Beiträge von lpg-uwe

    cowi-c5

    Seit welchem Update soll es denn diese ominöse "Bridge-Lösung" geben? Ich hatte schon einmal einen Klienten, der mit der neuesten Version genau in dem geschilderten Update-Dilemma unterwegs war! Konnte mit dem von mir beschriebenen Prozedere (Reset usw.) letztendlich erfolgreich updaten.

    Die Installation wurde angestoßen, aber nicht durchgeführt; die ursprüngliche Version ist also immer noch vorhanden, leider in einem instabilen Zustand.


    Leider wird auch bei kleiner 8.0.6 nach 8.2.2 die Installation angestoßen, da die folgende Bedingungen leider zutreffen: die Version ist für GEN1 geeignet und größer oder gleich der installierten Version. Hier haben die Programmierer leider versagt, da man die installationsbedingungen nicht von einer bestimmten, bereits vorhandenen Version abhängig gemacht hat.

    yAS0N

    Probier mal einen Reset mit dem Resetschalter. Wenn du ins Software-Menü kommst versuche das Softwareinfo aufzurufen um festzustellen welche Version installiert ist. Die Version 5.3.1 ist von 2017; die Version 8.0.6 von 2019. es ist also anzunehmen das die ursprünglich installierte Version irgendwo dazwischen liegt.


    Terrorkater

    Wenn eine Version kleiner als 8.0.6 installiert war ist kein Update auf aktuell 8.2.2 möglich und wird auch nicht ausgeführt. Die Software des Navis geht nur in einen instabilen Zustand (Absturz). Bei einlegen einer zum Update geeigneten Update-Version (auch der bereits installierten) ist es oft möglich nach Erreichen des Menues ein Update durchzuführen und das System wieder in einen stabilen Zustand zu versetzen. ich vermute mal das ein Update auf 8.0.6 und danach auf 8.2.2 alles beheben kann.

    Bei meinem Tucson ist eine Prins DLM3.0-Anlage verbaut. Die benutzt über einen Bypass die originale Einspritzanlage des Motors und so wird eben LPG statt Benzin flüssig in den Brennraum eingespritzt. So hat auch die Hausfrau mit LPG Vorteile, da dieser Motor bereits mit LPG startet und nicht erst nach Erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur auf LPG-Betrieb umschaltet (somit wird auch kein Benzin mehr zum Starten benötigt).

    Die Ventile verlieren nie den Kontakt zum Kühlkreislauf, da hinter den Ventilschaftdichtungen die Ventilschäfte vom Ölkreislauf "gekühlt" werden. Gerade diese Ventilschaftdichtungen verschleißen aber bei zu hohen Temperaturen und das führt schließlich dazu, dass Öl in den Verbrennungsraum (beim Einlaßventil) gelangt und nur unvollständig verbrannt wird oder Öl in die heißen Abgase (beim Auslaßventil) gelangt; beides führt zu bläulichen Abgaswolken, die nach Öl stinken.


    Deine Aussage ist nicht korrekt: "Der Ventilschutzwirkstoff simuliert also nur vor der Verbrennung die fehlende Verdampfungskühlung, die man sonst mit Benzin gehabt hätte." Wenn man sich die chemische Zusammensetzung eines derartigen Additivs mal anschaut, wird man als Chemiker (s. mein Profil) sofort sehen, dass eine Verdampfung des Additivs im Ansaugtrakt praktisch nicht möglich ist. Das zeigt schon die ölige Konsistenz eines solchen Produkts.


    Das tröpfchenweise zugesetzte Additiv wird höchstens vernebelt und so in den Verbrennungsraum eingesaugt und verbrannt. Die Verbrennungsrückstände bilden dann quasi eine "Schutzschicht" auf den Ventilsitzen und "dämpfen" somit den Ventileinschlag. Bei Motoren mit gehärteten Ventilsitzen ist daher auch kein Additiv nötig. Ich hatte z.B. einen Dacia Logan 1,6 mit einer Prins LPG-Verdampfer-Anlage; dieser Motor hatte bereits gehärtete Ventilsitzen und brauchte daher kein Additiv. Er Läuft immer noch mit nunmehr 300.000 km und ausschließlichem Gasbetrieb!


    Bei meinem Tucson ist eine Prins DLM3.0-Anlage verbaut. Die benutzt über einen Bypass die originale Einspritzanlage des Motors und so wird eben LPG statt Benzin flüssig in den Brennraum eingespritzt.


    Umfangreiche Untersuchungen von Hyundai Kia und Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität haben gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas (Aussage von PRINS).


    Eine flüssig einspritzende Anlage kühlt während des Verdampfens die Luft durch die nötige Verdampfungswärme im Ansaugtrakt herunter, wodurch die Zylinderfüllung (analog zur klassischen Benzineinspritzung vor dem Einlassventil) verbessert wird. Daher ist oft kein Leistungsverlust messbar oder sogar ein leichter Leistungsgewinn zu beobachten. Dieser wird nochmals durch die höhere Oktanzahl verstärkt, die eine Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung „Früh“ erlaubt. Dies wird durch den Klopfsensor eingestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas).

    yAS0N

    Was war vorher für eine Version auf dem Navi?


    Wichtiger Hinweis zu Gen1: Bei Gen1-Navis kann nur bedingt auf die aktuelle Version ein Update durchgeführt werden!
    Sollte die vorhandene Version des Navis kleiner als 5.3.1 sein, so muß zuerst auf 5.3.1 upgedatet werden, danach auf 8.0.6 und dann auf die aktuelle Version (z.Zt. 8.2.2)! Ist die vorhandene Version des Navis zwischen 5.3.1 und 8.0.6 muß zuerst auf 8.0.6 und dann auf die aktuelle Version (z.Zt. 8.2.2) upgedatet werden!


    Dieses Update ist auch über mich erhältllich.

    Ich habe in meinen Scheinwerfern die nach nun 3,5 Jahren mittlerweile völlig verhärteten Silicagelsäckchen entsorgt und gegen jeweils 3 handelsüblichen 10g Säckchen pro scheinwerfer getauscht. Hatte bisher nie Probleme mit dauernd beschlagenen Schweinwerfern. Habe allerdings auch H7-Projektionsscheinwerfer.

    cowi-c5

    Turnschuh

    Das Problem ist, dass viele USB-Kabel (die nicht mit dem Handy geliefert wurden) nur zum Aufladen geeignet sind. Eine Datenübertragung ist hiermit nicht möglich. Dies betrifft vor allem sog. Hydrakabel, die das Aufladen von bis zu 3 verschiedenen Anschlusstypen (Mini B, Type C, Apple Lightning) erlauben.

    Hyundai/Kia Entertainmentsysteme laufen nur mit USB 2.0 Standard (Übertragungsgeschwindigkeit); USB3-Sticks können aber verwendet werden, da sie abwärtskompatibel sind.

    Zambi

    Da gibt es nichts eizustellen. Du musst dein Handy, das natürlich die App Android Auto (AA) installiert haben muss, einfach mit deinem Navi per USB-Kabel oder auch wireless verbinden und dann erscheint AA zur Auswahl auf dem Bildschirm. Wenn du das auswählst, kannst du dann mit Google Maps navigieren.

    Schau mal nach, ob Du die aktuelle Version des Navigation Updaters hast. Durch einen Klick auf das Zahnradsymbol oben wird in der Statuszeile unten die Version angezeigt. Vor wenigen Tagen wurde eine neue Version (231.2078.0.212) veröffentlicht. Deine auf dem Foto ersichtliche Downloadgeschwindigkeit ist mit 63 KB/s sehr gering. Überpüfe mal Deine Internetverbindung mit dem Tool "Breitbandmessung der Bundesnetzagentur.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.