polternde Vorderachse

  • War mir klar.
    Aber wenn sich das Geklebte bei dem einem Auto wieder löst kann man es wohl nicht allen ernstes an dem anderen Fahrzeug für gut heißen, nur weil es sich da bisher noch nicht gelöst hat.


    Das Kleben ist nun mal nicht für auf Dauer, es ist halt nur eine schnelle billige Lösung a la Hyundai.
    Der Stoßdämpferhersteller Sachs empfiehlt es ja auch nicht, sonder hat extra ein Toolkid dafür auf den Markt gebracht.

    Veteran des großen vaterländischen Verkehrskrieges

  • Na, er hat wohl im vaterländischen Verkehrskrieg das Augenlicht nicht vollständig wieder mitgebracht. :grrr:



    Aber für Paule nochmal in reinschfirt:



    Der cw ist vor zwei Jahren geklebt worden und hält wie sau.


    Die Limo wurde ebenfalls geklebt und hat sich leider wieder gelöst.
    Neue Dämpfer vorne (am 2.4.12 ohne Rechnung bekommen) und hinten neu geklebt, weil die nur gepunktet waren.
    Außerdem wurden vorne die Koppelstangen bei Km-Stand 93500 getauscht ( 102€ )


    Nu ist bei beiden Autos Ruhe. :bang:

    Versuch nie, einem alten Trapper in die Flinte zu pinkeln!

    Einmal editiert, zuletzt von scrabb ()

  • Zitat

    Original von polterkarre
    Das Kleben ist nun mal nicht für auf Dauer, es ist halt nur eine schnelle billige Lösung a la Hyundai.
    Der Stoßdämpferhersteller Sachs empfiehlt es ja auch nicht, sondern hat extra ein Toolkit dafür auf den Markt gebracht.


    paul...,
    verlinke doch mal die offizielle Empfehlung von Sachs für den Hyundai I30.

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


    Einmal editiert, zuletzt von michelbirne ()

  • OK, scrabb kann den Pfusch trotzdem für gut heißen. :mauer:
    Obwohl ja bereits bei einem seiner Autos sich das Geklebte gelöst hat. :todlach:


    Das Toolkid von Sachs ist hier schon mehrmals veröffentlicht worden.


    Aber Kleben ist natürlich viel besser :auweia:

    Veteran des großen vaterländischen Verkehrskrieges

  • Nö, ist vielleicht nicht die Endlösung, aber scheint doch meistens zu halten. Das Du mit Hyundai auf Kriegsfuß stehst, wissen wir ja alle. Deshalb ist doch nicht alles Pfusch.


    Und für die Lösung von Sachs muß ich bezahlen (weils nur eine Empfehlung von Sachs ist!!), fürs kleben eben nicht.
    Habe nachgefragt, das Kit kostet pro Achse um die 30€ plus Einbau (ca. 50€).
    Das macht dann 160€, die ich aus eigener Tasche bezahlen darf.


    Und wenns von Hyundai als Service-Aktion offiziell ausgegeben ist zu kleben (und es vernünftig gemacht wird!!) hält es ja auch.


    Das es jetzt mal bei meiner Limo nicht gehalten hat ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang.
    Bei wem, von den "geklebten", hat es denn noch nicht gehalten?

    Versuch nie, einem alten Trapper in die Flinte zu pinkeln!

    Einmal editiert, zuletzt von scrabb ()

  • Zitat

    Original von scrabb
    ...Bei wem, von den "geklebten", hat es denn noch nicht gehalten?


    Kann ich dir erst sagen, wenn ich wieder die Räder wechsele, solange interessiert es mich gar nicht. Wenn der Meister meines Vertrauens sagt, dass es okay ist und das immer so gemacht wird, ist es in Ordung und wenn der Hersteller meines Vertrauens dadurch etwas sparen kann, ist es noch besser. :)


    Zitat

    Original von michelbirne
    ...paul...,
    verlinke doch mal die offizielle Empfehlung von Sachs für den Hyundai I30.


    Bin zwar (zum Glück) nicht Paul, aber da er immer Kit und Kid verwechselt und schon hier mit der Suche nicht klar gekommen ist - es geht um diese Teile. ;)

  • Danke realmaster.
    paul..., man sollte seine Behauptungen auch belegen können. Das Service Kit von Sachs ist nicht nur für den i30, siehe bei "Verwendet in Fahrzeugen"

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


  • Zitat

    Original von michelbirne
    ...Das Service Kit von Sachs ist nicht nur für den i30, siehe bei "Verwendet in Fahrzeugen"


    Demnach sind auch die BMW 3er Baureihen E36&E46 betroffen. Hyundai ist also auf Premium-Niveau! :]

    Gruß


    Gerd


    Hyundai Tucson Trend 1.6 T-GDi DCT mit Sound-, Navi- & Sicherheitspaket und AHK, Bj. 12/2019

  • Nein, denn da löst man das Problem anständig und klebt nicht einfach nur.


    Wobei man bei mir ja sogar noch nicht einmal geklebt hat.
    Für einen Hyunsai sei es ja auch so ausreichend...

    Veteran des großen vaterländischen Verkehrskrieges

  • Nochmal, dann gib halt demnächst doppelt so viel Geld für ein Auto aus dann werden die Probleme ordentlich gelöst. Es ist nicht zu glauben was manch einer für Erwartungen an ein Niedrigpreis-Auto hat. Hyundai Preise bezahlen und Mercedes fahren wollen, ne ne ne - unfassbar!

  • Tja und manche Mitmenschen werden es eben nie kapieren :rolleyes:

    Hyundai i30 Comfort:
    OEM-Radio, Alto Mobile Control 8, Ampire Converter, RA-Audio Network, MP-1, 4x SL-F 165MkII, AXX1010 in BR, audison LR605xr

  • Er will ja nicht kapieren, er will nur nörgeln!

    Versuch nie, einem alten Trapper in die Flinte zu pinkeln!

  • Zitat

    Original von polterkarre
    ...Aus diesem Grund niemals wieder Hyundai...


    Hoffentlich ist es bald soweit...

    Gruß


    Gerd


    Hyundai Tucson Trend 1.6 T-GDi DCT mit Sound-, Navi- & Sicherheitspaket und AHK, Bj. 12/2019

  • Naja, durch den Einsatz der Staubkappen wird verhindert, daß Steinschläge und Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee und Salz die Kolbenstange beschädigen.


    Des Weiteren nervt das andauernde Klappern/Poltern der losen Staubkappen unheimlich während der Fahrt. Somit sehe ich es nicht als Nörgeln an, wenn man sich zu Recht darüber beschwert.


    Aber bei Eurer Einstellung wundert es mich nicht, dass ihr rundum zufrieden mit euren i30 seit. Selbst Rost und Kühlwasserverlust stellt ja kein Grund zum Beklagen da. Tja solch ein Kunde muß man sein als Hyundaifahrer. :blume:
    Hatte man mir leider vor dem Kauf nicht gesagt, jetzt weiß ich es und werde niemals wieder auf Hyundai zurück greifen.

    Veteran des großen vaterländischen Verkehrskrieges

  • ne ne ist noch kein Ex ,wird wohl noch eine weile dauern.
    Meine Kappen sind fest,vll. hat Hyundai das Problem in den Griff bekommen.

  • Zitat

    Original von polterkarre
    Naja, durch den Einsatz der Staubkappen wird verhindert, daß Steinschläge und Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee und Salz die Kolbenstange beschädigen..


    Nein, dass ist Quatsch. Der Kolbenstange kann die Witterung egal sein. Der Dreck soll lediglich minmiert werden, so dass die Dichtungen vom Dämpfer nicht frühzeitig verschleißen.


    Zitat

    Original von polterkarreDes Weiteren nervt das andauernde Klappern/Poltern der losen Staubkappen unheimlich während der Fahrt. Somit sehe ich es nicht als Nörgeln an, wenn man sich zu Recht darüber beschwert...


    Wenn mich etwas nervt dann versuche ich die Ursache abzustellen. Dazu gehe ich in eine Werkstatt und lasse das Problem beheben oder behebe es selber. Da ich nicht glaube, dass Du selber die Dämpfer aus- und einbauen kannst um die Plastikteile zu tauschen, mach alles mit Bremsenreiniger sauber und verklebe die Teile mit Silikon. Dann ist Ruhe.


    In der Werkstatt habe ich mal dem Mechaniker zugeschaut: Auto hinten aufbocken. Stoßdämpferhalterung oben (Glocke mit zwei Schrauben) lösen. Dämpfer unten ausbauen. Die Dämpferstange mit Lappen umwickeln und in den Schraubstock einklemmen. Oben an der Glocke die Schraube lösen und die Glocke entfernen. Die alten Schutzkappen entfernen und die neuen aufsetzten. Einbau umgekehrt. Also überhaupt keine große Sache, dauerte 10 Minuten. Das hier so eine Dauerdiskussion über so eine Thema gemacht wird, ist mir unverständlich.
    Hinweis: Diese Arbeiten dürfen nur von einer Werkstatt gemacht werden, da durch Fehler der sichere Betrieb des Wagens nicht mehr gewährleistet ist.
    .

    Zitat

    Original von polterkarreAber bei Eurer Einstellung wundert es mich nicht, dass ihr rundum zufrieden mit euren i30 seit. Selbst Rost und Kühlwasserverlust stellt ja kein Grund zum Beklagen da. Tja solch ein Kunde muß man sein als Hyundaifahrer. :blume:
    Hatte man mir leider vor dem Kauf nicht gesagt, jetzt weiß ich es und werde niemals wieder auf Hyundai zurück greifen.


    Bitte auf dem Teppich bleiben. Ich kann hier kein Mängelhäufung von Rost oder Kühlwasserverlust erkennen.

    Viele Grüße
    Wolf


    :blume: :blume: :blume:


    Der nächste ist ein IX 20

  • Zitat

    Original von polterkarre
    Naja, durch den Einsatz der Staubkappen wird verhindert, daß Steinschläge und Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee und Salz die Kolbenstange beschädigen.


    Des Weiteren nervt das andauernde Klappern/Poltern der losen Staubkappen unheimlich während der Fahrt. Somit sehe ich es nicht als Nörgeln an, wenn man sich zu Recht darüber beschwert.


    Aber bei Eurer Einstellung wundert es mich nicht, dass ihr rundum zufrieden mit euren i30 seit. Selbst Rost und Kühlwasserverlust stellt ja kein Grund zum Beklagen da. Tja solch ein Kunde muß man sein als Hyundaifahrer. :blume:
    Hatte man mir leider vor dem Kauf nicht gesagt, jetzt weiß ich es und werde niemals wieder auf Hyundai zurück greifen.



    Mal wieder voll am Thema vorbei und die Unterstellung sind mal weider typisch für dich, wenn nichts mehr hilft dann wird halt das mal wieder ausgepackt. Mit solchen Kunden wie dir habe ich es leider auch schon mal zu tun, mein Glück ist nur das ich in der Position bin, diesen auch mal Hausverbot zu erteilen! Es gibt halt Kunden denen will nicht geholfen werden da sie nur noch mehr Geld aus der sache schlagen wollen!


    MFG Michael

    Hyundai i30 Comfort:
    OEM-Radio, Alto Mobile Control 8, Ampire Converter, RA-Audio Network, MP-1, 4x SL-F 165MkII, AXX1010 in BR, audison LR605xr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!