Beiträge von Fastback N-Line

    Muss man wohl mit zufrieden sein, auch weil unsere Werkstatt eigentlich eher zu den günstigeren bei den Vergleichen hier im Forum gehört.

    Grundsätzlich wurde aber außer Öl 3,1 Liter mit Filter, Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit nichts gewechselt, Motorluftfilter ist wohl erst nach 4 Jahren dran.

    Ich halte das auch alles für eine sehr schlimme Entwicklung, viele Dinge sind doch für den Normalverdiener bald gar nicht mehr leistbar, aber natürlich versuchen alle die Kuh zu melken so lange sie noch Milch gibt, ich befürchte das die Grenzen des Wachstums in einigen Bereichen bald erreicht sind oder ist es wirklich egal ob eine Currywurst 15 € oder der Liter Öl in der Werkstatt 40€ kostet?

    Es wird doch immer mehr Menschen geben die sich das zukünftig nicht mehr leisten können, ob sie wollen oder nicht.

    Für noch fragwürdiger halte ich diese Entwicklung, weil in meinen Augen am freien Markt zu erwerbende Ersatzteile ja fast als spottbillig zu bezeichnen sind, persönlich habe ich gerade erst wieder einen Kanister Öl von Mannol, 3 Zündkerzen von NGK und Luft-, Öl-, und Innenraumfilter von Bosch für unter 90€ erworben, gewechselt war das alles ohne Bühne für mich als Hobbyschrauber in unter 2 Stunden und nebenbei habe ich noch alles andere gecheckt, Scharniere geschmiert, Luftdruck geprüft, Scheibenwasser aufgefüllt usw.

    Die Schere zwischen selbermachen und Werkstatt geht immer weiter auseinander.

    Wie gesagt, ich halte die Entwicklung für sehr bedenklich und gefährlich.

    Ich hatte schon bei so einigen Autos Probleme mit der Kupplung, habe die dann an der Ampel abgewürgt usw., komischerweise konnte meine Frau das niemals bestätigen, sie empfand diese Autos, bzw. deren Anfahrverhalten immer als komplett normal und problemlos.


    Ich denke nicht, dass meine Frau da immer recht hatte oder besser Auto fährt als ich, aber die macht sich halt nicht so einen Kopf darum, die setzt sich rein und fährt, geht mit dem Auto so um, wie das Auto es halt verlangt, achtet nicht auf Drehzahlen, Unruhe im Leerlauf usw., sie fährt halt einfach.

    Natürlich hört sie auch Klappergeräusche die mich verrückt machen meistens nicht.

    Das Leben kann so einfach sein...

    J-2 Coupe

    So sieht es fast aus, aber ob der Freundliche wirklich auch immer mind. die Mühe macht bei der Ölauswahl, wie der Besitzer/Käufer des Fahrzeugs selbst, das steht auch wieder auf einem anderen Blatt. Häufig hört man, dass weder der Motor vor dem Ölwechsel vernünftig warmgefahren wird, noch penibel die vorgeschriebenen oder richtigen Einfüllmengen beachtet werden. Ein Fremder wird einem Fahrzeug nie die gleiche Leidenschaft entgegenbringen wie der Besitzer selbst, der meist noch lange für sein Fahrzeug gearbeitet und gespart hat.


    Leider ist es heute auch nicht mehr so einfach, das wirklich richtige und vom Hersteller vorgeschriebene Öl selbst zu erwerben, bei diesem Wildwuchs an Spezifikationen usw., aber eine falsche Auswahl kann oft auch fatale Folgen haben, so soll beispielsweise der Ford Ecobost Motor mit seinem in Öl laufendem Zahnriemen sehr empfindlich auf die falsche Auswahl des Schmierstoffes reagieren, weil sich dann nämlich nur zu gern der Gummiriemen zersetzt, mit dann recht weitreichenden Folgen.

    Für den Gebrauchten sollten ja aktuell auch noch recht gute Kurse zu erzielen sein, wobei der Händler den natürlich auch möglichst günstig von Dir bekommen möchte. Hast Du Dir dazu denn auch mal Vergleichsangebote über mobile.de oder WKDA.de eingeholt oder liegen diese auch nicht besonders über dem Ankaufangebot des Händlers?

    Unser N-Line hatte schon nach ca. 4.000 km nach einem neuen Nockenwellenversteller verlangt, stand damals fast 5 Wochen damit beim Händler, weil erst ein Nockenwellensensor vermutet wurde und sich auch die Ersatzteilbeschaffung als schwierig herausstellte. Seither läuft er ohne Probleme und hat gerade die 10.000 km voll gemacht. Bekannte fahren den Motor im Kia Rio und das seit fast 60.000 km ohne die geringsten Probleme.

    Diese Anzeige ist doch immer nur für "diesen einen Moment" wichtig, wo mal etwas nicht vernünftig läuft, dann kann sie einen aber vor dem Motorentot retten, wie mir vor Jahren mal mit einem BMW an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien passiert, sofort Heizung voll auf warm usw. ohne diese Anzeige hätten wir das Auto wohl nicht mehr nach Spanien und zurück nach Deutschland gebracht.

    Ich finde diese Anzeige extrem wichtig, wie einen Ölpeilstab auch, wenn es auch oldschool ist.

    Rassual

    Wäre ja auch prima, wenn Du uns noch etwas zur Teilenummer oder zum Preis mitteilen könntest, Bezugsquelle usw.


    Ich weiß nur, dass diese Batterie bei einigen Hyundai unter dem Schaltsack versteckt eingebaut ist und man da eigentlich recht schnell und gut rankommt, evtl. dort mal nachschauen.

    Hyundai hat wohl allein für Teile (also Frontschürze, Grill und ein Tagfahrlicht) über 1000€ netto aufgerufen, nur als Ersatzteilanfrage, also ohne Lack, Arbeit o.ä.


    Leider konnte der Kollege bisher nur die Teilenummer für die Frontschürze in Erfahrung bringen: 86511-K7300, die Tagfahrleuchte ist wohl gebraucht absolut nicht zu finden, soll wohl auch schon allein um die 300€ kosten...


    Nur mal so als Zwischenstand, auch wenn es ja niemanden so recht zu interessieren scheint.

    OK, hatte mal gehört, dass diverse Hersteller bei den Inspektionen schon bestimmte Additive zuführen.


    Bei der Granulatreinigung ist man dann ja aber auch wieder auf einen sauber und vernünftig arbeitenden Betrieb angewiesen, der das Ganze nicht nur als Lizenz zum Gelddrucken sieht.

    Die Verkokung lässt sich leider bei den modernen GDI-Motoren gar nicht mehr vermeiden. Durch AGR und Direkteinspritzung findet einlassseitig so gut wie keine Reinigung mehr statt. Da kommt man um eine Granulatreinigung nicht herum. Diese ist aber effektiv und das Geld wert....

    Würdest Du sagen, dass bestimmte Additive, na, nennen wir es mal wenigstens keine nachteilige Wirkung haben und diesem Problem etwas vorbeugen könnten oder lässt sich das durch die Direkteinspritzung wirklich absolut nicht vorbeugen und ist halt nur je nach Motor oder Fahrprofil mehr oder weniger stark ausgeprägt?