Beiträge von robby64

    Doch die passen zusammen. Nur eben der Anschluss am Filter nicht. Wichtig ist die Durchflussmenge der Anschlüsse. Nur der Hersteller weiß oder kann nicht die Temperatur verraten. Nicht jede Pumpe vom Terri hat die gleichen Anschlüsse. Der Schlauch ist zwar größer aber der Durchfluss vom Winkelstück nicht. Siehe selbst.

    :] Meiner Meinung ist der wichtigste Schlauch aber der Rücklaufschlauch der Pumpe, den muss man durchsichtig machen. Tauchen dort Luftblasen auf, sollte man schnellstens sein Kraftstoffsystem prüfen, einschließlich der Injektoren. Bei mir läuft alles wieder problemlos - auch im Schwerlastbereich von 3,5 to am Haken und damit am Berg unter Volllast. Erste Anzeichen eines Defektes sieht man Nachts wenn einer mit Licht hinterherfährt und beim vollen Beschleunigen eine Rußwolke zu sehen ist. Dann sind die Düsennadeln verschlissen und dadurch der Mengenteiler fertig. Beides kann man ersetzen.


    Man braucht eine Passhülse die man vorheizt auf 300Grad. Diese hat aber nicht die Anschlussgrösse. Sondern ist 2 zehntel kleiner als das Winkelstück. Dann den Schlauch langsam aber kräftig auf die Passhülse schieben. Diese sollte man vorher ein bischen einoelen oder fetten, so daß man den Schlauch wieder von der Passhülse lösen kann. Dann hat man den vorgeweiteten Schlauch. Die Passhülse darf nicht zu lang sein sonst knickt der Schlauch ab. Die muss ständig geheizt werden. Dann wärmt man gleichzeitig mit einer regelbaren Heissluftstadion mit Rohrvorsatz innen den Schlauch auch mit 300 grad (ein bischen). Aber nur bis zum Endmaß. Sonst knickt der Schlauch ab.Dann presst man den Schlauch kräftig auf den Anschlusswinkel, sehr sehr kräftig und wärmt aber gleichzeitig nur die Konusspitze des Winkels. Es war ein Krampf den bis zum Anschluss hinten draufzukriegen. Das Untermaß muss sein weil der Schlauch nicht schrumpft. Durch das Untermass ist er so auf Vorspannung das sich der Winkel nach erkalten des Schlauches fast nicht mehr drehen lässt. Wie die maschinell hergestellten. So ist er hundertprozentig dicht. Er dichte gegen den Gummiring und drei Ringkanten des Anschlusses.

    Wenn man das fertig hat kann man ganz einfach die Leitung klipsen.. wie original, ich mach dann noch nen Beitrag wenn ich das alles fertig hab. Kurz und gut.... im Auto ist das NICHT zu bewerkstelligen. Jedenfalls nicht mit Qualität. Hab bestimmt 20 Versuche gebraucht (mit heißem Oel, Wasser,Lötkolben, Heissluftpistole, Feuer, etc pp.) und dabei viel von dem Rohr (Schlauch) verballert um herauszukriegen wie man das macht :flüster:.. Gruß Robby

    Nein. Ich hab alle überholt. Nur bei einem war auch der Mengenteiler im Eimer. Zylinder 1.

    Druckmessungen hab ich mit Delphi gemacht.. Sowohl Pumpe als auch Injektoren, Ausschlaggebend war die genaue Rücklaufmenge und das Servicelimit der 25ccm in der laufenden Messung. Diese Info hatte ich nicht gefunden, Hab noch nen Tester von Konnwei und I-Carsoft, damit hab ich alles herausbekommen. Also Spannungen und Werte der Sensoren (Raildruck) . Hat aber bestens geklappt. Das beste ist jedoch das man sich das nervige Codieren spart. :freu:. Kann ich zwar auch... aber wenn man nicht muss :/ ( bin zu faul die Nummer abzutippen und einzugeben, da manche schlecht lesbar sind) jeden falls sind bei 270000 km die Injektoren hinüber weil die Rücklaufmenge bei allen Injektoren zu hoch ist. Dadurch vermutet man erst einen Pumpenschaden auf Grund von Verschleiss. Dem ist aber nicht so. Das IWV (Kraftstoffregelventil) hatte ich auch neu, also ersetzt. Nun hat das alles wieder volle Dröhnung auf allen Injektorenund vom Service Limit bin ich weit entfernt...

    :winke::flöt:



    Lieber Bernd, das Ding, also das Bild, war Gold wert. Meiner läuft wieder wie ein Neuer und die MKL ist wieder auch bei Volllast aus. Hab alle Düsennadeln gewechselt und einen Mengenteiler auf Zylinder 1.

    Ich schreib dazu noch nen Beitrag aber das Video hat über 20GB. Da muss ich wohl beide gaaaanz viel schneiden. Ich dachte schon ich muss mir ne neue Pumpe kaufen. Aber das waren einzig und allein die Druckunterschiede bei den Injektoren... dadurch hatte ich sogar Luft im System. DANKE :kuss::blume::prost:

    Abendschön, hab schon einige Nissandrehstabfedern gemacht. Auch bei meinem Terri 1 .. Markieren an den Torsionsstäben - Steckverbindung und an der Schraube. Ebenso auf der Nuss zum Abschrauben vom Schrauber. Dann einfach die Umdrehungen zählen. wenn man nur eine Seite macht ist das besser, sonst springt er wenn man zum Beispiel übern Bahnübergang fährt, sehr unerschiedlich in der Vorderachse. Wenn man beide Querlenker macht sollte man aber auch die umdrehungen zählen. Beim Terri als normales Maß auch die Abstände der Pralldämpfer messen, zur groben Orientierung und Kontrolle.

    nee.. erst mal nen Klarsichtschlauch zwischen Filter und Pumpe.. Dann entlüften und sehen ob der überhaupt Diesel zieht oder nur Luftblasen. Wenn Luftblasen dann Tankentnehmer neu. Schläuche nachsetzen nicht vergessen .. schönen Abend noch ...

    ...Ist ja super, dass jemand wieder ein Feedback gibt, danke. Was mich nur wundert ist, all diese Probleme und Instandsetzungen bei 123000 km? Hätte ich so nicht von einem Terracan gedacht. Das wird sicher auch noch andere im Forum überraschen... Ist übrigens der einzige Terracan, den ich kenne, der sein Reserverad noch da hat. ;)

    Zu früh gefreut?


    Man sieht zwar den Diesel, aber nicht die feinen Luftblasen. Der Hersteller schreibt die Schrumpftemperatur ist nicht bekannt, sondern die Anschlüsse sind für Gummileitungen ausgelegt. Nun frage ich mich aber, wieso da trotzdem Gummidichtungen montiert sind. Doppelt hält besser? Werde wohl weiterhin Klarsichtschlauch nehmen. Der hält bei mir schon ca. 4 Jahre und TÜV und DEKRA haben noch nie etwas bemängelt.


    caddy16v

    Habe mir dein Bild mal was genauer angeschaut. Das ist aber nicht Zylinder 2...


    Deine Diagnose sagt Zylinder 2, Verbrennungstemperatur zu niedrig, Fehler 0204. Den habe ich auch. Ab 130 Vollgas kommt die MKL. Deswegen rätsele ich gerade herum. :unsicher:

    Hi ihr alle :o) ..


    Es gibt was neues :freu:

    Einen TÜV konformen Klarsichtschlauch fürn Terri, also eigentlich sogar zwei... Nur bei dem zur Pumpe ist der Schnappanschluss zu klein. Aber der selbstschrumpfende Schlauch lässt sich auch auf den normalen Anschluss schrumpfen. Das werde ich die nächsten Tage tun oder einen 6mm Anschluss für einen Zusatzfilter mit Schauglas ordern... Aber genug gelabert, hier die Bilder... Mit auf dem Bild ein neues Druckregelventil (in der gelben Tüte). Daten gebe ich aber nur per PN heraus und übernehme keine Garantie...


    Wenn du dir nicht sicher bist, wie alt der Tankgeber ist, tausch ihn aus und vergiss das Nachsetzen der Leitungen nicht. Dazu die Leitungen mit einer Klemmzange o.ä. abklemmen :flüster:, ist kein großes Ding... Aber auf keinen Fall danach orgeln lassen... -orgeln- heisst das nicht vertraut wird, dass sich die Pumpe selber den Diesel wieder hochholt...

    ...Sage ich doch. Nicht immer sind neue Injektoren die bessere Wahl. Mich freuts, dass sich jemand auch intensiv mit dem Thema beschäftigt hat. :freu:


    Ich hab mir neue Düsenteile unten bestellt. Werde berichten, wenn ich die drin habe.


    Und danke für die Bilder und Berichte...:blume:

    ...wichtig ist bei den Injektoren, dass die Nadel unten nicht klemmt und der Verteilerteller sich leicht drehen lässt. Wenn du die Löcher der Düsen mit Pressluft kontrollierst, sollten sie gleichmässig sprudeln. Ich habe das in Benzin gemacht und das Spritzbild war super. Testen kannst du auch am Stecker life, aber da äußerste Vorsicht, denn bis zu 1600 bar sind super gefährlich und schneiden Fleisch wie Butter und da wächst i.E. auch nichts mehr zusammen... Zusammenbau mit 50 Nm, ich habe sogar noch ein wenig Schraubensicherung blau genommen. Den oberen Stift im Piezo bekommst du mit einem starken Magneten bestens heraus... Übrigens mache ich das gleiche auch in der nächsten Zeit, werde aber mal andere Düsennadeln setzen...

    ...mach den Nockenwellensensor erst einmal sauber, mit Schleifflies grau. Das erspart dir viel Herzeleid. Dort wo kein Rücklauf ist, pisst die Düse ungebremst in den Zylinder... Neue Injektoren sind nicht zwangsläufig immer gut... Bau ihn (den Injektor) auseinander und mach ihn sauber... Ist kein Hexenwerk. Ich und auch Michael Feldstein hat deswegen ein Video bei Youtube drin ..

    Hallo ihr Beiden, also Neko und Martin, gut zu wissen wo das Ding sitzt. Noch besser das Martin eine Kamera bedienen kann und uns teilhaben lässt an seiner Instandsetzung mittels eines Fotos. Solche sollte es mehr geben. :blume::blume::blume::blume::blume:


    Danke und euch ein gesegnetes neues Jahr, Gruß Robby