Kraftstoffleitung und Tankgeber erneuern?

  • Hallo lieber Bernd,

    Hallo lieber Robby,


    Ich danke euch beiden für den Austausch.


    Also ich habe meinen Wagen beute abgeholt und rund 1400,00 Euro da gelassen.

    Gemsxht wurden:

    Ölwechsel

    Zahnriemen mit Spann und Umlenckrollen

    Thermostat suf meinen Wunsch hin Wasserpumpe auf meinen Wunsch hin be8de waren noch original und 150 tkm gelaufen

    Anlasser auf meinen Wunsch - eigentlich dumm und überflüssig da cor kurzen be8 Hyundai ein neuer eingebaut e7rde. Ich dschte mir komm Lima ist neu maxh noch mal nen neuen Anlasser rrin und ab nach iskwnd und Schottland

    Dieselfilter

    Bremsflüssigkeit

    Innenraum Filter etc.


    Angesprochen bzw. Vermerkt wurden:

    Reifen beobachten

    Eine Gummi dings bumms von der motor Verkleidung sollte gewechselt werden, da die schwarze Abdeckung vibriert. Das ding koste5 Wohl ca. 5 bis 10 Euro.


    Mehr gabs nicht 6u beanstanden 😄😄😄💪💪💪


    Diese Klarsicht Schlauch Geschichte mwxhen die nicht, hwtte deine Fotos ausdedruckt und mit genommen.


    Zum Tankgeber Hyundai ha5 nur den Tankgeber gewechselt, weil ich das so in Auftrag gegeben habe. Das war si e8ne s7f Kundenwunsch wird gewechselt, Diagnose ha5 Kunde gestellt Geschichte.


    Wo kann ich diesen 20 bis 30 xm entfernt sitzenden russel sehen und prüfen?


    Ich weiß jetzt das Luft der Killer ist und ich das ansaugen con Luft vermeiden muss, es aber Stand heute nicht sehen und kontrollieren kann.


    Was soll ich nun c9rbeugend tun, neu3n Tank und slle Kraftstoffleitungen erneuern lassen, oder...?


    Ich verrate euch mal was, cor einiger Zeit dachte ich das die Pumpen von wlen3na7f Grund von Alter und Laufleistung kapput gehen und auch die Injektoren. Ich hatte echt mal überlegt prophylaktisch und vorbeugend eine neue hd Pumpe und neue Injektoren

    Einbwuen zu lassen.


    Anscheinend wäre das rausgeschmissenes Geld gewesen, an der Stelle danke Bernd.


    So Männer ich werd in kurze noxh mal 255 65 16 Reifen aufziehen und hoffe das der Wagen dann soweit Langstrecken tauglich ist.


    Falls ich noch was machen lassen sollte, was die kosten nicht sprengt bitte ich um anregungen.


    Letzte Frage Getriebe und Achsen Öle wurden bei Hyundai cor 6 Jahren bei der großen Wartung gewechselt. Fom Zeitintervall her sind sechs Jahre rum. Ich habe in der Zeit rund 45 bis maximal 50 tkm zurück gelegt. Soll ich da auch noch mal rund 500 Euro in die Hand nehmen? Mir viel auf das es einen Getriebeölfilter fur den Terracan gibt. Der srtikel taucht in der Rechnung con Hyundai nicht auf. Soll ich das Teil Kaufen und samt dem Öl wechseln lassen.


    Vielen Dank im voraus für's lesen 😎

  • Mit ner Schlauchkamera oder den Tank runternehmen. Lass deine Unterdruckleitungen prüfen, denn nichts ist blöder wenn der Allrad nicht funzt, weil das merkst du erst wenn du feststeckst (ich in dem Falle auf einer ehemaligen Ackerfläche):mauer:. Vielleicht setz ich heute noch einen Thread dazu ein. Mir ist das passiert, hab mir dann erst einmal eine Notlösung gebaut, um aus dem Schlam(m)assel wieder rauszukommen. :saint: Und nun mach ich das gleich alles neu...:prost:


    hyundaiboard.de/cms/attachment/24830/

  • Hallo zusammen


    Achs- und Verteilergetriebeöle würde ich erst nach der Islandreise wechseln. Mit Furten ist dort zu rechnen, wenn man sich mal im Fluß fest fährt und länger im knietiefen Wasser steht, kann Wasser durch die Entlüfterventile der Differentiale/Getriebe ins Öl gelangen.

    Vorn ist nur ein "Schnüffelstück" am oberen Rand des Differentials. Hinten ist es besser gelöst, hier ist ein Schlauch aus dem Achsrohr in eine höheren Rahmenträger gelegt.


    Der Ölfilter (Oil Strainer) O.E.Nr.46306H1070 der Automatik wird erst zugänglich, nachdem die Ölwanne demontiert wurden. Deshalb macht das keiner, es sei denn das Getriebe wird zur Reparatur geöffnet. Regelmässiger Wechsel wird auch in keiner Serviceliste gefordert. Link


    Zum Automatikgetriebeöl sollen sich die Experten äußern.


    Gruß Bernd

  • Hallo Bernd

    Hallo Robby,


    Vielen Dank dass ihr mich so nützlichen Informationen ausstattet und immer noch Geduld mit mir habt.


    Bernd vielen Dank auch für die Info mit dem getriebeölfilter das wusste ich nicht somit habe ich vermutlich wieder an die 100 € gespart.


    Das mit dem Tank und der Leitung vorne beunruhigt mich natürlich etwas ich habe keine Möglichkeiten ohne weiteres den Tank entfernen und prüfen zu lassen.


    Macht es Sinn wenn ich rein vorsorglich alle Kraftstoffleitungen austauschen lasse was glaubt ihr mit welchen Kosten wäre in dem Fall zu rechnen und macht das überhaupt Sinn. Ihr wisst ich bin nicht abgeneigt noch mal ein paar 100 € in das Fahrzeug zu investieren wenn ich dadurch die Lebensdauer um ein paar Jahre verlängern oder ein motorschaden verhindern kann.


    Zu den unterdruckleitungen fahre ich da einfach in die Werkstatt und sage bitte prüft die unterdruckleitungen oder soll ich dahingehend auch prophylaktisch was austauschen lassen wenn ja was und mit welchen Kosten wäre zu rechnen.


    Letzte Frage auf ebay kleinanzeigen habe ich einige terra canis gefunden die an die 250 bis 300 000 km auf der Uhr haben anscheinend immer noch fahren und verkauft werden. Wie haben die Fahrzeuge dieser Laufleistung erreicht ich habe einige von den auch angeschrieben und dann gefragt ob die von dem Problem mit der kraftstoffpumpe bzw dem Problem mit Luft im System betroffen waren. Als Antwort habe ich erhalten nein nein und einmal nicht dass wir wüssten.


    Ich weiß es ist nur ein Fahrzeug ich mache mir viele Gedanken aber da ich gerade keine andere Alternative habe und jetzt auch so viel Geld in die große Wartung gesteckt habe möchte ich nicht ein paar 100 € sparen und Gefahr laufen dass der Wagen die nächsten Kilometer mit einem großen Schaden liegen bleibt der vielleicht zu verhindern gewesen wäre. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und bis bald. Ach ja Robbie du wohnst ja anscheinend nur 150 km von mir weg haut das hin?

  • Hallo Richard, normale Terracanbesitzer wissen nichts von diesen Problemen, ihre Werkstatt schon. Aber die verdienen ihr Geld damit. Jeder Terracan bekommt dort über kurz oder lang seine Probleme. Weil der Tankgeber so bescheiden gebaut wurde. Das Wasser und der Dreck können dort einfach nicht weg... also ablaufen.

    Wegen der Unterdruckleitungen. Es sind mehrmals unterbrochene Stahlleitungen. Die sind immer dem Gammel ausgesetzt und blühen in den Anschlüssen auf. Ich habe meine auch geprüft und für gut befunden. Mit Unterdruck und Druck. Pustekuchen. Als dann noch das Ventil vom AGR gesponnen hat, hatts mir gereicht. Hab Kupferleitungen genommen und alles, wirklich alles neu gemacht. Selbst der U-Druck Behälter war oben IM Anschluss zerbröselt. Hab ich auch neu gemacht.


    Ich steckte heute bis zu den Achsen wieder Schlamm fest, trotz funktionierenden Allrad und musste mich mit Terri 2 selber wieder herausziehen...

    Ich kann nur sagen.. Schalter drehen und schwupps war er draussen.... deswegen hab ich den ....

    Lass mit einer Schlauchkamera nachsehen wie die Bremsleitung übern Tank in der Ecke aussieht und gleich nach dem zweiten Anschluss vom Tank. Ist dort alles in Ordnung bist du vor alszugroßen Katastrophen sicher. Hast ja schon einen neuen Tankgeber drin.

    1400 sind nicht unbedingt VIEL Geld. Eine Bekannte hat einen Ford Turnier. Drei Jahre alt. Da kostet E I N Scheinwerfer soviel. Will damit sagen....

    Freu dich das du so ein schönens Auto hast, was auch nach 17 Jahren seinen Dienst tut...



    Nach 17 Jahren dürfen die Terris aber auch mal nach neuen Zeugs verlangen.... und ja .. ich bin nicht soo weit weg.


    Hab noch was vergessen.... es geht nicht um die Kraftstoffleitungen. es geht um die Anschlüsse derselben!

  • Ich muss mich berichtigen. Es geht doch um die Kraftstoffleitungen. Mir ist heute aus heiterem Himmel der Kühlerschlauch geplatzt. Habe nen neuen reingemacht und beim Entlüften sehe ich doch eine Luftblase in meinem Klarsichtschlauch. Nun wackelte ich doch an der Leitung, die neben dem Pumpenball nach unten geht, und was passiert, noch mehr Luft. Habe oben am Anschluss gewackelt nix, habe es unten bewegt und siehe da defekt. Wird wohl ein Haarriss sein. Werde morgen weiteres berichten...

  • Gasblasen wird man nicht verhindern können und ist nach Delphi auch im Hauptfilter bis zu einem gewissen Maß berücksichtigt. Ich habe seit Jahren Klarsichtleitungen und habe den Rücklauf (Ausgang Pumpe) nur mit der Leitung zurück zum Tank verbunden um nicht auch noch diese Gas/Luftblasen (woher auch immer) wieder über den Filter vor die Pumpe zu leiten. Ich habe den Eindruck, dass über diesen Bypass (Temperaturanhebung) sich die Blasen aufkonzentrieren und nur teilweise im Tank landen. Mit Parafinausscheidungen hatte ich noch keine Probleme und verzichte deshalb auf den Bypass.


    Ich glaube (bin mir nicht sicher) sogar, dass der Kraftstoff über den Bypass nicht noch einmal durch das Filtermedium geht, sondern direkt (nur Kugelventil mit Bimetallmechanismus) zur Pumpe fließt. Das wäre auch nicht so nach meinem Geschmack.

  • Gut, Danke für die Erklärung. Nun hast du ja Sicht auf das Zeugs was aus der Pumpe kommt. Wie sieht das aus? Ist es Schaumig? Kommt bei deiner Konstruktion noch Luft übern Tank zur Pumpe? Du hast den dritten Anschluss vom Filter dicht gemacht? oder nen anderen Filter besorgt?

  • Hallo robby64,


    regelmäßig kommt eine Blase vom Filter zur Pumpe (alle 10 sek vielleicht eine) im Stand.

    Im Rücklauf sieht man deutlich mehr als im Vorlauf, aber nicht gleichmäßig und auch nicht als große Blasen, sondern viele kleine und/oder als Schlieren. Den 3. Anschluß am Filter habe ich dicht gemacht.

    Bei mir ist der Tankgeber neu und auch die Anschlüsse zur Rohrleitung. Die Steckverbindungen zwischen Rohrleitung und Hauptfilter hatte ich mal mit Silikonfett vorübergehend "abgedichtet".

    Keine Ahnung wo die Blasen (Filter - Pumpe) herkommen, aber das tun sie schon seit Jahren und mind. 100 tkm.

  • Danke für die Tipps... Hab nun auch den Rücklauf direkt in den Tank und den (Rücklauf am) Filter verschlossen. So lebt man wesentlich ruhiger, trotz das aus der Venturidüse noch Luftgemisch in den Tank geht. Wo die allerdings herkommt, ist mir unklar. Vielleicht komprimiert die Pumpe auch irgendwoher (Simmering pumpenseitig fällt aus, weil generalüberholte Pumpe) die Luft und das Zeugs entspannt sich erst wieder im Rücklauf... Werds mal weiter beobachten. Man muss eben alles selber machen, das es richtig geht.


    Werde wohl wieder schwarze Schläuche (Scherz) dran machen, dass man dieses >Theater< NICHT MEHR SIEHT. Wahrscheinlich hat Hyundai absichtlich diese Schläuche verwendet :o)))))) ...

  • Es gibt noch eine Beobachtung, die ich auch noch nicht richtig einordnen kann.


    Ich hatte vor einiger Zeit in den Leckölleitungen die kurzen Stücke zwischen Injektor und der Sammelleitung erneuert gegen die Standardmeterware mit Gewebeummantellung. Monate später rappelte der Terracan ein wenig im Stand (unter Last war nichts zu merken) und ich sah deutlich mehr Blasen im Rücklauf (nicht im Vorlauf). Das Material der kurzen Schlauchstücke war wohl doch nicht dieselfest und es wurde an den eingerissenen Schlauchstücken (direkt am Injektor) offensichtlich Luft mit angesaugt. Nachdem ich die Stücke erneuert hatte, war der Rundlauf wieder da! Für mich ist das komplett auf der Rücklaufseite der Kraftstoffversorgung und sollte gar keinen Einfluss auf die Laufruhe haben. Möglicherweise war es auch nur ein zeitlicher Zufall und es gibt keinen kausalen Zusammenhang.


    Nur mal so als Beobachtung!

  • Gute Beobachtung, ich kann mir nur vorstellen, dass die Pumpe durch die Venturidüse in/an der Pumpe saugt. Weil anders kann an den Leckölleitungen nichts saugen. Denn dieses würde ja gedrückt werden durch die Düsen. Das würde die Blasen in der Rücklaufleitung erklären. Habe eine neue bestellt. Mal sehen, werde berichten... Bis die Tage dann :prost:

  • Habe gestern bei meinem 2. Terri den Tankgeber gewechselt. Habe die Schläuche einen Zentimeter gekürzt und neue Schellen verwendet. Nun kommen keine Luftblasen mehr vorn an. Von der Pumpe kommen aber trotzdem noch welche. Die neue Rücklaufleitung hab ich gestern bekommen und werde sie die Tage rein machen. Dann sollte sich das Thema erledigt haben. Werde weiter berichten :o)

  • LON7510 In der Pumpe (am Ausgang) ist eine Venturidüse. Die befördert den überschüssigen Diesel aus der Pumpe (das ist ziemlich viel), dieser Volumenstrom (Venturiprinzip) reißt die geringe Rücklaufmenge mit. Ist diese gering entsteht in der Rücklaufleitung Unterdruck, sind die Anschlüsse derselben nicht ganz dicht-- so entstehen Luftblasen oder eben viele kleine (Schlieren)

    soooo isses.

    Das heisst, kein Einspritzdüsenrücklaufdiesel kann über die Venturi Düse in die Pumpe gelangen. Das passiert nur über den Dieselfilter.

    Wenn man den Zulauf der Düsenrücklaufmenge verschliesst und es kommt immer noch Luft aus der Pumpe ohne das ihr Luft am Pumpeneingang zugeführt wird..... ist die Pumpe im Eimer und zieht Luft über den Simmering am Pumpenantrieb.

    und ich ... brauch ne neue Pumpe......;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(;(

  • robby64


    Also der Volumenstrom durch die Pumpe zurück in den Tank ist groß, da ja selbst bei hoher Last (hohe Einspritzmenge) und geringer Drehzahl der Volumenstrom ausreichen muss. Das bedeutet das schon im Stand Einiges gefördert wird, was letztendlich wieder im Tank landet. Jetzt sind mit Sicherheit im Kraftstoff unter Normalbedingungen (Luftdruck, Temp) Umgebungsgase gesätigt gelöst. Wenn dieser Kraftstoff dann einmal ordentlich verdichtet (300-1400 bar) wird und sich partiell erwärmt, der Druck dann wieder fällt und danach durch eine Venturidüse geschickt wird, dann sind Blasen, Schlieren oder ähnliches etwas was zumindest in meine Erklärungswelt passt (sehr große Zustandsänderungen in kurzer Zeit). des Weiteren spielt mit Sicherheit bei den Drücken auch die Kompressibilität von Flüssigkeit schon eine Rolle.


    Ich glaube, dass (Blasen im Rücklauf) werden wir auf der Seite der Einspritzanlage immer finden. Die Frage ist nur wieviel ist normal oder ein Hinweis auf ein falschen Betriebszustand.


    Solange Raildrücke erreicht werden und sich Düsen nicht zusetzen oder ausfallen halte ich die ESP für ausreichend in Ordnung! Solange ausreichend (nicht zu viele Gasblasen und Menge) Kraftstoff durch die ESP fließt, sind wegen ausreichender Kühlung, Schmierung diese Bedingungen gegeben. Sicherlich sollte man davon unabhängig das Thema Sensoren und Regeleinrichtungen betrachten, aber da gibts ja nicht so viele.


    Ich denke man könnte auch mal darüber nachdenken ob man nicht eine Vorförderpumpe (kenne ich zum Beispiel von Audi) verwendet, um eine befürchtete Unterversorgung der ESP (weil evtl. die Simmerringe nicht ausreichend abdichten) zu verhindern. Da stellt sich die Frage, wie man das genau umsetzen will am Fahrzeug.


    P.S.


    Bei mir werden die Blasen im Rücklauf (im Stand) nicht weniger, wenn ich gleichzeitig diese Gummiballförderpumpe betätige. Dann sollte die vermeintlich defekten Simmerringe doch keine Rolle mehr spielen, da kein Unterdruck in der ersten Pumpenstufe besteht.

  • LON7510

    also bei mir zieht die Pumpe gewaltig, das merkt man am Pumpenball. Ist aber auch egal. Ich setz die neue Pumpe (bekomm ich die Woche hoff ich) ein und werd sehen was passiert. Mir kommt eindeutig zu viel Luft da raus. Ich werd bei meinen zweiten Terri mal einen Klarsichtschlauch in den Rücklauf setzen (nur mal um zu sehen wie es da aussieht)... Der Pumpendruck und der Düsendruck ist völlig normal .

    Beide Terris haben Leistung, springen sauber an, werfen keine Fehler, und machen ihre Sache gut. Nur der eine hat wesentlich mehr Leistung (wo ich die Düsen gemacht hab). Von einer elektrischen Vorförderpumpe halt ich nix. Ich will den noch ne Weile fahren weil er eben Leistung und einen moderaten Verbaruch dazu hat. Ich hab meinen zweiten Terri aus der Nähe von Stuttgart aus nem Bergdorf geholt. Mit nem großen Anhänger 3,5to, bei dieser Reise im Hochsommer (über 35Grad) (auch unter Volllast mit Allrad und Untersetzung, die steilen Bergehänge in den Dörfern, hätt nicht gedacht das der das schafft) hoch hat mich der Terracan voll überzeugt. Das waren 1600 Kilometer grösstenteil mit Tempomat.

    Werd wohl noch ein Weilchen brauchen um sie wieder (für mich) perfekt zu machen.

  • LON7510

    so habe fertig....


    Rücklauftester selber bauen und Injektortest Delphi Terracan Injector Tester build by yourself


    Vorweg ist zu sagen .. ES sollte keinerlei Luft im Dieselsystem sein. Weder in Vorlauf noch im Rücklauf.


    Hier der Text, hab mir einen Tester gebaut, eine neue Rücklaufleitung rein.. und fertich....

    also,

    ich suche seit Monaten wo die Luft im Dieselsystem beim Terracan herkommt. Denn das ist der TOD dieses schönen Geländewagens. Leider verträgt die Hochdruckpumpe von Delphi keine Luft, da der Schmierfilm abreisst und die Pumpe Späne wirft....

    Oh das war anstrengend....

    Alles gewechselt, Hochdruckpumpe, Tankgeber, Filter, Schläuche ausser........ den Leckoelschlauch der Düsen. Genau dieser war auch defekt und dort saugte sich die Pumpe LUFT........

    Hab überall Klarsichtschläuche eingesetzt um die Blasen zu erkennen. Hab den Rücklauf direkt in den Tank gelegt (da manchmal die Filter nicht richtig die Luft absorbieren, den Rücklaufanschluss am Filter hab ich totgelegt)... ohne ein zufriedenstellendes Ergebniss.

    Also hab ich mir einen Rücklauftester gebaut. Simpel und zuverlässig.

    Verwendet hab ich 4 meter - 4mm Schlauch mit 2 mm Wandung und 1 mm Wandung. Die kann man schön zusammenstecken :o)

    Dazu noch 4 Spritzen 50ml.

    Kosten ca 20 Euro.

    Die Tester gibt es zwar zu kaufen, allerdings erkennt man die Anschlüsse nicht auf den Bildern und dieser lässt sich wunderbar entleeren für den zweiten Test...

    Jedenfalls hab ich mir den eben so gebaut, wie ich ihn brauche.

    Er funktioniert tadellos.

    Die erste Düse bringt zuviel und die zweite zu wenig. Das heisst, die erste Düse spritz zu wenig ein und die zweite zu viel. Dadurch ist der Druck in der Railleitung nicht konstant.

    Also erste Düse raus und saubergemacht (richtig) wieder rein und mit 30NM angezogen. Wie man die Düsen saubermacht, dazu gibts bei mir auf dem Kanal noch ein Video.

    Und siehe da... der Rücklauf stimmt wieder und die zweite Düse hat jetzt auch wieder mehr Raildruck.

    Dann hab ich einen Brandneuen Rücklaufschlauch (54 euro) reingemacht, das ganze Zeugs zusammengefummelt

    und was soll ich euch sagen....... der Fehler war die Leckoelleitung am 4. Anschluss

    KEINERLEI Luftblasen mehr im System .... NIX .......

    Er springt hervorragend an, hat wieder richtig Leistung und klingt sauber.


  • robby64


    Mal wieder ein interessanter und umfangreicher Beitrag von Dir. :super:


    Ich glaube ebenfalls daran bzw. es ist offensichtlich, dass

    1. Das Einspritzsystem sehr Gas- und/oder Luftblasensensibel ist und vor allem zu einem schlechteren Motorlauf (Leistung, Abgas, usw.) führt.

    2. Bestimmt die Leckölleitung (warum auch immer) maßgeblich daran beteiligt ist. Das entspricht ganz deutlich meinen Beobachtungen

    3. Der Bypass Pumpe-Ausgang zum Filter nur theoretisch gut ist und im Laufe der Zeit zu echten Problemen führt.


    Was ich nicht glaube:

    Das wenige, vereinzelte Blasen zu einem Versagen (fressen) der Pumpe führt. In der Delphi Prozessbeschreibung wird extra beschrieben, wie im Haupftfilter große Gaspolster in viele kleine Blasen gewandelt werden. Sollte eine Blasenfreiheit notwendig sein, dann wäre ein Unterdruck-Ansaugverfahren des Kraftstoffes kombiniert mit dem Bypass (Pumpe-Filter) und dann noch den beiden Venturidüsen (Pumpe Ausgang und Tankgeber kurz vor Rücklauf-Auslass in unmittelbarer Nähe zum Ansaugstutzen) ein komplettes Planungsversagen.


    Wo diese einzelnen, restlichen Blasen herkommen werden wir noch herausfinden. :)


    P.S. So sah damals mein Ergebnis aus!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!