Beiträge von SOIX

    Ein Opel Movano, wenn auch mit kurzem Radstand liegt deutlich über dem Budget, Hans. Für 8.000 € gibt`s schon mit Glück mehr als Brauchbare. Zumal meine Mutter gerade mal auf 100 Km im Monat kommen wird. Könnte zwar hier und jetzt mit einer Herz/Schmerzgeschichte aufwarten, was meine Mutter betrifft bzgl. einer bestimmten max. Preisklasse bezogen auf die zu erwartende monatliche Laufleistung, aber das gehört nicht in ein Autoforum.


    Was du über runtergenudelten Autos von Fahrdiensten schreibst Hessenhamster, das habe ich auch schon gemerkt. Neulich bot jemand in den Kleinanzeigen einen VW Caddy mit 520.000 Km auf`m Tacho an, aber mit 2 Jahren TÜV. Trotzdem hab` ich es sein lassen.

    Nur zum Verständnis: Ein adäquater Gebrauchter mit nachträglichem Neueinbau der Rollstuhlvorrichtung ist 30 bis 40 % billiger?

    Wenn ich die beiden Komponenten splitte, dann ja. Es handelt sich um ein Auto mit Hochdach, wie z.B. der hier Link.


    D.h. der Wagen wurde von vorn herein für Behinderte konzipiert. Es gibt ähnliche, die haben statt Scheiben ein Blechhochdach für Handwerker. Der Wagen, um den es bei mir geht, den gibt es als Handwerker- und als Behindertenversion mit einem verglasten Hochdach und wurde somit von vorn herein auf seinen künftigen Verwendungszweck festgelegt. Der Einbau liegt mehr als 15 Jahre zurück. Wie der Wagen selbst, hat auch der damalige Einbau an Wert verloren. Daher diese vom mir geschätzten 30 bis 40%. Aber gut, meine Mutter wird sich entscheiden müssen. Ich kann ihr nur die Optionen und Vorschläge machen.

    Hallo.


    Ich suche für meine Mutter ein Behindertengerechtes Auto mit Rollstuhlrampe und wurde auch fündig. Doch der Preis ist total überzogen. Wenn ich den Wagen preislich splitte, also in einen normalen Gebrauchten gleichen Baujahrs und den Einbau der Rollstuhlvorrichtung, komme ich auf 30 bis 40 % unter den Händler Angebotspreis. Ich stand bis vor kurzem nur schriftlich mit ihm in Kontakt, denn einfach mal eben so hinfahren ist nicht, dafür ist seine Firma zu weit entfernt. Aber das spielt auch keine Rolle, denn er beharrt auch schriftlich auf den Festpreis.


    Hattet ihr schon mal so einen Fall, dass ihr den verlangten Preis ohne zu handeln bezahlt habt, weil der Händler keinen Cent nachließ? Und ich meine nicht sehr gut erhaltene Young- oder Oldtimer, die eh im Wert steigen, sondern normale Gebrauchte?


    Gruß, Jürgen

    "Passendes Werkzeug" für kaputte Gewinde auf Radbolzen gibt es nicht.

    Um das Rad incl. Mutter herunter zu bekommen, meinte ich. Letzten Herbst wurde jedenfalls passendes Werkzeug eingesetzt, um das Rad herunter zu bekommen, denn da ließ sich die Mutter absolut nicht mehr bewegen. Diese ist zumindest locker. Möglicherweise gibt es ein Werkzeug, um sie soweit herauszuziehen, bis das Gewinde wieder greift.

    Bitte kein Öl oder Fett auf Bolzen, Muttern und Schrauben!

    Für mich als absoluter Laie, sozusagen als Nur-Betanker, schien es zunächst logisch, schön einsprühen und es flutscht schon. :] Doch die Evolution hat uns mit einem Minimum von Basics ausgestattet und mit der Fähigkeit zu sehen. Als ich gelesen habe, dass dieses Multifunktionsöl auch zum lösen von Schrauben verwendet wird, haben bei mir diese Basics gegriffen und mich zumindest hier fragen lassen. Werde ich mir merken und aufschreiben. Danke für die Warnung.


    Nur noch schnell, schnell und weg damit...

    Dazu kommt noch, dass kleine Betriebe wie Pilze aus dem Boden schießen. Läuft die kleine Tankstelle nicht mehr? Kein Problem, mache ich einfach eine KFZ-Werkstatt daraus. Da sind wir auch schon mal böse reingefallen, konnten noch so gerade mit unserem Nissan Sunny und seinen glühenden Bremsen, nach der Reparatur !, zurück in die Dorfklitsche fahren. Hoffe, die neue Werkstatt, die wir uns ausgesucht haben, ist sorgfältiger.

    N`Morgen.


    Kann ich mir für`s nächste Mal vormerken. Dieses Mal macht es keinen Sinn mehr. War eben in der Garage und wollte prüfen, ob sich die Mutter festziehen lässt. ich wollte natürlich den Weg des geringsten Aufwandes gehen, bockte den Wagen hinten auf, nach dem ich die restlichen 4 Muttern nur ganz leicht gelöst habe und wollte sehen, ob diese eine Mutter das Rad festziehen kann. Konnte sie nicht. Sie ließ sich weiter hinten immer schwerer drehen. Hab` nicht allzu viel Kraft aufgewandt und auf einmal ging alles ganz leicht. Sie drehte durch.


    Darüber hinaus ließ sich eine weitere Schraube nur sehr schwer zur Rotationsbewegung überreden. Hab` es jedoch nicht ausgereizt und sie schnell wieder angezogen, will ja nicht mit 3 Muttern durch die Gegend fahren. Man soll mit Beschuldigungen immer vorsichtig sein, aber ich habe mich vor einigen Monaten gewundert, warum ich für die erste Reparatur an dem Rad 50 € ohne Rechnung bezahlen sollte und das bei einem Marken Händler, kein Hyundai Händler. War ne kleine Klitsche und der Eigentümer war nicht da. Er gab dem Chef Mechaniker die Order, das Geld entgegen zu nehmen. Vielleicht war aber auch alles ganz anders und er wollte mich mit diesem Preis als Kunde gewinnen. Werde ich wohl nie erfahren.


    Na ja, das Rad, bzw. einige Bolzen und/oder Muttern kann ich abschreiben. Das wird nicht billig.

    J-2 Coupe
    Vielleicht schreiben wir beide ja gerade aneinander vorbei. Die Mutter konnte ich ein paar Umdrehungen herausdrehen, danach saß sie Bombenfest. Das Caramba könnte möglicherweise in dieser Postion ans Schraubengewinde gelangen. Aber ich vermute, dass Gewinde ist derart beschädigt, dass die Werkstatt mit schwerem Gerät ran muss.


    Deshalb die Frage: Wer montiert denn bei Dir die Radmuttern? Machst Du das selbst oder sorgt da auch so ein verrückter Monteur für Folgeumsätze?

    Zumindest die Sommer/Winterreifen habe ich bis auf wenige Ausnahmen immer selbst montiert und die Muttern auch nie angeknallt. Ob die Räder während einer großen Inspektion abkommen, weiß ich leider nicht.


    Als ich das ein paar Mal mitgemacht hatte, löste ich nach jeder Inspektion die Radmuttern und zog sie von Hand mit Gefühl an. Danach waren die Probleme weg.

    Sehr guter Hinweis, werde ich ab jetzt auch machen.


    Nachtrag:

    Solche Schrauben am Tag vorher mit Caramba Rostlöser einsprühen (oder WD40) und über Nacht einwirken lassen.

    Ich hab`s dann doch mal probiert. Die Schraube so weit wie möglich herausgeschraubt, Caramba rein, und dann immer wieder ein wenig vor und zurück und weitere Spritzer. Hat dann letztendlich funktioniert. Die Mutter war relativ heiß. Auch an dich natürlich meinen Dank. Ob ich sie am heutigen Morgen wieder angezogen kriege, wird sich zeigen.


    Eine Frage hätte ich dann noch, auch auf die Gefahr, mich der Lächerlichkeit preiszugeben. :S Ich habe noch so`n Allzweckspray. Kann man damit vorsorglich alle Radbolzen und Muttern einsprühen, oder hat so`n Zeugs da nichts zu suchen? Denn immerhin wird es auch genutzt, um Schrauben zu lösen. ;)

    Hallo.


    Da muss ich ein wenig weiter ausholen. Letztes Jahr habe ich ein quitschen gehört, immer dann, wenn ich in die Garage fuhr und die Seitenfenster bereits runter waren. Ich hab` das einem Werkstattbetreiber vorgeführt und von da habe ich ein Black out. Weiß nur noch, dass das Wort heiß oder Hitze viel. Na jedenfalls wurden die hinteren Bremsen bei einem Km Stand von 56.000 und einem Fahrzeugalter von 6 Jahren komplett erneuert.


    So weit so gut. Quitschen war weg. Doch bereits letzten Herbst beim Reifenwechsel ließ sich eine Radmutter nicht mehr heraus drehen. Shit, wieder zur Werkstatt. Keine Ahnung, was die für`n Zauber veranstaltet haben, aber die haben`s hinbekommen, mussten jedoch einen neue Mutter bestellen. Zu allem Überfluss war`s ne SW17 und keine SW 19.


    Und heute schon wieder, dieses Mal die Mutter darüber. Ich bekam sie ein Stück raus, dann war Feierabend. Festschrauben war auch nicht mehr möglich. Ich fahre ab morgen sozusagen mit nur 4 angezogenen Muttern. TÜV und Inspektion steht im April eh an und ich werde mich Montag sofort um einen schnellen Termin kümmern.


    Ist das beim ix20 ein bekanntes Problem? Würde der neuen Werkstatt gerne ein paar Hinweise präsentieren, oder hat das mit dem ix20 absolut nichts zu tun, ist eben z.Z. eine Pechsträne?


    Gruß

    Hallo.


    Irgendwann habe ich mich entschieden, den Luftdruck nur noch zu Hause zu prüfen, habe mir einen Flaig Druckluftprüfer besorgt und eine Alca Standluftpumpe.


    https://www.motorradonline.de/…ergleichstest.585178.html


    Blöd nur, dass diese Pumpe einen voluminösen Multi-Kopf hat, also 2 Öffnungen für Auto und Fahrradventile. Zu protzig für die mit der Stahlfelge verschraubte Radkappe meines ix20. Bei der Suche nach Ventilverlängerungen oder alternativen Luftfüller mit Momentstecker stieß ich fast ausschließlich auf Rezensionen verärgerter Kunden. Hauptproblem war, die Luft zischte am Stecker vorbei nach draußen. Habt ihr Empfehlungen und Links für mich?


    Gruß, SOIX

    Viel billiger ist eine Freie die nach Herstellerangaben arbeitet nun auch nicht, also zu mindestens beim ix20.

    Das kann ich fast so unterschreiben, nur beim Öl hielt mein Hyundai Händler beide Hände auf. 90 € ist eine absolute Frechheit und raubte mir auch noch den letzten Funken Hoffnung, als Kunde preislich halbwegs fair behandelt zu werden. Mein Freier lag mit 52 € noch halbwegs im Rahmen. Selbst Schuld, höre ich einige sagen, warum hat der sein Öl nicht selbst mitgebracht? Klar, diese Tipps lese ich immer wieder. Aber ihr wisst doch wie das ist. Das Öl ist mit die wichtigste Einnahmequelle. Froh wird sie das nicht stimmen, wenn ein Kunde sein Öl selbst mitbringt. Ich bin fest davon überzeugt, dass die das Geld auf eine andere Weise wieder hereinholen und sei es durch reduzierte Leistungen.


    Das folgende wird zumindest für fragende Blicke sorgen, denn ich weiß gar nicht, welche Inspektion als nächstes dran ist, die große oder die kleine? Leider steht das nicht auf den Rechnungen. Selbst wenn es mal eine kleine war, trieb entweder eine ASU oder Tüv den Preis so hoch, dass ich anhand dessen nicht erkennen konnte, um welche Inspektion es sich handelte. Kann mir einer sagen, woran ich das erkenne, an der Kilometerangabe vielleicht? Auf der letzten Rechnung stand: Wartung 75.000 Km. Meiner stammt übrigens aus 2012.


    Gruß, soix

    Ich seh` gerade, dass meine Frage unvollständig war. Sollte ich den bisherigen Turnus beibehalten, also eine kleine Inspektion und große Inspektion im Wechsel, oder kann ich ruhigen Gewissens auch auf Firmeneigene Inspektionen diverser Freier oder Werkstatt-Ketten zurückgreifen?

    Hallo.


    Die Garantiezeit ist vorbei. Dass man sich während der 5 Jahre tunlichst an die Garantievorgaben halten sollte, ist klar. Doch nun möchte ich den ix20 Hersteller unabhängig warten lassen, gibt ja so viele Freie, die das erledigen. Wenn eine Werkstatt eine Inspektion zu einem Festpreis anbietet, kann man sie jedes Jahr durchführen lassen, oder sollte man eine Freie wählen, die gemäß Herstellervorgaben arbeitet, also eine kleine Inspektion und eine große im Wechsel?


    Gruß, soix