Sachmangel ab Werk/Werkstatt >> Ab zum Händler und reklamieren. Sollen die sich drum kümmern.
Kann sein, dass es kein fahrzeugspezifischer Kabelbaum ist, kann sein, dass der Taster eine Macke hat oder einfach nur irgendwo ein Stecker lose ist.
Sachmangel ab Werk/Werkstatt >> Ab zum Händler und reklamieren. Sollen die sich drum kümmern.
Kann sein, dass es kein fahrzeugspezifischer Kabelbaum ist, kann sein, dass der Taster eine Macke hat oder einfach nur irgendwo ein Stecker lose ist.
Dann schaue ich zuerst in mein Sammelsurium an Schmiermitteln. Irgendwo müsste ich noch Lithium- und Graphit-Spray stehen haben. Bei meinem Garagentor hilft das ganz gut.
Nach langer Zeit mal wieder ein Thema von mir...
Mein DM besitzt ein schönes Panorama-Glasschiebedach. Allerdings traue ich mich seit einiger Zeit nicht mehr, dies vollends zu öffnen, da es schon eigenartige knackende und knarzende Geräusche von sich gibt, sobald das Glaspanel komplett angehoben ist und mehr als 5cm nach hinten fährt. Wird nur der hintere Teil aufgestellt, ist nichts dergleichen zu hören.
Jetzt bin ich schon ein wenig auf der Suche nach potentiellen Teilen gewesen (unter anderem hier: Link), habe aber noch nicht so recht einen Plan, mit was für einem Aufwand gerechnet werden muss. Hat das schon einmal jemand machen müssen? Kann der Dachhimmel drin bleiben oder muss die gesamte innere Verkleidung runter? Meine Vermutung ist, dass ein Plastikgleiter irgendwo gebrochen ist und sich dann gern verhakt...
Ideal wäre natürlich ein Reparaturhandbuch, um auch eventuell versteckte Schrauben zu kennen.
Hast du zufällig eine Anhängerkupplung verbaut oder mal nach Marderspuren geschaut? Sind alle Massepunkte fest? Wie sehen die Sicherungskästen aus?
Ich gehe mal davon aus, dass karosserieseitig sich die beiden Varianten (N-Line und non-N-Line) nicht groß voneinander unterscheiden werden, sondern eher dass es das außen angetackerte Kleidchen sein wird (Schweller, Schürzen, etc.).
Vor diesem Hintergrund würde ich mal freundlich fragen, ob und wie viel aus dem Stoßfänger hinten rausgeschnitten werden muss bei der Variante von Oris...
Ob du jetzt das Wundermittelchen von LiquiMoly für um den dicken Daumen 30€ die Dose reinkippst oder ob du gleich die 20ct/l mehr für den "Premiumdiesel" an der Zapfsäule ausgibst, macht es dann schon nicht mehr.
Am Ende des Tages kommst du beim gleichen Ergebnis raus.
Habe mir mal so ein Döschen in den Tank gekippt und möchte gern an einen Effekt glauben. Bisher merkt man nur sehr wenig davon.
Das wichtigste ist wie so oft: geordnetes Warm- und Kaltfahren. Die Mär mit dem minutenlangen Nachlaufen kommt allerdings nicht mehr hin. Die Materialien der Komponenten haben sich in den letzten 40 Jahren weiterentwickelt, genauso wie die Öle und das Aufkommen von Ölkühlern. Man sollte sicherlich nicht Blinker rechts, hart runterbremsen und dann direkt den Motor abstellen. Gemächliches lastfreies Ausrollen und kurzes Nachlaufen auf dem Parkplatz sind aber mehr als ausreichend.
HVO100 ist der größte Schwachsinn, den unsere "Technologieoffenheit" hervorgebracht hat. Oder sagen wir, die damit verbundenen Erwartungen. Technologisch ist das Zeuge allemal spannend.
Tut mir leid, jetzt die Träume einiger platzen zu lassen, dass dadurch Verbrenner ewig leben, weil man damit ja eine CO2-Kreislaufwirtschaft hätte: Wir werden es über die nächsten Jahrzehnte nicht schaffen, es in solchem Maße zu skalieren, dass selbst der deutsche Straßenverkehr damit abgedeckt wäre.
Von den anderen Ländern sprechen wir erst gar nicht, die hätten bis dahin noch gar nichts davon abbekommen...
Richtige "Langzeiterfahrungen" kann es damit leider auch nicht geben eifelfeuer. Vielleicht ein paar Einzelschicksale, die aber keinem wissenschaftlichen Standard zur Statistikerhebung Stand halten könnten.
Es ist doch das gleiche, wie zur Einführung von Benzin E10. Plötzlich gab es irrsinnige Unsicherheiten, weil dort bis zu 5% mehr Bioethanole enthalten sein durften, als beim Super Benzin (auch E5 genannt). Es würde die Schläuche und Dichtungen schneller altern lassen, eine dedizierte "Freigabe der Hersteller" gab es so gesehen auch nicht (wozu auch?).
Die Säckchen sind ganz nett, aber im Alltag eher wenig wirksam, zumindest dann, wenn der Wagen tatsächlich genutzt wird. Türen auf und zu, Kinder und Passagiere mit teils nassen Klamotten/Schuhen rein, Heizung läuft und Luft reichert sich mit Feuchtigkeit an, kurze Fahrstrecken mit Mitfahrern, wenig Zeit zum kalt durchlüften vor dem Abstellen, ...
Die Kilo-Säcke nehmen schon ne Menge auf, man darf sie nur nicht unterm Sitz oder im Kofferraum parken. Da ist natürlich herzlich wenig Luftdurchsatz generell zu erwarten.
Ansonsten kann man nur versuchen an möglichst vielen Stellen zu drehen:
Fußmatten und ggf. sogar den Teppich trocknen
Luftentfeuchter jedweder Art einsetzen
Klimaanlage (ohne Umluft) laufen lassen
Kurz vor Fahrtende die Fenster öffnen (sofern nicht gerade norddeutsche Suppenküche angesagt ist und die Luftfeuchtigkeit draußen höher als drinnen ist) und damit die feucht-warme Luft loswerden
Regelmäßiges Reinigen der Scheiben - Wo kein Kondensationskern vorhanden, da auch weniger Beschlag/Eis
Ich hatte mir vor wenigen Wochen bei Autodoc Austauschdämpfer für einen i20 geholt. Optisch und von der Verarbeitung machte auch die günstige Eigenmarke einen guten Eindruck. ABER nahezu alle angebotenen Dämpfer haben so viel Schub, dass man die Klappe beim Aufschwenken festhalten muss. Habe jetzt einen neuen und einen altersschwachen Dämpfer drin. Das funktioniert recht gut.
Was will ich damit sagen: versuche möglichst welche zu bekommen, die sich wie die originalen verhalten (Länge und Anschub). Ansonsten kann man da schwerlich etwas falsch machen. Selbst wenn die billigen nur halb so lange halten sollten, machst du unterm Strich immer noch Gewinn im Vergleich zum teuersten. Und so ein Wechsel ist pro Seite in nicht einmal 5min gemacht.
Da der (Grand) Santa Fe in Deutschland weiterhin ein Exot ist, bringt es dir nichts zu einer Hyundai-Werkstatt zu fahren. Dort haben sie meist genauso wenig Ahnung, wie in der Hinterhofklitsche nebenan. Sie haben im Zweifel nur schnelleren Zugriff auf die Werkstatthandbücher und eventuell fälliges Spezialwerkzeug.
Auf wie vielen von den 120t km musste dein GSF denn den Wohnanhänger zerren?
Wenn du das Getriebeöl wechseln lässt, lass das Getriebe auch gleich spülen. Man hat es einmal offen, kann auf Verschleißanzeichen achten und bekommt leider auch nur so die letzten Reste alten Öls heraus.
Klingt so, als würde die ZV dauerhaft den Befehl zum Verschließen erhalten.
Gut möglich, dass in den Türübergängen irgendwo ein Kabelbruch vorliegt und beim Schließen einer Tür sofort die ZV auslöst. Wenn dem so ist, könnte das eine langwierige Arbeit werden. Manchmal reicht schon eine kleine Scheuerstelle.
Teste aber mal, ob sich dieses Verhalten bei allen Türen nachstellen lässt, oder nur bei einer bestimmten. Das grenzt die Fehlersuche etwas ein.
Spätestens bei der Mikroqualität ist das Ding leider bei mir durch. Dann und wann Wartezeiten könnte ich ja noch verknusen. Das mitgelieferte Radio mit seinem WinCE ist auch nicht das Schnellste...
Schade, sah auf den ersten Blick eigentlich ganz nett aus. Hast du denn wieder ausschließlich das Original-Radio in Gebrauch oder zwischendurch nochmal ein anderes geholt? Da der DM bei uns doch eher ein Exot ist, findet man gerade für Aus- und Umbauten eher weniger spannende Teile.
Mit einer Bestätigung per Hupe wäre der ix35 einmalig in der Hyundai-Riege. Dein ix35 ist das gleiche Baujahr wie mein FDH damals. Kein Modell hatte das Abschließen mit einem Hupen bestätigt und es mWn auch kein neueres Modell, dass das so handhabt.
Kein Wunder also, dass der Hyundai Händler nicht weiß, wie man das abstellt, wenn es eine solche Option gar nicht gibt.
Da kann ich persönlich jetzt leider nichts sagen. Ich meine im Santa Fe Bereich gibt es dazu noch ein Thema, wo ein Radio von diesem Hersteller verbaut wurde. Empfang soll wohl in Ordnung sein, die Reaktionszeiten, wenn du auf das DAB-Modul schwenkst, sind wohl etwas länger als erwartet.
Da ich für meinen DM dann und wann nach einem Austauschradio schaue (nach 7 Jahren sind die TomTom Online-Dienste abgedreht worden bzw. die Lizenz ist ausgelaufen), hatte ich noch diesen Hersteller in der Suchleiste: Link. Muss einem optisch jetzt nicht gefallen, aber es gibt selbst für den i10 PA noch After-Market Ware an Radios, die auch mit Kameras klarkommen.
Rückfahrkamera kann man nachträglich einbauen (notfalls mit einem neuen Radio). Die fünf Jahre Garantie bringen dir leider nur bedingt etwas. Sobald das Teil als "Verschleißteil" deklariert wird, ist es raus.
Ich fahre jetzt seit 7 Jahren einen Santa Fe DM (CM und SM wurden auch gern "Satans Fee" genannt) und habe bis auf Traggelenk und Kühler noch nichts teures tauschen müssen. Wenn dein Wagen bis heute noch keine wirklich dicken Macken gehabt hat und der TÜVer auch zufrieden ist, wird sehr wahrscheinlich nichts übermäßig teures dazukommen.
Nun will ich dir nicht den Kauf eines neuen vermiesen, aber zumindest sensibilisieren, dass es heutzutage eher dem Verbrennen von Geld nahekommt. Wenn der Kübel doch mal richtig zickig werden sollte, kannst du den immer noch in den Export geben oder wie alt ist das jetzige Auto?
Du musst dich halt selbst fragen, was FÜR den neuen und GEGEN den alten Wagen spricht. Fehlen dir Komfort-Features, die nicht durch ein Austausch von Einzelkomponenten (etwa Radio) erhältlich sind? Hast du Sorge, dass der alte bald klapprig wird und auseinanderfällt (wird er nicht, wenn ich deinen Eingangspost so lese).
Sind die Unterhaltskosten für den neuen signifikant geringer?
Im Zweifel immer erst bei Schrotthändler, eBay, Kleinanzeigen, etc. nachschauen, bevor man sich den Originalteilekatalog zeigen lässt. Ist gesünder für's Herz. Das ist leider eine Entwicklung, die schon seit einigen Jahren bei Hyundai zu finden ist.
Nachdem die sieben Jahre für die Online-Dienste (u.a. die Verkehrsmeldungen) bei mir abgelaufen sind, suche ich dann jetzt doch intensiver nach einer Alternative zum Original-Radio...
Wie war die Bedienung von dem Teil? Die originalen Drehknöpfe und Tasten von der oberen Bedienleiste fallen ja weg, wenn ich das richtig sehe...
Hat dein Gerät eventuell noch ein Update bekommen und sich damit u.a. die Farb-Thematik bei den Kameras klären lassen?