Beiträge von stevie

    Habe es bisher ein mal benutzt.
    Das Airbag Lenkrad meines Twingos wurde beim Sattler beledert, hat alles einwandfrei geklappt.
    Kostete 120 € + Versand.
    Man muss halt schauen das man eine zertifizierte Firma wählt.

    Habe vor einigen Tagen mein TomTom XL mit einer Brodit A-Säulenhalterung eingebaut.
    Sehr passgenau, stabil (kein wackeln während der Fahrt), es muss nichts gebohrt werden.
    Die TMC Antenne habe ich unter der A-Säulenverkleidung und im weiteren Verlauf unter dem Dachhimmelverlegt.
    Die Stromversorgung wurde erst unter dem Dichtgummi des Türrahmens und im weiteren Verlauf hinterdem Armaturenbrett bis hin zur 12V Steckdose verlegt, ebenfalls ohne zu bohren. Kann ich nur empfehlen.
    Hatte auch überlegt das Festeinbaunavi vorzuziehen, was mich aber davon abhielt war die hohe Diebstahlrate und der fast vierfache Preis gegenüber meines neuen TOMTOM's.

    Mein i30 1.4 Bj. 07 gab nun ebenfalls diese Geräusche von sich.
    Diagnose Hyundai Werkstatt: Koppelstange.
    Ärgerlich das die Werksgarantie im August abgelaufen ist und die Koppelstange nicht in der Gebrauchtwagengarantie enthalten ist.
    Nunja, ausgetauscht werden muss sie, wird am Mittwoch erledigt.

    Merci für die Info.


    Felgenthemen hab ich schon vorwärts und rückwärts durch, habe aber mit meinem letzten PKW bezüglich anderen Felgen schlechte Erfahrung gemacht, mit Aussagen wie "müsste schon passen", "sollte nicht schleifen", "es sind keine Karosseriearbeiten notwendig".

    Weiss jemand wie groß die Einpresstiefe der Serienbereifung (15"+16") ist?


    Wenn man sich beim Kauf von Alufelgen daran orientiert, kann man dann davon ausgehen, dass die Räder später nicht schleifen?


    Gruß
    Stefan

    Ich hatte ähnliches Problem mit meinem "alten" PKW.


    Alufelgen, Breitreifen + Sportfahrwerk.
    Einzelabnahme von Tüv, alles okay - denkste.


    Das erste mal mit hoher Geschwindigkeit über eine langezogene Bodenwelle oder gut beladen in der 30 Zone und die Räder streiften am Radhaus. (richtige Einschnitte in den Reifen waren vorhanden).


    Ich hatte dann zu meiner eigenen Sicherheit rundum steckbare Federwegsbegrenzer verwendet.
    Ansonsten hätte man die Radkästen ziehen und lackieren müssen, wäre zu teuer geworden da auch die lackierten Stosstangen bearbeitet worden wären.

    Habe nun heute die Spiegeldreiecke ausgebaut; bei ersten ging es gut, beim zweiten nicht.
    An der oberen Ecke der beiden Abdeckung befindet sich eine Art Metallspreizdübel, an den unteren beiden Ecken die oft verwendeten Plasikclips.
    Ich musst also die obere Ecke jeweils Richtung Rückspiegel ziehen und anschliessend nach oben ziehen, wenn nun nicht schon die unteren beiden Clips draussen sind.

    Hallo Kollegen,


    habe mich durch das i30 und Hifi Forum gekämpft, jedoch nirgends einen Hinweis auf den Ausbau der inneren Abdeckung des Spiegels (Spiegeldreieck, Hochtönereinbauplatz) gefunden.


    Kann mir jemand sagen ob ich die Abdeckung nur abclipsen muss (in welche Richtung zuerst)?
    Hat jemand Bilder von der abgeclipsten Abdeckung / dem Hochtöner / dem Platz hinter der Abdeckung?


    Würde mich sehr freuen, da ich an meinem neuen Heiligtum nichs zerstören möchte :)


    Danke & Gruß



    Stefan

    Problem 2 konnte ich lösen, indem ich den Papierkorb (recycle.bin) auf der externen Festplatte vollständig gelöscht habe.


    Nur das immer wieder beim selben Lied die Wiedergabe startet, wenn ich den Radio einschalte, fuchst mich.


    Ich hoffe dafür gibt es eine Lösung, könnte sonst ein wenig nervig werden, wenn man jedes Mal zig Alben / Lieder skippen muss.

    Hallo Leute,


    wollte mich auch kurz vorstellen :winke:


    Bin der Stefan, 37 Jahre alt, komme aus Rheinstetten bei Karlsruhe (Baden-Würrtemberg).



    Wurde gestern, nach knapp 10 Jahren "zufriedener" Twingofahrt Besitzer eines i30 1.4 comfort in shine-red :)





    Freue mich auf eine schöne Zeit mich Euch und meinem i30!



    Gruß


    Stefan

    Hallo Leute,


    habe einen 2007-er i30 comfort erstanden.
    Am USB Anschluss des Serienradios habe ich eine 2,5" Festplatte angeschlossen, welche erkannt wird und einige der darauf abgespielten Lieder / Alben werden korrekt angezeigt und abgespielt.
    Alle auf der Festplatte gespeicherten Dateien sind mp3; zuvor wurde die Festplatte an einem 1-DIN Kenwood Radio problemlos betrieben, alle Dateien und Ordner wurden korrekt angezeigt.


    Nun habe ich zwei Probleme mit dem Serienradio (Modell ist mir nicht bekannt, MP3, CD USB, Aux/Ipod Funktionen sind unter anderem vorhanden):



    1. Wenn ich das Radio aus- und wieder einschalte, startet die Wiedergabe der MP3's auf der USB Festplatte immer wieder von ein und demselben Lied; ich will also sagen, das Radio scheint sich nicht zu merken, welches Lied zuletzt abgespielt wurde. Ist das bei diesem Radio normal oder mache ich etwas falsch?



    2. einige Lieder werden nicht korrekt angezeigt, sondern im Display erscheinen unterschiedlichste, wirre Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Sind evtl. die Namen dieser Lieder zu lang?




    Würde mich freuen wenn schon jemand ähliche Erfahrung machte und mir Tips geben kann.


    Habe schon die Radioanleitung von Hyundai studiert, jedoch geht zu diesen Problemen nichts hervor.




    Danke & Gruß



    Stefan