Beiträge von Fred

    Grundsaetzliches :


    Wer wie ich noch Garantie und/ oder Gewaehrleistung hat, sollte nicht am Auto selbst herumreparieren. Dann hat er seine Ansprueche gegen den Haendler/ HMD verspielt.
    Wer das, so wie ich, als Mangel / Fehler ansieht, sollte sich an den Haendler wenden ( im Falle von Gewaehrleistung. ) Danke an polterkarre fuer den Tipp.


    Oder er sollte sich ueber den Haendler an HMD wenden ( im Falle von Garantie )


    Das Folgende ist wichtig fuer einen Kunden, der wie ich sein Auto bei einem deutschen Haendler gekauft hat :


    Der Haendler befindet sich in einer schwachen Position :
    Denn


    1. Wie wir hier mehrfach gelesen haben, kann er den Mangel kaum abstellen.
    Er wird wohl behaupten, dass er keinen Mangel sehen koenne. Aber in Wirklichkeit kann er die Duesen nur entweder zu hoch oder zu tief einstellen. ( Ich wuerde mir fuer den Haendler und Kunden aber wuenschen, dass ein Haendler eine Loesung findet ) Aber bisher habe ich noch keine brauchbare Haendlerloesung gefunden ( vielleicht mit Ausnahme der Kia- Ceed Loesung). Diese betrifft aber nicht unser Fahrzeug und war dort wohl eine Werksnachruestung.


    2. Der Haendler befindet sich deshalb in einer schwachen Position, weil in den ersten 6 Monaten der Gewaehrleistung die so genannte Beweislastumkehr greift. Wenn ich in diesem Zeitraum ein Fehlersymptom melde, muss nicht ich beweisen, dass es ein Mangel ist. Es ist anders herum : Der Gesetzgeber ( und mit ihm die Gerichte) vermutet, dass der Fehler schon von Anfang an im Fahrzeug vorhanden ist. Und der Haendler muss mir das Gegenteil beweisen.
    Das wird schwierig fuer ihn, denn das Fehlersymptom kann ich klar bezeichnen. Das Fehlersymptom ist : " Der Strahl der Duesen deckt nicht hinreichend den Wirkungsbereich der Wischer ab. Der Strahl ist entweder zu tief eingestellt und trifft nur die Windschutzscheibe im unteren Drittel. Oder er ist zu hoch eingestellt und ein Teil des Strahls geht wirkungslos vor der Scheibe nach oben."


    Wenn ich waehlen kann, nehm ich hier die ersten 6 Monate der Gewaehrleistung und nicht die Garantie.

    kurz zu OT


    Hallo Bachus,
    Ich hab das schon verstanden. Danke jedenfalls fuer die nette Rueckmeldung.
    Ich schreib dieses " von Fred " aus zwei Gruenden


    1. ich scheib das in der Regel dann, wenn ich ein Argument in mehreren Beitraegen abarbeite. Damit die anderen User sehen, dass es mit dem Argument weitergeht.


    2 Und ich schreib das fuer die User, die ein Smartphone benutzen. Bei dem kleinen Display musst du vergroessern. Und dann faellt der linke Bildteil weg.


    Normalerweise wuerde ich mich wegen der zwei Worte nicht rechtfertigen, zumal auch andere User den Textteil mit grossflaechigen Icons, Signets usw versehen.


    Aber du hast freundlich gefragt. Und dann antworte ich gerne. :winke:


    Gruss


    Fred

    Ich hab heute mit den Leuten vom Konstruktionsbuero gesprochen und sie haben mir Hinweise gegeben, die ich sinngemaess zusammenfasse:


    Vorteile :
    1. Faecherduesen haben Vorteile gegenueber den bisherigen ein- oder zweistrahligen Duesen, weil sie im weiten Winkel strahlen und sofort einen weiten Bereich der Scheibe benetzen.Bei starker Einwirkung von Schmutzwasser / Schneematsch usw. findet der Scheibenwischer im Vorlauf UND im Ruecklauf eine mit Klarwasser benetzte Scheibe vor.


    2. Die Positionierung der Duesen unter der Haube hat Vorteile, weil sie weniger am Aussenklima teilnehmen. Sie sind vor Fahrtwind besser geschuetzt und profitieren an der Stelle noch etwas von der Abwaeme der Maschine ( beim Benziner mehr als beim Diesel ) und werden weniger leicht zufrieren.


    Probleme :
    1. Die Duesen liegen unter der Haubenflaeche. Konstruktionsbedingt nehmen sie dadurch eine relativ niedrige Lage ein. Dies allein ist kein Konstruktionsmangel.


    2.Die Düsen liegen auf Höhe der Haubenkante. Ihr Abstand zur Scheibe ist relativ gering. Dies ist allein kein Konstruktionsmangel.


    3 Die Windschutzscheibe ist stark geneigt. Dies allein ist kein Konstruktionsmangel.


    4 Zu dem Druck der Anlage wurde keine Aussage gemacht


    Erst die Kombination von den Elementen 1 bis 3 bringt das Problem hervor. Der Faecherstrahl trifft nur die untere Scheibenhalfte. Wird er hoeher gestellt, greift das Problem der Streuung in der Vertikalen. Das heisst : Der Faecherstrahl hat nicht nur den gewuenschten Sektor in der Breite sondern auch einen ( teilweise) unerwuenschten Streusektor in der Hoehe. oder einfach gesagt : Ein Teil des Strahls trifft die Scheibe, ein anderer Teil geht ungenutzt nach oben.


    Ob ein erhoehter Anlagendruck an der Situation Wesentliches aendert, waere zu pruefen.

    Meld mich mal dazu :


    Es haben wohl beide Seiten Recht


    1. Wenn es hart auf hart kommt, gilt das, was in den Garantiebedingungen steht, also die unguenstige Variante


    2 Wenn ihr eine schriftliche Zusicherung von HMD habt, gilt auch die. Aber nur fuer den Empfaenger der e-mail.


    3. HMD kann dich immer z. B. durch eine Haendleranweisung guenstiger stellen. HMD muss das aber nicht tun.


    4. Haendleraussagen helfen nicht viel. Sie sind hier nicht dein Vertragspartner.


    Gruss


    Fred

    Hallo Joe,


    Das tut mir wirklich leid fuer dich.
    Garantiebedingungen sollte man genau lesen. Aber wer tut das schon.


    Ich bin da auf ne aehnlich heisse Geschichte in meinen Bedingungen gestosssen:


    Garantieverfall 2 Monate nach Feststellung des Fehlers


    Kannst das nachlesen im Forum "Hyundai allgemein " .


    Ich wuensch dir, dass es auch so klappt mit der Garantie und dem Auto.


    Fred

    Hallo Freddy,


    In einem meiner Autos roch es bei Heizungsbetrieb leicht feucht und muffig. Die Scheiben waren beschlagen.
    Es stellte sich heraus, dass es an der Heizung ( ich glaub es war der Waermetauscher ) lag.
    Wurde repariert und gut wars.


    Gruss


    Fred

    Von Fred :


    Zu Brugger- test :


    Ich habe die Information aus einer deutschen Tageszeitung entnommen und als Hinweis weitergegeben und kann also nicht verlinken.


    An der Diskussion ueber die Schmierfaehigkeit von Oelen will und kann ich mich nicht beteiligen.


    Bitte diskutiert die Oele, aber bitte nicht mit mir.


    Gruss


    Fred

    Ich will wieder auf das eigentliche Thema zurueck kommen.
    Die Garantiebedingung von Hyundai Motor Deutschland ( HMD) sagt :


    HMD kann 2 Monate nach Feststellung des Fehlers die Reparatur ablehnen.


    Ob HMD dies tun wird oder in welchen Faellen sie es tun werden, wissen wir nicht.
    Aber es geht aus den Bedingungen klar hervor, dass HMD sich das Recht gibt, den Anspruch des Kunden nach 2 Monaten zu verweigern.


    Insofern verstehe ich Grunzas Angst, ohne Garantieanspruch dazustehen.


    Gruss


    Fred

    Hallo dk1,
    Ich hab beim Kauf meines neuen i 30 ein OHH (Original Hyundai Handy) mit suedkoreanischer Tastatur dazu bekommen. Die ist aber noch viel besser als die nordkoreanische. :freu:
    Nee aber im Ernst : Mein Smartphone kann nicht viel. Und ich bin auch nicht so der Elektronikheld. Tut mir leid, wenn ich nicht besser rueberkomme.


    Trotzdem schoenen Gruss, wenn auch nur mit oe



    Fred

    @ all
    Noch weiss ich nichts Konkretes. Vielleicht morgen.
    Sie haben mir gesagt, dass sie nicht eben mal ein gerichtsfestes Gutachten machen wollen. Aber aufgrund der Messungen und Berechnungen koennen sie mir Hinweise geben, in welche Richtung es bei diesem ungeloesten Problem weitergehen kann.


    Gruss
    Fred

    Da es gerade um Oele geht.
    Ich hab da gerade was gelesen.
    Die DIN 51347 ( Schmierfaehigkeit von Oelen) ist neu gefasst und verschaerft worden.
    Die Schmierfaehigkeit von Oelen wird jetzt in der neuen Messeinheit " Brugger " gemessen.
    Der Brugger- Test macht viel genauere Aussagen ueber die Schmierfaehigkeit als die bisherigen Angaben. Es werden nun bald Oele auf dem Markt erscheinen, bei denen der Brugger-wert angegeben ist. Koennte vielleicht hilfreich sein.


    Gruss


    Fred

    Ich habe mir heute Expertenwissen eingeholt :
    Wir sitzen hier im " Tal der Konstrukteure " . Diese Konstruktionsbueros erstellen eigene Konstruktionen fuer den deutschen Maschinenbau und die Fahrzeugindustrie. Ich habe in einem Konstruktionsbuero nachgefragt und sie haben vermessen und die Daten ueber ihre Computer laufen lassen (noch ohne Druckmessungen )

    Hallo RobN,


    Meine Erfahrungen decken sich genau mit deinen:


    1. Entweder tiefere Einstellung : Dann trifft der Strahlfaecher nur das untere Drittel der Scheibe. Das funzt nicht im Stadt/ Landstrassenverkehr bei Schneematsch und auch nicht bei Normalregen auf der Autobahn


    2. oder hoehere Einstellung : dann geht ein Teil des Strahls in der Luft verloren.das kann auf der BAB funktionieren ( muss das mal ausprobieren). Aber das Wasser fehlt dann im Stadtverkehr.


    Gruss


    Fred

    @ realmaster
    Nee . Nee.
    Es bringt nichts darueber zu diskutieren, ob ich als Kunde Nachbesserung verlangen soll oder darf. Ich lass mich hier nicht einschuechtern und Vorschriften, wie ich zu formulieren habe, lasse ich mir auch nicht machen. :dudu:


    Ueber das WIE und WAS entscheide ich selbst.


    Gruss
    Fred

    Hallo Ingo,


    Herzlich wiikommen im Forum. :winke:
    Schreib doch bitte noch etwas mehr zu:
    Neufahrzeug?
    EU Import?
    Wie lange Garantie?
    Wo und wann zuerst zugelassen? ( steht vorn im Garantieheft )


    Gruss Fred