Beiträge von IX-Treiber

    Die Pole auszutauschen ist Unsinn, du weißt nicht wie tief sie in die Batterie hinein ragen. Im Worst Case zerstörst du dir damit den Akku. Zudem liegt es ja wie du bereits festgestellt hast an der Polklemme, nicht am Pol. Besorge dir eine neue universelle Polklemme und tausche sie gegen die alte, defekte aus. Alternativ könntest du diese Hülsen probieren: Link.


    Ob diese Polklemme passt, müsste man überprüfen, Hyundai baut an dieser Stelle etwas speziell: Link.

    Ich frage mich warum man den ganzen Sicherungshalter tauscht anstatt nur die Sicherungen bzw. den Halter selbst.

    Wäre der Halter das Problem, bräuchte man nichts an den Amperestärken der Sicherungen ändern. Wären eine oder mehrere Sicherungen das Problem, müsste man nur diese tauschen.

    Lass mal den Turbo checken, vielleicht ist auch gerade die Welle dabei, ihr Leben auszuhauchen. Wenn er stirbt, gibt er manchmal ein knirschend-quitschendes Geräusch von sich, welches oft nach dem Start auftritt oder wenn man bei schon recht viel Last (Landstraße, BAB) voll auf den Pinsel latscht.


    Je nach Verschleiß und anderen Konstellationen ist die Leistung vermindert, sprich der Motor geht in den Notlauf, MKL leuchtet auf, was jedoch beides zu Beginn nicht zwingend ist, oder nur sporadisch auftritt.


    Andere Möglichkeit: eine hängender Magnetschalter am Anlasser der das Geräusch verursacht hat. Es hindert einen aber nicht am losfahren.

    Die gleiche Frage wie Neko stelle ich mir auch.

    Zudem: Hast du nur am Sattel des defekten Schlauches entlüftet oder es auch mal reihum bei allen vieren probiert?


    Falls du konventionell entlüftest, also mit 2. Person am Pedal, dann dürfte bei voll defektem HBZ entweder gar nichts kommen (weder Luft noch Flüssigkeit) oder bei seicht undichtem irgendwann kaum mehr Luftblasen kommen, das Pedal aber dennoch keinen Druckpunkt aufbauen.

    Hast du etwas schriftliches dokumentieren lassen, damit evtl. in absehbarer Zeit Hyundai doch noch auf Garantie oder Kulanz den Schaden auf deren Kosten beseitigt?

    Dann will ich nur hoffen, dass es bei unseren Hyundai's niemals zu einem Rückruf kommt, welcher große Teile betrifft, sonst dauert es bis zum Tausch des letzten 40 Jahre.:freu:

    Meiner ist aus den letzten Monaten der Produktion (Mitte 2014) und war vom Rückruf auch betroffen.

    Müsste genau nachsehen wann es war, aber wenn ich mich recht entsinne Ende 2023/Anfang 2024 als ich den Termin beim Händler hatte. Wundert mich ein wenig, warum andere User erst jetzt Post bekommen. :watt:

    Ist so nicht ganz richtig. Der LMM oder MAP-Sensor kann durchaus einen Range/Performance-Fehler generieren. Zumal ohne MKL, aber doch mit gespeichertem Fehler (z.B. P0101), allerdings wird er nach Abstellen des Motors wieder gelöscht, es muss also ausgelesen werden während der Motor noch läuft.

    Selbst schon erlebt, allerdings war kein Sensor oder das AGR defekt, sondern der Turbo.


    Besorgt euch bei so temporären Fehlern einen OBD2-Dongle, ladet euch eine App runter und lest den Fehlerspeicher während der Fahrt aus, sobald das Auto Mucken macht.


    Aber Vorsicht, lasst euch Zeit mit der Diagnose, beobachtet genau wann der Fehler eintritt und wie er sich äußert. Nicht anfangen, wild Teile zu tauschen, denn die Fehler beschreiben nicht bzw. nicht zwingend die Ursache, auch und/oder gerade wenn zwei oder mehr Fehlercodes anstehen.


    Verminderte Leistung, ergo Notlauf, egal ob mit oder ohne MKL, kann alles mögliche als Ursache haben, so z.B.

    - undichte Ladeluftstrecke

    - verkokte Einlässe inkl. Krümmer

    - hängende Drosselklappen

    - verschlissene Injektoren/Einspritzdüsen

    - undichtes/hängendes AGR

    - defekte oder verrußte Sensoren/Sonden

    - Defekte am Turbo

    - verschlissene Hochdruckpumpe

    - Defekte/Wackelkontakte am Kabelbaum

    - verstopfter DPF

    - defektes Adblue-Ventil oder zugesetzter SCR-Kat bei Euro6-Dieseln

    undundund...

    Naja, die Regel ist es auf jeden Fall nicht. Ich schaue zumindest in meinem Fall öfter auf ix35 und Tucson, bisher ist mir aber noch kein weiterer untergekommen, dessen Chrom dermaßen aufblüht wie bei meinem.


    Ich sehe das mit einem weinenden und einem lachenden Auge, einerseits ist es kein Maybach, bei dem ich so etwas niemals tolerieren würde, andererseits würde ich, wenn ich nicht wüsste einen günstigen Brot-und-Butter-SUV zu fahren, dessen Einzelteile entsprechend günstigst produziert wurden, am liebsten mal bei einer Hyundai-Niederlassung vorbeifahren und sie fragen, ob sie das so lassen wollen. 😂

    Allerdings ist er mittlerweile 10 Jahre alt, da ist ein solcher Fauxpas kein wirklicher Makel mehr, sondern Ausdruck des altersgemäßen Gesamtzustandes bezogen auf die allgemeine Qualität des Gesamtkonstrukts. Er war und ist eben jeden Euro wert, nicht weniger aber auch explizit nicht mehr.


    Ob ich es in deinem Fall reklamieren würde: Definitiv würde ich dahingehend beim nächsten Service einen freundlichen aber bestimmten Satz fallen lassen und mir je nach Antwort seitens Hyundai zumindest meinen Teil dazu denken. Egal wie alt, zweifelsfrei würde ich jedoch keinen einzigen eigenen Cent in ein Emblem investieren, denn ich zahle nicht zwei mal dafür um Werbung spazieren zu fahren. Beim ersten Mal war es notgedrungen, nämlich beim Autokauf, unumgänglich.

    Bei unserem ix35 blättert so langsam die Verchromung am Emblem ab. Er fährt deswegen aber weder langsamer noch schneller, weder besser noch schlechter. Es ist halt ein Armutszeugnis seitens des Herstellers, wenn er es nicht mal fertig bringt, beim Aushängeschild seines Namens bzw. seiner Marke qualitativ Vorsicht walten zu lassen. Aber was soll's?! Hyundai wird sich schon etwas dabei gedacht haben, wenn es modellübergreifend so gehandhabt wird. 😜


    Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. 😁 Insbesondere wenn er sich selbst darum kümmert. 😂😂😂

    Witzig, ich bin jetzt nach Jahren selbst von dem Problem betroffen.


    Meiner spuckt sporadisch die Fehlermeldungen LMM und/oder MAP-Sensor aus, Range/Performance Problem. Habe beide Teile bereits erneuert, das war es aber nicht. Zudem wurden Glühkerzen gewechselt und Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt, was dem guten ix35 jedoch auch herzlich egal war. Er geht beim starken Beschleunigen ohne Aufleuchten der MKL in den Notlauf und springt auch umso schlechter an, je kälter der Motor und je niedriger die Außentemperatur ist.


    Mittlerweile wird er mehr auf Kurzstrecke bewegt als früher (fahre ihn selbst nicht mehr sondern meine bessere Hälfte), ich denke dass hier u.a. der Hase im Pfeffer liegt.


    Kraftstoffsystem schließe ich nahezu aus. Hochdruck ist augenscheinlich okay, Filter relativ neu, Injektoren ultraschallgereinigt und von der Rücklaufmenge her i.O.


    Er klingt beim Abstellen etwas dumpf, daher hege ich ein wenig den Verdacht der Auspuffstrang könnte etwas dicht sein, das ist jedoch nur eine sehr vage Vermutung. Andere Geschichte wäre vielleicht noch das AGR, wobei der Ansaugkrümmer nicht allzu sehr zugesetzt war. VTG-Verstellung (Solenoid oder Welle der Verstellung direkt schwergängig) wäre noch eine Option.


    Insgesamt waren die Verrußungen gar nicht so schlimm wie gedacht, trotz fast 200 tkm, auch in den Einlasskanälen und im LLK nicht. Ich hatte schon länger vor die Ansaugbrücke zu reinigen, in dem Zuge der Fehlermeldungen habe ich das jetzt endlich erledigt, aber irgendwie geht es doch eher Richtung Abgasstrang.

    Wie sind eure Erfahrungen der letzten paar Jahre?

    Zuckt hier noch einer der User?


    Habe das gleiche Problem und würde gern erfahren, was bei euch aus dem Thema geworden ist.


    Meiner spuckt sporadisch die Fehlermeldungen LMM und/oder MAP-Sensor aus, Range/Performance Problem. Habe beide Teile bereits erneuert, das war es aber nicht. Zudem wurden Glühkerzen gewechselt und Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt, was dem guten ix35 jedoch auch herzlich egal war. Er geht beim starken Beschleunigen ohne Aufleuchten der MKL in den Notlauf und springt auch umso schlechter an, je kälter der Motor und je niedriger die Außentemperatur ist.


    Mittlerweile wird er mehr auf Kurzstrecke bewegt als früher, ich denke dass hier u.a. der Hase im Pfeffer liegt.


    Kraftstoffsystem schließe ich nahezu aus. Hochdruck ist augenscheinlich okay, Filter relativ neu, Injektoren ultraschallgereinigt und von der Rücklaufmenge her i.O.


    Er klingt beim Abstellen etwas dumpf, daher hege ich ein wenig den Verdacht der Auspuffstrang könnte etwas dicht sein, das ist jedoch nur eine sehr vage Vermutung. Andere Geschichte wäre vielleicht noch AGR, wobei der Ansaugkrümmer gar nicht allzu sehr zugesetzt war, oder VTG-Verstellung (Solenoid oder Welle der Verstellung direkt schwergängig).

    Für mich hört es sich so an als würde das Lager der Umlenk- oder Spannrolle langsam sein Leben aushauchen.
    Mit Videos ist es aber immer so eine Sache, der Ton darin wird meist etwas verfälscht, daher gleicht eine Ferndiagnose nicht selten einem Lotteriespiel.
    So das Fahrzeug bereits eine Laufleistung von 50.000 km überschritten hat, bzw. 5 Jahre oder älter ist, würde ich prophylaktisch einfach mal einen neuen Riemen besorgen. Ein Markenprodukt, z.B. von Conti, kostet nicht die Welt, so um 25...30 € inkl. Versand. Evtl. auch gleich die Rolle(n) tauschen, damit ist man dann definitiv auf der sicheren Seite.
    In dem Zuge auch gleich den Freilauf der Lichtmaschine auf Funktion überprüfen. Er muss in eine Richtung sperren, in die andere freigängig sein. Kontrollieren lässt sich das aber nur bei demontierten Riemen. Sperrt er in beide Richtungen, ist er defekt und muss er ersetzt werden. Im Normalfall äußert sich der Defekt in einem leichten Flattern des Riemens, der Motor fühlt sich an als würde er leicht stottern bzw. unrund laufen. Scheint mir in diesem Fall allerdings nicht so zu sein. Das dezente raue, metallische Mahlgeräusch bzw. Surren klingt für mich wie ein trockengelaufenes Kugellager.


    Die günstigste Variante wäre, zunächst nur eine Sichtprüfung durchzuführen.
    Riemen ab (auf Verlegung achten, notfalls zuvor Fotos machen) und alle Scheiben und Rollen auf Beschädigungen und spielfreien Festsitz überprüfen, Riemen selbst kontrollieren (ist er ausgefranst, hart und/oder rissig, dann tauschen) und wie bereits erwähnt den Freilauf der LiMa testen.
    Umlenk-/Spannrollen haben nicht selten von Werk aus ein klein wenig Radialspiel, also nicht wundern. Leise laufen sollten sie allerdings. Genauso wie Wasserpumpen auch. Sobald diese geringes Spiel aufweisen oder rau laufen, sollten sie alsbald getauscht werden. Riemenscheiben sind meist recht robust und langlebig, verfängt sich allerdings ein Stein darin, kann es zu Beschädigungen kommen und in der Folge zu verfrühtem Riemenverschleiß.


    Sofortigen Handlungsbedarf sehe ich in diesem konkreten Fall jedoch nicht. Der Riemen läuft relativ ruhig und scheint nicht beschädigt zu sein. Selbst wenn die Rollen ihre besten Zeiten hinter sich haben, werden sie deswegen wohl kaum gleich morgen ihren Dienst quittieren, sprich der Wagen deshalb liegen bleiben.

    Werkstatt-Tester, z.B. von Bosch, können das. Apps allerdings nicht. Du musst nicht zwingend zu Hyundai fahren, eine Freie kann das ebenso auslesen.


    So du den Wagen nicht regelmäßig bewegst, könnte das Problem aber auch vom Riemen bzw. einer Riemenscheibe herrühren. Eher ersteres. Nach 100 tkm ist er alles andere als taufrisch. Er wird mit der Zeit hart, hält seine Radienform, die er durch die Riemenscheiben über die Standzeit bekommt, länger bei und fängt zu flattern an. Das erzeugt eine Art Unwucht und fühlt sich an als hätte der Motor Zündaussetzer bzw. würde ruckeln.


    Ich würde, wie bereits oben erwähnt, erst einmal die Injektoren auf Undichtigkeit sichtprüfen. Ergeben sich hier keine Auffälligkeiten, dann den Riemen tauschen (lassen) und weiter beobachten. Ein Defekt am Injektor verschwindet nicht und taucht urplötzlich wieder auf. Er mag sich im dezenten Rahmen verändern, bleibt jedoch im Normalfall relativ konstant bestehen.

    Ich würde in die Werkstatt fahren und den Tester dranhängen lassen.
    Zeigt die Rückflussmenge eines Injektors eine Abweichung gegenüber dem Rest, wird dieser wahrscheinlich schadhaft sein.
    Der unruhige Lauf ist ein Indiz genau dafür, dabei muss der Spritverbrauch nicht zwingend erhöht sein oder die Messwerte außerhalb der Range des Herstellers liegen.


    Vorab könntest du einmal die Motorabdeckung abnehmen und dir die Injektoren ansehen. Manchmal ist die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Injektor defekt und es tritt Ölkohle aus. Dann ist es recht eindeutig. Nicht selten ist er jedoch innerlich leck, das erkennt aber der Tester problemlos.
    Generalüberholte Injektoren gibt es schon recht günstig in der Bucht, der Tausch ist auch oft für Laien relativ problemlos möglich und daher nicht allzu teuer.

    Es gab bei dem Baujahr vorn nur 2 Varianten, nämlich Scheiben mit 320mm und 300 mm Durchmesser. Dein GDI hat 300er Scheiben.
    Die Beläge sind immer die gleichen, mit Maßen +/- 137,8x60,9x16,7 mm.


    Ob du Ate, Brembo oder sonst etwas kaufst...
    Passen diese Maße, passen auch die Beläge.


    Ich kann dir raten nicht nur die Beläge, sondern auch die Scheiben gleich mit zu tauschen, denn im Normalfall hält die Scheibe keinen zweiten Belagsatz durch und macht aufgrund Rost mit der Zeit zusehends mehr Geräusche.

    Reifen i.O.: Nur optisch oder sind sie frisch gewuchtet? Falls nicht, dies nachholen.


    Wenn die Achsen (Spur) neu vermessen wurde, dürfte das Lenkrad eigentlich nicht schief stehen.
    Entweder wurde hier geschludert oder min. ein Spurstangenkopf ist ausgeschlagen.


    Auch eine total verrostete oder nachträglich bearbeitete (entgratete) oder verzogene Bremsscheibe kann aufgrund Unwucht das Lenkrad zappeln, aber eher nicht schief stehen lassen.

    ...Wer darauf (auf die Konfrontation mit Hyundai) keine Lust hat, der hat dann in der Tat nur 2 oder 3 Jahre Garantie. Der muss sich dann sagen, dass ich so und so viel durch den Import gespart habe und letztlich (analog zu IX-Treiber) dennoch günstiger weggekommen bin...

    Nein, der muss es sich nicht sagen (geschrieben hast du sagen, gemeint aber einreden), sondern kann es sich schwarz auf weiß ausrechnen und sehen, dass dies Fakt ist.


    Die 5-Jahre-Garantie ist käuferfinanzierte Werbung, mehr nicht. Man könnte sie auch als eine Art Teil- bzw. Vollkaskoversicherung titulieren. Der Beitrag wird teils dem Kaufpreis (analog Finanzierungs-/Leasingrate) aufgeschlagen, teils den Service-/Wartungskosten. Die Masse nimmt es an, weil sie einerseits nicht über die finanziellen Mittel des Barkaufs verfügt und andererseits sich selbst nicht mehr um Service und Technik kümmern will. Die Hersteller wissen um den Umstand und haben dementsprechend ihre Marketingstrategie angepasst. Sie treten also faktisch als Bank und bedingt als Versicherer auf. Bezahlen muss dies stets der Kunde, anders funktioniert das System nicht.