BJ 2015, 84 PS Motor G4LA - Ich verwende BOSCH Double Iridium (2120-101394) und bin zufrieden. Obwohl laut Wartungsplan der Wechsel erst mit 160.000 km vorgesehen ist, aber viele Leute sagt mit E10 Sprit soll man früher wechseln. Auch Zündkerzen sind normalerweise nicht teuer und wer schrauben kann, kann auch Arbeitszeitkosten sparen.
Beiträge von engineblock1
-
-
Mit Bosch Aerotwin habe ich das gleiche Problem. Nächstes Mal probiere ich vielleicht Original.
-
UPDATE: Beim Radwechsel habe ich die Techniker vor Ort gebeten, die Bremsbeläge zu überprüfen. Er sagt die Bremsbeläge sind in Ordnung
Der Eintrag im Bericht 57a erscheint unnötig. -
Update: Seit dam kaltes Jahreszeit begonnen hat, fühle ich diese Reibung nicht mehr
Ich hatte einen Beitrag in andere Foren von USA gelesen, wo jemand darauf hingewiesen hat dass man muss erst Splint (verbindet Kupplungspedal und Geberzylinder) kontrollieren.
-
Gestern war es 2 Jahre, dass ich den i20 besitze. Das Fahrzeug ist jetzt 9 Jahre alt und hat 75000 km auf dem Tacho.
Unerwartete Wartungsarbeiten
Bis jetzt wurden folgende ungeplante Wartungsarbeiten durchgeführt:
1. Kabelreparatur wegen Marderbiß (nicht Fahrzeug-spezifisch Phänomene) - 70€
2. Getriebeöltausch (Es gibt kein Wartungsintervall, aber ich habe ein etwas schweres Gangschaltung beobachtet, deshalb gewechselt) - 150€
3. Zündanlage erneuert, mit 63.000 km (Zündkerzen, Zündspule und Kabel, eine der Wartungsarbeiten, mit denen ich nicht gerechnet hatte und ärgere mich ein bisschen über) - 300€
4. Glasbruch Dreieck hinten wegen Raubversuch (nicht Fahrzeug-spezifisch Phänomene) - 200€
Erwartete Wartungsarbeiten
1. Bremsanlage (vo+hi) exkl. Bremssattel mit 63.000 km+ Ölwechsel - 744€
2. 1x Ölwechsel, 1x Bremsflüssigkeit (270€), 1x Klimaanlage Service (90€)
3. Beide Reifensatz mit TPMS sensoren erneuert. (795€ inkl. Arbeitszeit, Reifenkosten, Sensoren)
Kleinigkeiten, die mich gestört haben
1. 2 Mal ist das Auto nicht plötzlich gesprungen. Etwas mehr Gas und es geht.
2. Momentan reibt das Kupplungspedal wenn warm nach 15-20 Minuten fahrt, sehr sporadisch bemerkbar. kann nicht feststellen ob Pedal problem hat oder Kupplungzylinder geht langsam kaputt.
Kraftsttofverbrauch hat nach Kauf der neue Sommerreifen deutlich verbesset (je nach Strecke zwischen 5,9l/100km - 6,2l/100km, statt 6,4l-6.7l für Langstrecke und 6,5l-6,7l statt 6,8-7,1l Stadtverkehr)
Im Moment habe ich das Gefühl, dass dieses Auto eigentlich besser für Autobahn und Landstraße ist.. Für Stadtverkehr, fühle dass ich muss Auto mit mehr Aufmerksamkeit fahren, Kupplungs und Gaspedal präzise betätigen. Hier fühlt man manchmal dass 84 PS (inbesondere mit Klimaanlage) für Stadtverkehr nicht genug ist.
Es fühlt sich auch wie ein ganz anderes Auto an, sobald es warm ist. In 30-er Zone mit viele Kreuzung wegen Anfahrschwache macht er kein spaß. Schaltung ist noch butterweich. Keilrippenriemen noch in gutem Zustand (laut Werkstatt) aber gehört getauscht (laut ÖAMTC) . Nächstes Jahr mit 10 Jahren muss ich entscheiden, ob Keilrippenriemen und Wasserpumpe gewechselt werden müssen, da laut Hyundai Wartungsplan ein Kühlwasserwechsel notwendig ist. Obwohl laut Wartungsplan ist Keilrippenriemen erst mit 160.000 km vorgesehen ist.Laut mein Excel rechner für Autobesitzkosten, läuft die Kosten pro KM 0,348€ / km (inkl. alles was man für Auto ausgibt), 120€ / Monat Wartungskosten.
Wenn es in den nächsten 10 Monaten keine Überraschungen gibt, plane ich, das Auto noch 4-5 Jahre zu halten. Im Moment macht es keinen Sinn, das Auto zu verkaufen, weil ich maximal 5.000 € von einem Händler bekomme und etwa 7.000 bis 7.500 €, wenn ich es privat verkaufe. Für nächstes Auto möchte ich etwas gleich als VS Golf, Honda Jazz aber wenn i20 BC3 Preise gesunken, kommt auch in Wahl. aber die allgemeine Meinung ist, dass das nächste Auto von einer anderen Marke sein sollte.
-
Hallo noch mal,
wenn ich das richtig verstehe, ist in gelb der Kupplungsschalter und in rot die Achse, die geschmiert werden soll?
Ich glaube, das Lager ist in der Achse eingebaut und man muss das Pedal erst ausbauen?
-
Kann man es mit Silikonöl versuchen? Ich habe bei Google einige Beiträge gefunden, in denen Silikonöl als Lösung vorgeschlagen wird.
Es scheint, dass dieses Problem auch bei anderen Herstellern auftritt.
-
Danke, welches Teil muss genau geschmiert werden?
-
Gestern, nachdem ich meinen i20 (GB, BJ 2015, mit 75000 km) geparkt hatte, bemerkte ich, dass wenn ich auf das Kupplungspedal drücke, es sich dazwischen anfühlt, als würde es an etwas reiben. Nur an einem bestimmten Punkt. Es fühlt sich an, als ob es an dieser Stelle an etwas reibt.
Während der Fahrt passiert das aber nicht und auch die Gangschaltung funktioniert einwandfrei. Woran kann das liegen? Bin ich in der Nähe des Punktes, an dem ein vollständiger Austausch der Kupplung vorgesehen ist?Danke für den Hinweis.
-
Komisch ist, dass ich drei Wochen vor der Begutachtung zum UrlaubsCheck in der gleichen Stutzpunkt war. Dort hat der Mechaniker gesagt: "Bremsscheiben und Bremsbeläge: in Ordnung".
Im Moment kann ich keinen Verlust der Bremsleistung feststellen. Auch nach meinem Wissen hat Bremsbelag "akustische Warnung" für Verschleiß. In 1 Monat, wenn ich die Räder wechseln, wurde aufgefordert, Bremsbeläge zu überprüfen. -
Hallo, ich möchte bei meinem i20 die Radmuttern erneuern. Aber ich finde zwei verschiedene OEM Teilenummern:
52950-14140
52950-M1000
Bei Amazon werden die meisten Radmuttersätze mit -M1000 angeboten. Spielt es eine Rolle, welche ich kaufe?
15" Stahlfelgen -
Zitat
1.) Evtl. stimmt es gar nicht so, das sie an der Verschleißgrenze sind. Wurde das Thema danach besprochen? Hat er es Dir gezeigt?
Nein, am Ende der Prüfung hat der Techniker nur einen Bericht abgegeben, obwohl ich diese Bemerkung gesehen hatte. Ich werde auch die Bremsen in der Fachwerkstatt überprüfen lassen.
In Österreich zumindest nach meiner Erfahrung oft ÖAMTC prüft das Auto viel strenger und manchmal enteckt Probleme, die es nach Meinung anderer Werkstätten nicht gibt. Vor einem Monat hatte ich beim ÖAMTC Urlaubsfit check, Techniker dort sagte ich muss unbedingt Keilrippenriemen wechseln (laut Hyundai Wartunsplan: nach 160.000km). Ich bin sofort in eine Werkstatt und der Mechaniker dort sagt mein Keilrippenriemen ist in Ordnung und ich brauche ihn nicht zu wechseln.
Aber wie ich auch geschrieben habe, zeigt der Wirkungswert auch, dass die neuen Bremsen mit weniger kN wirken als die alten "abgenutzte" Bremsen.
-
Ich würde den Verdacht eines Mangels/Defekts daran festmachen, wie lange Bremsen ansonsten bei dir gehalten haben. Im Idealfall natürlich beim gleichen Auto und beim gleichen Fahrer(-kreis) bzw. Fahrverhalten.
Die erste Bremsanlage hat 63.000 km gehalten. Die Vorbesitzerin hat weder die Bremsscheiben noch die Beläge gewechselt (sie ist wohl meist Langstrecke gefahren). Ich hatte das Auto mit 52500 km gekauft und bei 63.300 km vorne und hinten erneuert (hier ist auch interessant, dass die 57a Prüfung (bei 63.300km) bestanden wurde, es war aber nur eine Bemerkung und ich hatte mich entschieden die Bremsen besser zu erneuern).
-
Richtig, es wurden nur hintere Bremsbeläge als abgenutzt festgestellt.
-
Manchmal mache ich das, zum Beispiel an der Ampel, aber nicht stark. Das darf aber nicht zu schnellem Verschleiß führen. Auch im Stadtverkehr soll nach meinen Informationen die vordere Bremse stärker belastet werden.
-
Letztes Jahr habe ich an meinem i20 GB (Bj. 2015) vorn und hinten die Bremsscheibe und die Bremsbeläge erneuert. Heute 57a Prüfung gemacht (nach 1 Jahr und ca. 10.000 km) und obwohl 57a Prüfung bestanden ist, bekomme ich Bemerkung:
1.1 Mechanischer Zustand und Funktion /1.1.13 Bremsbeläge und Bremsklötze
Bemerkung: Belag oder Klotz nahe der Verschleißgrenze hinten (leichter Mängel).
Ich fahre meistens Kurzstrecken (70% Stadt, 30% Autobahn, Landstraße) und verstehe, dass die Bremsbeläge dabei schnell verschleißen, aber erst nach 10.000 km bin ich etwas überrascht. Ist das normal oder etwas mit andere Teile (Bremssattel usw.) nicht in Ordnung ist?
Auch finde ich ein bisschen verwirrend dass letztes Jahr (mit Bemerkung dass Bremsen vorn und hinte abgenutzt sind), Wirkungswerte wie folgend:
Achse 1 ( vorn): L 2,71 R 2,73
Achse 2 (hinten): L 1,75 R 1,90
Nach Tausch und heute
Achse 1 ( vorn): L 2,13 R 2,15
Achse 2 (Hinte): L 1,80 R 1,48
Bremsscheiben und Bremsbeläge von BOSCH wurde montiert.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Tipps und Ratschläge
-
Ich habe für meinen GB (BJ 2015) vorprogrammierte RDKS-Sensoren von einem Drittanbieter (electronicx.de) eingebaut - beide Sätze (Winter sowie Sommer) funktionieren einwandfrei.
Wenn Sie Schrader Sensoren einbauen, müssen sie angelernt werden. Normalerweise ein Reifenhandler mit Gerät soll das machen. -
Ich habe auch eine Handyhalterung von Beikell, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber in GB ist jede Halterung am Armaturenbrett schwierig zu montieren (wegen unebene Oberlache).
Ich bevorzuge die Montage neben der A-Säule (siehe Foto), weil sie meine Sicht nicht behindert. Aber es passiert häufig dass im Sommer, entklebt sich der Boden. Daher habe ich auch zusätliche Halterung, für den Lüftungsgitter (kann diese empfehlen LINK)
-
Mir ist es schon wieder passiert, dass beim Betätigen der Heckscheibenwaschanlage Wasser in den Motorraum gespritzt ist. Ich hatte schon das Rohr vor ein paar Monat reparieren lassen und möchte nicht den Werkstatt (bis Service fällig ist) nur für dieser Reparatur besuchen.
Aber im Moment ist es möglich, die Sprühfunktion des Heckscheibenwischers durch eine Sicherung oder eine andere Methode auszuschalten? Damit nicht irrtümlich Heckscheibenspray aktiviert und wieder in den Motorraum gesprüht wird? Ich denke Wasser im Motorraum kann für Sensoren sowie Elektronik schädlich sein.
Außerdem, weiß jemand, wie intensiv der Austausch eines ganzen Rohres sein kann? Die Materialkosten sollen hier niedrig sein, aber die Arbeitszeit kann ich nicht schätzen. Das Auto ist 9 Jahre alt und ich kann erwarten, dass Rohre sind ausgehärtet und kann jederzeit reißen.
Danke für die Hinweise.
-
Gestern habe ich mein Auto nach drei Wochen Pause wieder abgeholt. Diesmal kein Problem mit verklebten Bremsen. Ich habe im August letzten Jahres die Bremsscheiben/-Beläge vorn und hinten gewechselt (Bosch). Vielleicht Bosch > Bremsen ab Werk.