Beiträge von H-1-Travel

    kaulebeen

    Nach tiefergehender Suche habe ich auch breitere gefunden. Ich muss nochmal messen, aber ich denke ca. 160 x 200 cm wäre ganz gut.


    Hier eine Noppenmatte, 160 x 100 cm.
    Da könnte man zwei hintereinander verlegen und zuschneiden, aber das wäre nicht so schön und praktisch wie an einem Stück. 2Stück kosten 29 € zzgl. Versand.


    Hier eine Antirutschmatte 160 x 200 cm.
    Dicke 8 mm kostet sie rund 71 €, Dicke 6 mm kostet sie rund 59 €, Dicke 3 mm kostet sie rund 28 €, jeweils zzgl. Versand, aber da hat man ja denke ich schnell Löcher drin.


    Die 6 mm Variante könnte eine gute Lösung sein. Dann noch sauber zuschneiden. Ist nur leider nicht schwarz. Aber das wäre auch kein Beinbruch. VIelleicht suche ich irgendwann nochmal weiter :)


    Hier gibt es noch einen Gummiläufer
    160 x 200 cm für 68 €


    Und hier gibt es noch eine Antirutschmatte, ebenfalls bei "LasiProfi"
    Schwarz, 8 mm, 160 x 200 cm würden 56,52 € zzgl. Versand kosten.

    Die bieten auch für 15 € Aufpreis einen Individualzuschnitt an. Und 5% Rabatt bei Newsletter-Anmeldung. Vielleicht teste ich das.

    Liebes Forum,


    wir haben gestern überraschend einfach die 3. Sitzreihe ausgebaut. Die 8 Schrauben sind in 3 Minuten draußen. Das sind vermutlich 50-60 kg, die man da immer mit sich herumfährt. Frau und Kinder könnten da hinten drin jetzt problemlos schlafen.


    JETZT ist die große Frage: welche Lösungen habt ihr, um den Kofferraumboden dann schön abzudecken?


    Ich habe mal kurz gegoogelt, und nur Profi-Handwerker-Kofferraumwannen für 300-600 € gesehen. Gibt es da vielleicht eine gute, einfachere Lösung? Es muss nicht zwingend einen Wasserschutzrand haben – Hauptsache Anti-Rutsch-Oberfläche und eben passend zugeschnitten.


    Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen guten Tipp hier :)

    Ja das hatte ich mir auch noch als Option überlegt. Ich bin auf dein Ergebnis gespannt. Wichtig ist halt ein planer Aufkleber bei planem Deckel und ein 3D-geformter bei konvexem Deckel. Aber ob in dem Fall beide genau aufeinanderpassen / genau die gleiche Konvexität haben... Ich bin gespannt. Und was kostet dich das dann so insgesamt?


    Ich habe mal im Netz nach Fotos gesucht – bei mehreren verschiedenen Angeboten sind diese Nabendeckel drauf, daher denke ich mal dass so die originalen aussehen. Leider kann man auf der Rückseite keine Details lesen – Auflösung zu schlecht.

    Auf jeden Fall ist die Oberfläche in Metall-Optik, nicht einfach nur silber lackiertes Plastik wie die auf deinem Foto. Sieht zumindest so aus.

    CFisch

    Vielen Dank für das Foto – ich würde vielleicht mal nach den angegebenen Nummern suchen..."5627 5628".


    Ich habe aktuell diese hier dran – die Haltenasen habe ich bei allen mit dem Daumen ordentlich rausgebogen und die Drahtringe ebenfalls vergrößert. Trotzdem ist die Verarbeitung dem Preis entsprechend – so richtig elendiger China-Schrott eben. Die Kappen sind nicht bündig mit der Felge sondern stehen ein paar mm heraus und man kann auch mit den Fingern etwas dran wackeln.


    Ich schaue mal, ob sie wenigstens dran bleiben. Aus ein paar Metern Entfernung sieht es gut aus.


    Ansonsten suche ich auch irgendwann nochmal nach gebrauchten Originalen oder eben zur Not doch neuen für 60 €.

    Edit: Hier noch ein paar Fotos. Die Felgen sind einfach sehr schön an dem Bus, auch wenn 17" gerade an so einem Trumm mickrig wirken ;)

    Meines Wissens ist das zwischen min. und max. immer so 0,5 bis 0,7 Liter, um den Dreh... Keine Ahnung wie das bei dem H-1 ist, aber das sind insgesamt zwischen den Markierungen ca. 3-5 cm, jetzt aus dem Kopf heraus geschätzt. Da sollten die 3 mm tatsächlich nur leichten Ölverlust bedeuten – oder eben Ausdehnung durch 5–10 Grad Temperaturunterschied... So hoffe ich mal :)

    Sven9578

    Du meinst die Hälfte zwischen min. und max. wäre viel? Oder was meinst du mit "ein halber"?

    Guter Hinweis mit den Temperaturen. Ich hatte gestern und vor 3 Wochen bei der Werkstatt bei absolut kaltem Motor gemessen. Aber damals war es 5-10°C kälter. Mannol ist Preis-Leistung super – dann werde ich mir da auch ein 5W-30 besorgen.

    rotsh vielen Dank, das beruhigt ein bisschen. Ich werde es bei Gelegenheit trotzdem mal versuchen aufzunehmen.


    Sven9578 ja, Bernstein ist anders :) Das beruhigt nochmals. Danke auch für das Foto und die Beschreibung. Werde ich mir nochmal genauer anschauen.


    Die Werkstatt kann erst in 2 Wochen, dann wird alles nochmal angeschaut und auch eine Fahrt gemacht.


    Der Ölstand am Peilstab ist übrigens jetzt nach ca. 700 km ca. 3 mm weniger als direkt bei der Werkstatt. Da war es ca. 1 mm unterhalb des "F" (= minimal über der Markierung für "voll"), jetzt ist es minimal unterhalb der Markierung.

    Insgesamt müsste zwischen Markierung "leer" und "voll" 05 - 0,7 l Öl sein oder?

    Weil dann müssten wir uns noch nicht unbedingt Gedanken machen. Oder doch?


    Öl ist allerdings seit vor unserem Kauf 5W-30 drin und das haben die in der Werkstatt vor 2 Wochen auch damit nachgefüllt auf max. Ich nehme mal an da sollte ich jetzt nicht mein (besseres) 0W-40 dazukippen (?) Also extra bis zum nächsten Ölwechsl nochmal ein paar Liter 5W-30 kaufen, oder?

    Wir hatten jetzt am Samstag mal wieder eine längere Fahrt, ca. 2 x 80-90 km.

    Jetzt hatten wir das zweite mal einen einzelnen kleinen Öltropfen unten am Auto, recht weit vorne, etwas rechts der Mitte (Größe einer 2-Cent-Münze). Am Motorblock konnte ich mit Taschenlampe nichts erkennen. Aber auch am Unterbodenschutz sind wieder ein paar kleine glänzende Stellen auszumachen. Ich denke dass es irgendwo in der Peripherie austritt.


    Wir werden das jetzt leider nochmal in die Werkstatt geben und genau untersuchen lassen, da der Motorraum ja ordentlich abgedampft wurde. Ich hoffe, dass man jetzt besser die Ursache finden kann. Es war ja davor alles total versaut...


    Ist es normal, dass das Öl total schwarz aussieht? Auch am Peilstab. Bei meinem BMW ist es immer dunkelbraun, nicht schwarz.


    Und auf der Fahrt trat wieder dieses "Turbo-Orgeln" auf bei höheren Drehzahlen, so eine Art Heulen. Wie bei einem Linienbus, nur leiser... Ich müsste es mal aufnehmen. Vom Motorlauf und der Leistung her ist alles einwandfrei. Meine Frau (die viel mehr damit fährt) meinte sogar, die Leistung sei gefühlt etwas besser seit der Reparatur.


    Ich wollte nur mal ein Update geben. Um einen erneuten Werkstatttermin kommen wir nicht drumrum. Ich denke ich bitte unseren Meister auch mal eine richtige Fahrt damit zu machen bzgl. des Heulens. Vielleicht ist das ganz normal (?)

    Du hast jetzt also die Eton vorn und hinten, aber die zugehörigen Tweeter nur vorn, korrekt? Ist der Klang gut und lohnt sich das, es hinten auch zu verbauen? Wie bekommt man dort die Verkleidung ab?


    Und hat man hinten auch die Möglichkeit, mit wenig Aufwand ein bisschen zu dämmen?

    Damit es nicht langweilig wird, habe ich noch ein Thema für die H-1-Profis unter euch ;)


    Ich mache ja eigentlich nur Handwäsche, aber vor kurzem haben wir mal das volle Programm einer Waschstraße gemacht (weil die Kinder da schon einmal so einen Spaß hatten...). Natürlich habe ich nicht an die Antenne gedacht, da ich das ja sonst so gut wie nie mache. Und natürlich war die danach ab. Und wenn ich da oben reinschaue sind es einige cm, bis ich da Metall sehe. :watt:


    Ich hätte sogar noch die originale Antenne im Keller, aber ich müsste ein passendes, ausreichend langes Gewinde kaufen. Wisst ihr welches man da benötigt und wie lang es sein muss?


    Und: ist es ein Riesen-Akt, den Himmel herunterzunehmen und eine komplett andere (bessere!) Antenne zu bauen? Oder habe ich Glück und brauche nur die Leuchteneinheit abzubauen, um da heranzukommen?


    Sicher gibt es da schon irgendeinen varstaubten Thread, wo man das hier auch einfügen kann – falls ja bitte ich schonmal um Entschuldigung.

    Bei jeder Fahrt nach Hause zurück fahren wir am Ende im Ort 2-3 Mnuten durch Wohngebiet, erst mit 40-50, dann mit 20-30. Das ist ja schonmal was oder? ;)


    Wir werden es uns nochmal hinter die Ohren schreiben, immer zu versuchen, den Motor nicht nach längerer / fordernder Fahrt sofort abzustellen. Nur bei Fahrten von 1-2 km zum Supermarkt und wieder zurück, alles im Ort, mit 20, 30, 40 kmh – ich denke und hoffe nicht, dass das Kaltfahren / Kaltlaufen lassen da so sehr von Bedeutung ist. Und kalt treten tun wir unsere Autos natürlich eh nie :)

    Sven9578  Neko Zwischenstand: bis jetzt konnten wir keinerlei Tropfen mehr feststellen. Haben extra im Carport eine Pappe liegen. Allerdings sind wir auch nur Kurzstrecke gefahren. Ich beobachte weiter und bin auf die nächste längere Strecke gespannt.


    Eine Frage am Rande: Turbo = immer behutsam warm- und vor allem kaltfahren kenne ich, aber wie haltet ihr es bei Kurzstrecken, wenn der Motor kein bisschen warm noch der Turbo groß genutzt wird. Lasst ihr auch dann den Motor noch eine Minute oder länger laufen? Wie gesagt, wir hatten noch nie einen Diesel :)


    Ich wünsche euch schonmal ein angenehmes Wochenende.

    Neko wir waren am Wochenende nur 2 x 25 km unterwegs, aber seit dem einen Mal letzte Woche Freitag zum Glück bisher keinerlei Tropfen mehr zu sehen.


    Nur ist uns gestern ein leises Summen / Surren beim Gasgeben aufgefallen. Das ist uns früher nicht aufgefallen. Sicher sind wir jetzt etwas sensibilisiert und hellhöriger unterwegs, aber ich denke nicht dass wir das bisher einfach überhört haben.


    Das Surren kam nur beim Drücken des Gaspedals und unabhängig von der Drehzahl. Leistung / Schub einwandfrei, Motorlauf auch.


    Habt ihr eine Idee? Am Turbo wurde ja nichts geändert. Kann bei der Reinigung irgendwo was passiert sein?

    Vielleicht sind wir aktuell etwas "nervös" mit dem Auto ;)

    Neko  Sven9578 ich werde nochmal den ganzen Thread durchgehen und versuchen, alles was überprüfbar ist auch überprüfen zu lassen. Ich halte euch da auf dem Laufenden.


    Laut Ölmessstab habe ich seit der Abholung in der Werkstatt kein Öl verloren. 140 km Autobahn und Überland, immernoch 1 mm unterhalb von "F".

    ABER meine Frau hat 2 kleine Ölflecken unter dem Auto entdeckt, und es sieht so aus als sei da etwas Öl oben aus dem Kasten vor dem Kühler ausgetreten und nach unten gelaufen. Es kann nicht viel gewesen sein aufgrund des Ölmessstabs, aber es muss noch etwas undicht sein. Hier habe ich den Kasten, der auf der Beifahrerseite vor dem Kühler sitzt, und die Ummantelung des Ansaugschlauchs fotografiert.

    Der Motorraum wurde in der Werkstatt gut abgedampft – alles andere ist absolut sauber...

    Nachtrag: 4 neue Bosch Injektoren kosten über 1000 € – gibt es da günstigere ebenso gute Markenware? Der Wechsel ist jetzt nicht soo zeitintensiv für eine Werkstatt oder? Aber ich will die auch nicht wechseln wenn sie noch ok sind. Ich werde die Hyundai Werkstatt nochmal anrufen und mich nochmal über den genauen Zustand erkundigen, ebenso bei der Turbo-Peripherie. Was er meint, ob man etwas erneuern sollte usw.


    Und es gibt doch diverse Reiniger, die man mit in den Tank geben kann. Ist da auch irgendwas sinnvolles dabei? :)

    Sven9578 danke für all die Hinweise, denen ich versuchen werde nachzugehen.

    Neko danke, ich brauche auch mal jemanden er es etwas optimistischer angeht :D Wir hoffen natürlich, dass der Wagen jetzt keine (großen) Probleme mehr macht. Wir haben uns ja für den H-1 entschieden weil er angeblich so einfach und robust ist, weil er in Asien und Afrika ein Dauerbrenner ist – dafür mit Komfortabstrichen.

    1. Kompressionstests: machen das nur spezialisierte Werkstätten und was kostet das in etwa?


    2. Öl auf Verunreinigung prüfen: wo geht man da am besten hin und was kostet das? Ist das obsolet wenn man den Kompressionstest macht?


    3. Ansaugsieb Ölpumpe: kann das die Werkstatt relativ einfach kontrollieren und ggf. erneuern? Unser Wagen bekommt künftig übrigens nur 0W-40, aber ich will hier keinen Öl-Glaubensthread aufmachen ;)


    4. Injektoren: wie lange leben die so i.d.R., wie erkenne ich die Symptome am besten und was kostet da eine Kompletterneuerung? Der Wagen braucht manchmal eine Gedenksekunde (=der Anlasser orgelt 3-4 mal), bis er anspringt. Aber ich denke das ist für so einen alten, einfachen Diesel normal (?)


    5. Falls bei uns zu viel Öl im Ladeluftkühler sein sollte (wir werden das einfach nochmal in den nächsten Monaten prüfen lassen) – ist das ein Zeichen, dass dieser erneuert werden muss? Oder was kann es für Gründe geben, dass im ich nenne es mal "Turbo-Kreislauf" mehr Öl ist als normal?


    Gut zu wissen, dass man anscheinend nicht unbedingt OEM verbauen MUSS. Allerdings würde ich schon einen richtigen Hersteller, der mit der jeweiligen Materie Erfahrung hat, wählen, niocht das allerbilligste No Name Produkt, wo nur der Händler sein Label drauf macht.


    Es war natürlich unser Fehler, dass wir mehrere Monate lang nicht auf den Ölverbrauch geschaut haben. Bei unseren bisherigen Autos und meinem eigenen Wagen gibt es / gab es so gut wie keinen Ölverbrauch. Und falls ja, gab es auch einen Bordcomputer, der gemeldet hat wenn man mal was nachschütten könnte ;) Beim H1 gibt es soweit ich weiß nur a) Peilstab und b) rote Lampe = Anhalten. Korrekt?


    Ich werde heute Abend mal gespannt auf den Peilstab schauen und den Unterboden nochmal zur Sicherheit ableuchten. Gestern war er genau auf "F", danach bin ich 140 km AB und Überland gefahren.


    Übrigens – noch eine Frage: kann es sein, wenn man über eine längere Dauer auf der AB 140, 150 fährt und es sehr hügelig ist, dass man ganz leise, wenn man die Ohren anstrengt, manchmal den Turbo saugen / summen hört? Also nur beim Gasgeben. Das ist mir nur einmal aufgefallen, sonst nicht. Oder sollte ich da direkt hellhörig werden?