Unterdruck-Schläuche soweit möglich kontrolliert.
Jetzt gehen die Vermutungen Richtung Ladeluftkühler oder wenn’s ganz dicke kommt, Kraftstoff-Anlage, Pumpe, Injektoren etc. Meiner ist komischerweise zusätzlich noch überhitzt.
-
Die Unterdruckschläuche habe ich auch schon kontrolliert. Meine sind soweit takko.
Was mich interessiert, ist aber folgendes: Wenn ich den Unterdruckschlauch von der Druckdose abziehe, was passiert dann? Oder wenn ich den Motor starte, was muß dann die Druckdose machen, nichts?
Die Turboladerverstellung ist übrigens freigängig. Ich habe mit einem Schlauch und einer Spritze Unterdruck hergestellt. Daraufhin bewegte sich die Verstellung des Turbos nach unten. Wie funktioniert eigentlich die Verstellung des Turbos?
-
-
Wieviel Unterdruck muss eigentlich anliegen, und zwar vor dem Druckwandlerventil? Und wieviel Unterdruck nach dem Druckwandlerventil - also zur Druckdose hin?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!