Panoramadach / Glasdach instand setzen

  • Hallo,

    natürlich sind die Gleitstücke vom ix35 nicht identisch mit denen des Tucsons. Da muss der Händler die Teilenummern heraussuchen und bestellen.

    Zweite Möglichkeit ist die Teilenummern in einem online Katalog heraussuchen und über die bekannten Plattformen bestellen.


    Du kannst es auch mit Schmieren versuchen, aber die Schienen ohne Demontage des Glasdaches reinigen und schmieren zu können, stelle ich mir schwierig vor. Mach es lieber gleich richtig. Besonders das Reinigen ist wichtig.

    Geschmiert habe ich mit Silikon Fett aus der Tube. Läuft heute immer noch wie neu.


    Die Demontage beim Tucson ist sehr ähnlich (wie bei allen Hyundai Panos. Da kannst Du Dich an der Beschreibung orientieren.

  • Hi Cowi,


    Danke für deine ausführliche Rückinfo.

    Silikonfett? Viele schreiben, dass Silikonfett mit der Zeit abhärtet und zur Kruste wird. Ist es wirklich geeignet, weil du in deiner Beschreibung Teflon geschrieben hast?!


    Für den Tucson wo und wie kann ich das auf welcher Seite angeben und finden kannst du mir da behilflich sein?


    Lg

    Seymen

  • Hallo,

    zu dem damaligen Zeitpunkt habe ich noch mit Teflon fetten wollen, habe mich aber von einem Kollegen (früher bei Schiebedachfirma aktiv) beraten lassen und habe dann Silikonfett genommen. Dass das verkrusten soll, kann ich mir nicht vorstellen und mein Pano läuft seit der Reparatur sowohl im Winter (Skifahren), als auch im Sommer (Kalabrien) wirklich hervorragend.


    Es gibt wohl verschiedene Onlinekataloge für Hyundai OEM Teile, da müssen die Kollegen hier im Forum mal aushelfen. DA habe ich gerade nichts zur Hand.

  • Für den interessierten Tucson Fahrer möchte ich anmerken, dass die Kinematik eine völlig andere als im ix35 ist.

    Ohne Werkstatthandbuch und technische Kenntnisse empfehle ich, die Finger davon zu lassen. Ich bin jetzt in den Genuss gekommen und es ist echt Gebastel.

  • Nachdem ich das Dach gemacht habe, stelle ich mir die Frage, ob die vorderen Schrauben wirklich gelöst werden müssen. Könnte mir vorstellen, dass man nur die an den Schiebern hinten löst, das Dach kippt und die Schieber nach vorn ausschiebt. Wäre sicher fummeliger, dafür würde aber nichts verstellt. Habe aus Zeitgründen Gleitstücke aus der Bucht eingebaut. Sind nicht völlig baugleich, funktionieren aber zumindest zur Zeit einwandfrei. Genaueres wird die längere Nutzung zeigen. Die Verschmutzung war auch nicht so extrem. Es lagen ein paar Ahornsamen in der Führung. Kennt ihr bestimmt, die kleinen Propeller. Dünnes Blatt mit dickem Kopf. Wenn dann ein Blatt unter den Gleiter gerät, wird der Samen zum Stopper. Wenn nicht aus einem Gleiter ein Stück ausgebrochen wäre, hätte ich die gereinigt und gefettet wieder eingesetzt.

  • Vielleicht kann man sie drinlassen, ich bin aber kein Freund von engem Gebastel. So viel Aufwand sind die zwei Schrauben nicht. Und man sieht ja ganz gut, wo sie gesessen haben. So kann man bequem arbeiten und auch alles gut reinigen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!