Beiträge von Der_Dodger

    Vielleicht schaffe ich's ja mal demnächst, ein Foto von der Stelle mit der Busspur zu machen, dann ist das anschaulicher.

    Sensitivität konfigurieren, das wäre noch was. Bei einigen der anderen Assistenten kann man das ja auch konfigurieren, wie schnell oder langsam die reagieren sollen.

    So sanft wie der Hyundai eingreift ist es nur ein Risiko, wenn man mit nur einem Finger am Lenkrad oder freihändig fährt.

    Sanft? Hm, ich fand die bisherigen versuchten Eingriffe in die Lenkung von meinem nicht sonderlich sanft. Vorigen Samstag wollte der Assistent partout nicht, dass ich den gebotenen Sicherheitsabstand zum von mir überholten Radfahrer einhalte, und an der bewussten Kreuzung wollte er mich beim Überqueren auf die Busspur jagen (wo der gerade an der Haltestelle stand, also versuchte der Göppel gleichzeitig auch noch zu bremsen, weil der Abstand nach vorn zu klein wurde). Beides keine ungewöhnlichen Verkehrssituationen im Fahralltag, und da hat so ein Assistent einfach nicht reinzupfuschen. Der Gegenlenkversuch fühlt sich bei mir an als wäre gleichzeitig die Servolenkung deaktiviert und das Auto zieht nach rechts. Wohlgemerkt habe ich meist beide Hände am Lenkrad.


    Vielleicht mag ich da übersensibel reagieren, weil ich erst vor einer Woche vom Golf VI umgestiegen bin, der den ganzen Assistentenquatsch noch nicht verbaut hatte, und ich bin es einfach noch nicht genug gewöhnt. Fahranfänger/Neulenker, die das nie anders gelernt haben, werden sich da vermutlich eher nicht dran stören, aber ich steh halt noch auf dem Standpunkt, dass man auch ohne die ganzen Helferlein Autofahren können sollte. Auf der Autobahn (und nur dort) ist der Spurhalteassi in Verbindung mit Tempomat und Abstandshaltung ja sogar praktisch, wie ich ja ebenfalls gestern schon schrieb.


    Sei's drum, da das Umschalten auf "nur Warnung" bei mir ja zu funktionieren scheint (auch wenn das wiederum in offenem Widerspruch zu den frischen EU-Regeln und MJ 2022 zu stehen scheint), habe ich ja jetzt erst einmal eine zufriedenstellende Lösung. Mag sich mit dem nächsten Update schnell ändern, andererseits machen die drei Sekunden Deaktivierungsknopf drücken beim "Boot" den Braten dann auch nicht fett.

    Außerdem greift das erst ab 60km/h ein. Wie schnell fahrt ihr Innerorts?

    In meinem Fall: rund 95% meiner Strecken führen mich nach spätestens 200m Fahrstrecke auf die nächste Schnellstrasse (auf der man - für die Schweiz ungewöhnlich - sogar 100 fahren darf). Da hat sich der Mechano also seit ich den Wagen habe (eine Woche) stets also fast sofort aktiviert. Auf der Schnellstrasse störte das ja auch nicht weiter. Einige km weiter kommt aber die oben genannte Kreuzung, ab der eine separate Busspur beginnt (Tempo 80 an der Ampel-Kreuzung), und an der ist der falsche aktive Eingriff des Assistenten ein potentielles Unfallrisiko statt eine Hilfe.

    Würde sich der Assistent nicht nur > 60 aktivieren, sondern < 60 auch sofort wieder abschalten, würde wohl kaum jemand das Ding zu deaktivieren versuchen.


    Übrigens: bei mir war der Modus auch heute noch automatisch auf "Warnung", nicht auf "Assistent". Bin sogar extra mal hingegangen und habe auf der einen Tour über den Lenkrad-Knopf den Warner komplett deaktiviert, und bei der Rückfahrt war automatisch wieder der Warnmodus an, nicht der Assistent.

    Mir ist da gerade noch etwas in den Sinn gekommen, Schleichi, vielleicht haben wir beide recht. Vom Golf her kenne ich das, dass der Fahrpausen von weniger als 3 Stunden als eine einzige Fahrt aufgezeichnet hat. Auf nen Computer übertragen hat der sich also nicht vor Ablauf von 3h komplett ausgeschaltet, sondern nur in einer Art Standby verharrt.

    Meine total vier Fahrten heute habe ich alle mit jeweils weniger als 3h "Lücke" dazwischen gefahren. Was, wenn der Reset der Einstellung auch erst nach mehreren Stunden erfolgt? Im Netz liest man ja seit vorigem Jahr überall und für alle Fahrzeuge aller Hersteller in der EU, dass das nicht (mehr) dauerhaft abgeschaltet werden kann. Die Schweiz ist zwar nicht in der EU (das ist meine Hoffnung, dass das bei mir deshalb permanent aus bzw. auf Warnung bleibt), macht aber dank der Bilateralen Verträge fast jeden Kokolores der EU nach (das ist die Befüchtung am anderen Ende der Skala).

    Ich werde es morgen wissen, ob die Option sich doch zurückgesetzt hat. Dann fehlt in den Handbüchern allerdings der deutliche Hinweis, dass die Einstellung im Radio inzwischen für den Popo ist.


    Nen Hack wie für S+S und Autohold wird es da wohl eher nicht geben, oder? Da wäre ich ein Kandidat für, mir von einem befreundeten Schrauber ein solches unauffälliges Modul einbauen zu lassen.

    Dann muss Hyundai aber mit in die Beschreibung nehmen, dass man regelmäßig mal mit Vollgas über die Autobahn soll oder so.

    Was mit der Strassenverkehrsordnung von so ziemlich jedem europäischen Staat mit Ausnahme der Schlaglochwüste Deutschland derbe Kollisionen verursachen würde. Nicht, dass es nicht auch in der Schweiz oder Italien auch mal nen Raser geben würde (muss ja nicht gleich so ein Vollhorst wie der tschechische Depp mit den 417 km/h sein), nur wer sich hier wie dort erwischen lässt, darf im Extremfall zur Strafe zuschauen, wie aus dem geliebten Gefährt ein hübscher kompakter Würfel gepresst wird, der nur noch als Wohnzimmertischfuss taugt.

    .was du leider seit MJ '21 nach jedem Motorstart erneut machen musst

    Stimmt nicht. Habe ich heute früh umgestellt und den Wagen in der Zwischenzeit weitere drei Fahrten benutzt - der warnt weiterhin nur und das wars. Einfach im Gen5W ins Fahrzeugsetup und bei den Assistenten auf "nur warnen" stellen, wie im Screenshot vom TO zu sehen, feddich ist der Lack. Ich hab Modelljahr 2022.

    Das rechte Symbol bzw. dessen Funktion geht übrigens sogar so weit, dass dich das Auto freihändig durch nicht allzu enge Kurven lenkt - auch wenn man das Spässchen natürlich besser bleiben lassen sollte. Nimmt man die Hände tatsächlich vom Lenkrad, merkt der Automat das nach ein paar Sekunden und weist dich zunächst rein optisch, nach einiger weiterer Zeit dann auch akustisch darauf hin, dass du gefälligst die Finger am Lenker lassen sollst. Die Warnung wirst du dann auch erst dann los, wenn du mal kurz am Lenkrad zupfst. Gibt u.a. Videos auf Youtube mit Testfahrten von der Schweizer N-Line-Version, in denen die Funktion auch live im Berner Hinterland demonstriert wird.


    Ich finde die Funktion auf der Autobahn in Verbindung mit dem Abstandstempomat ganz praktisch, wenn man allein auf Langstrecke im Wagen sitzt und mal einen Schluck trinken will und deshalb kurz beide Hände braucht um die Flasche zu öffnen.


    In geschlossener Ortschaft finde ich den Spurhalteassi eher asi, denn ich habe hier einige lustige Strassenkreuzungen, bei denen genau am gegenüber liegenden Ende der Kreuzung eine separate Busspur beginnt, und da musste ich in den letzten Tagen schon feststellen, dass der dumme Assistent mir prompt in meine korrekte Lenkbewegung reinpfuschen und mich in die Busspur einsortieren will. Bisher sind das zwei Stellen auf von mir sehr regelmässig genutzten Strecken. Wenn das noch mehr werden, denke ich drüber nach das im Setup auf "nur warnen" umzustellen. Heute wollte mich der Assistent nämlich auch beim Überholen eines Radfahrers in geschlossener Ortschaft hindern, fand ich auch nicht so sexy.

    Stimmt nicht so ganz. Als Fehler betrachten muss man "nur" die Bordelektronik und das übrigens von PORSCHE lizenzierte Automatikgetriebe. Alles andere an dem Wagen war top.

    Danke. Zentralschweiz, bis ins Thurgau etwa anderthalb bis zwei Stunden einfache Fahrstrecke. Das ist auf jeden Fall schon einmal ein Ansatz, die Informationen auf deren Website sind durchaus vertrauenerweckend (insbesondere die Garantie auf die Versiegelung). Mit 1,5 bis 2k rechne ich da bei dem Kombi schon, wenn in DE da schon locker 600-800 fällig werden. Dienstleistungen sind hierzulande wegen der hohen Löhne und Mieten immer sehr teuer.


    J-2 Coupe und cowi-c5: Was genau macht man bei einer Hohlraumversiegelung (ich kenne den Begriff bisher nur in seiner zynischen Anwendung auf sehr dumme Mitmenschen), und welche Vorteile bringt das zusätzlich über die 12 Jahre Durchrostungsgarantie von Hyundai hinaus?

    Folie kostet, was ich so verstanden habe, wohl kaum weniger als versiegeln, und ich habe den Wagen ja bewusst in dem schönen granatrot beschafft statt in weiss, wo man mit Folien dann völlig andere Farben hätte machen können.


    Bei der Keramikversiegelung habe ich am meisten Respekt vor den hierzulande leider sehr häufigen Parkremplern und der effektiven Haltbarkeit. Wenn das z.B. doppelt so viel kostet wie eine "normale" Nanoversiegelung, muss es auch mindestens doppelt so lange halten, sonst ist es unwirtschaftlich.


    Gerade bei den Felgen lohnt es sich ziemlich offensichtlich, da kommt kein Parkrempler ran und auch kein Einkaufswagen, sondern wenn überhaupt dann schrotte ich mir da am ehesten was an einem Bordstein, wenn ich nicht aufpasse (wobei hierzulande wiederum relativ selten parallel zur Strasse parkiert wird).


    Wenn ich sehe, wie der Wagen mit der Salzlake auf der Strasse nach nur wenigen Tagen bereits aussieht, dann bekommt die Lackversiegelung in der einen oder anderen Form richtig Charme, gerade weil ich nicht so der Autoschrubber vorm Herrn bin.


    Gibt es bei den beiden Versiegelungsarten Erfahrungswerte, welche Produkte man z.B. definitiv meiden sollte? Hat vielleicht sogar jemand der selbst in der Schweiz lebt einen konkreten Tipp, wo ich mit dem Wagen vorstellig werden sollte?

    Ich buddel mal diese Threadleiche aus. Wie der eine oder andere aus früheren Threads der letzten drei Monate vielleicht mitbekommen hat, habe ich selbst bisher immer nur Gebrauchtwagen gehabt und stehe grundsätzlich auf dem Standpunkt "ein Auto ist ein sich abnutzender Gebrauchsgegenstand". Der i20 GB meiner Frau war zwar auch ein Neuwagen, war aber als Familienzweitfahrzeug von Tag 1 an auch der Belastung durch zwei Kleinkinder ausgesetzt.

    Der Peugeot, den ich früher hatte, wurde für meine Verhältnisse schon gut gepflegt (monatlich zu Mr. Wash fürs volle Programm inkl. Innenreinigung und Wachspolitur), war aber auch extrem viel auf der Piste und ein Laternenfahrzeug.


    Mit dem i30 ist nun doch einiges etwas anders, vor allen Dingen steht er sowohl zu Hause als auch in der Firma in einer Tiefgarage, und da gefällt mir der Gedanke schon, den tollen Lack möglichst lange in voller Pracht geniessen zu können.

    Nun habe ich schon recht viel über Nanoversiegelungen, Keramikversiegelungen und die Wissenschaft des Waxing/Coating gelesen und bin eher verwirrter als schlauer. Was ich mir sicher nicht vorstellen kann ist, in Zukunft alle zwei Wochen oder sogar noch öfter nen Wasch- und Wachstag einzulegen, also bin ich ein klassischer Kandidat für die eine oder andere Form der Versiegelung. Dass der Spass Geld kostet spielt bekanntlich auch keine Rolle für mich, für eine gute Dienstleistung bin ich auch bereit gutes Geld zu zahlen.


    Wie hat sich der Markt in den letzten zwei Jahren denn entwickelt, und wie steht es mit der Langzeitqualität der Effektlacke beim neuen i30?


    Ist eine Keramikversiegelung der Alufelgen empfehlenswert?


    Was ich zumindest schon meine begriffen zu haben, dass Keramik für Smartrepair eher hinderlich wäre. In meinem Fall egal, hab Parkschäden unbegrenzt in der VK, da würde im Zweifelsfall eh das ganze Teil neu lackiert und versiegelt. Aber blöde Frage dazu: ist Keramikversiegelung vielleicht sogar robust genug, die klassische "Türkante an Beifahrertür"-Macken erst gar nicht entstehen zu lassen?


    Ebenfalls bereits begriffen: Versiegelung der Windschutzscheibe lass ich bleiben, denn da sehe ich bei Regen im Dunkeln mit Gegenverkehr nix mehr.


    Und noch eine Frage: lohnt sich eine systematische Unterbodenversiegelung immer noch? You know, Schweiz, hier wird im Winter die Strasse gesalzen als wolle man sie einpökeln.


    Besten Dank für hilfreiche Rückmeldungen ;)

    So, das Fach ist heute früh angekommen. Lässt sich einwandfrei einsetzen, Lehne schliesst sich problemlos. Allerdings muss man fürs Einsetzen schon ein bisschen taktieren und Kraft aufwenden, ist also nicht einfach rein/raus, wenn man doch mal den Platz unter dem Fach nutzen möchte.

    Da bleib ich mit meinem Neuzugang in der Familie vorerst brav auf dem Stand 07.2021, bis diese Sachen ausgemerzt sind. Ich benötige keine tagesaktuelle Karte, da ich noch gelernt habe ohne Navi Auto zu fahren und meine Ziele zu finden. Das Kartenmaterial im Golf war zuletzt auf dem Stand von Ende 2013, bevor ich ihn abgegeben habe.

    Was bedeutet in dem konkreten Kontext denn "Vorläufer"? Dass der bereits vorbestellt ist und sich sozusagen im "Vorlauf" der Produktion befindet, also quasi das Wartenümmerchen schon gezogen ist, bevor der Händler ihn verkauft hat, oder bin ich da auf dem Holzweg?