P20B9 Reduktionsmittel-Heizung defekt?

  • Hallo an alle,


    beim meinem H1 gibt es seit einer Weile den Fehler P20B9, was zum dauerhaften leuchten der Motorkontrolleuchte führt. Da die Fehlermeldung auch auf eine "Stromkreisunterbrechung" hinweisen könnte, habe ich erst einmal alle Sicherungen durchgeprüft. Sind aber alle in Ordnung.


    Weiß jemand, wie man an die Reduktionsmittel-Heizung ran kommt? Ich würde dort gerne mal messen, ob Spannung anliegt, um einen Maderbiss oder eine Kabelbeschädigung auszuschließen, bevor ich mir für 500 EUR oder mehr eine neue Heizung kaufe...


    Habe einen H1, BJ 2016, 125 kW.


    Vielen Dank für Tipps!

  • Moin,


    ich möchte hier noch des Rätsels Lösung präsentieren: Die Heizung der Urea-Leitung vom Tank zur Abgasanlage war durchgebrannt. Leider gibt es das Ersatzteil meines Wissens nur bei Hyundai. Für ein bisschen Schlauch mit Begleitheizung und Steuerteil kostet das dann rd. 500 EUR plus Einbau.


    Beim meinem H1, Bj. 2016, 170 PS war es dieses Teil: 31570-4H931-DS HEATING TUBE UREA


    Noch ein Tipp: Beim Austausch von NOx-Sensor, UREA-Heizung etc. unbedingt vorher die Batterie abklemmen. Sicher ist sicher!

  • Der Heizkreis wird vom Steuergerät mit Strom vesorgt, zwischen diesem Steuergerät könnte es Korrosionsprobleme oder Unterbrechung geben. Da sollte man suchen. Wenn eine Sicherung durch wäre würde das Urea Steuergerät als Fehler gemeldet.


    Wenn die Heizung im Eimer ist, die gibt es z.B. dort.


    Gruß Bernd

  • Hallo Zusammen,


    habe seit 1000 km das gleiche Thema vor der Brust. Fehler sind der o.a. P20b9 sowie noch Unterbrechung: Adblue-Heizungssteuerung A. Alle Fehler bis auf den P20b9 liessen sich löschen, die Lampe blieb deswegen natürlich weiterhin an. Das o.a. Ersatzteil passt voraussichtlich auch in meinen H1, jedoch habe ich es im Hyundai Parts-Catalog nicht finden können.


    Weiss jemand:

    - wo die Heizung und deren Steckverbindungen genau sitzen,

    - was ich alles ausbauen muss, um ran zu kommen und

    - ob nach dem Wechsel etwas mit dem Hyundai Diagnosegerät vom freundlichen aktualisiert/reseted werden muss?


    MfG

    Roger

  • Heizung habe ich nun getauscht, dazu müssen Abdeckungen runter und der Tank ebenfalls, damit man an die Stecker kommt.

    Vorher waren die eigentlichen Fehlercodes ja bereits gelöscht, aber eben nicht die Anforderung für die Motorkontrollleuchte, die kam bei jedem 2. Motorstart wieder. Kilometercountdown wie sonst üblich bei der Abgasreinigung kommt bei der Heizung nicht, ist auch nachvollziehbar, da die ja nur im Winter kritisch ist.


    Nach dem Wechsel ging der FC für die Anforderung Kontrollleuchte nicht von selbst weg. Habe ich manuell gelöscht und kam dann nicht wieder.


    MfG

    Roger

  • Das aus Bernds Link von spare korea. Die Verzollung ist jedoch scheiße gelaufen, musste da nochmal 2h zubringen im Amt.


    Material-/Logistikkosten waren dann aber <160€, was die Sache sehr sexy macht. Gibts vom Hyundaihändler überhaupt ein Teil mit Stecker, was nimmer 4-stellig in der Beschaffung kostet?

  • Hallo zusammen.


    Gern würde ich diesen Post wieder aufwärmen.

    Mich hat auf der Heimfahrt auch die orangene Motorkontrollleuchte ereilt. Mein H1 170 PS Bj2017 hat jetzt 82000 km runter.


    Fehlermeldung P20B9 steht auch einzeln drinnen und lässt sich nicht löschen. Gehe von einer durchgebrannt Heizung aus und habe profilaktisch, dank dem Link von Neko das Ersatzteil bestellt. Ggf. kann mir rotsh ein paar Tipps geben.


    Mich interessiert wie aufwendig das ganze ist: geht das aufgebockt oder sollte man auf die Bühne? Muss der Tank geleert werden und/oder raus. Wie gut kommt man an das Steuergerät (Ist es das SG. welches links im Kofferraum, neben dem Heckscheibenwassertank sitzt)? Würde da gern auf eure Erfahrung bauen. Wäre klasse, wenn ich ein paar Tipps bekommen könnte und Fallstricke, die ihr gemacht habt, vermeiden kann.


    Besten Dank im vorraus.

    Maggus

  • Die Heizung /Urea Leitung führt vom Tank bis zur Düse und wird über Hydraulikverbinder und einen Stecker verbunden. Die Leitung wird am Unterboden über Klipse befestigt.

    Damit man an den Stecker/Anschluss ran kommt muss die Abdeckung vom Tank abgenommen, das Adblue abgelassen und der Tank raus genommen werden. Geht nicht ohne Bühne.


    MfG

    Roger

  • Ich habe es mit Auffahrrampen geschafft. Den Urea-Tank habe ich nicht geleert. Dort sind die Anschlüsse von unten, direkt hinter der Abdeckung erreichbar.


    Die defekte Leitung wies einen Widerstandswert von 11 MegaOhm (Standard Voltmeter) auf. Die Ersatzleitung hat 2,7 Ohm. Die Original-Leitung zwischen Tank und Einspritzdüse wird oberhalb des Treibstofftanks verlegt. Die Ersatzleitung habe ich daneben verlegt (da lag eh schon die Stromversorgungsleitung von der Anhängerkupplung). Lang genug ums ordentlich zu verlegen.


    Die Ersatzleitung hatte ich mir schon passend vorverlegt, mit dem Hintergedanken, die Urea-Kupplung mit Flüssigkeitsverlust schnell tauschen zu können. Na jedenfalls kam weder an der Einspritzpumpe, noch am Tank beim Abstecken was raus. Fehler per ODB gelöscht (leider habe ich die 10mal-Zündung-Schalten-Löschfunktion nicht ausprobiert). Jedenfalls keine Fehler mehr nach Motorstart.


    Danke Forum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!