Beiträge von RobN

    Na, das ist dann ja sogar wirklich um die Ecke - ich wohne am Stadtrand und bis zum Kupferdreher Markt sind's von mir keine 5 km.


    Bei Smolczyk bin ich nächste Woche übrigens erstmals zur Inspektion - mal schauen. Machen bisher einen sehr netten Eindruck.

    Ja, die unteren Fensterdichtungen machen bei Nässe echt viele Schlieren.


    Hm - nö. Bei mir machen sie schlichtweg gar nichts, die Scheibe sieht nach dem öffnen und schließen eigentlich genau so aus wie vorher. Daher habe ich, seitdem ich den i30 fahre, auch immer einen Fenster-Abzieher im Kofferraum - weil ich ansonsten zu den Seiten nix sehen kann, wenn die Scheiben z.B. nach einer regnerischen Nacht extrem nass oder von aussen stark beschlagen sind. Bei allen meinen vorigen Autos hat es da ausgereicht, die Scheiben einmal zu öffnen und wieder zu schließen, um das Wasser (wenn auch nicht restlos) abzustreifen.


    Du hast doch den Vor-Facelift mit 116 PS und 5-Gang, oder? Da scheint es dann ja doch einige Unterschiede zu geben. Meiner (90 PS FDH, 6-Gang) bleibt definitiv nicht bis 150 leise, höchstens bis 110. Zwischen 120 und 130 hat er dann auch ein recht starkes Dröhnen, wie du es von dem Benziner beschreibst, um dann oberhalb von 130 wieder etwas leiser zu werden. Wobei die Serien-Sommerreifen je nach Fahrbahn auch das Dröhnen manchmal locker übertönen können, eine Unterhaltung ist dann definitiv unmöglich (die Regel ist das aber zum Glück nicht).


    Generell klingt er, so mein Gefühl, eigentlich fast immer etwas angestrengt und bei hoher Drehzahl schnell zum dröhnen neigend, während er bei niedrigen Drehzahlen brummig ist und beim beschleunigen kräftig nagelt. Einzig bei ~1500 u/min zu gleiten liegt ihm wirklich, das geht allerdings fast nur auf ebener Strecke zwischen 70 und 100 km/h optimal. Oder anders gesagt: unter 1500 wird er bockig und brummig, über 2000 laut und dröhnig. Zusammen mit der doofen Getriebeabstufung bin ich daher in der Stadt - bei viel Verkehr - überwiegend mit Schalten beschäftigt. Das Thema Lautstärke bzw. generell Laufkultur trübt meine Freude an dem Auto schon beträchtlich, obwohl ich ansonsten wirklich zufrieden bin und wenig zu meckern habe.


    Wie dem auch sei: mich würde generell schon interessieren, ob ich nur überempfindlich bin oder mein i30 im Vergleich zu anderen wirklich so laut ist.


    stinni: Fast - aus Hattingen, also direkt nebenan ;) Du hast einen GD, oder?


    @dieut: das ist eigentlich eine gute Idee! Eine ähnliche App habe ich auf meinem SGSII eh installiert, könnte ich ja nachher auf dem Heinweg glatt mal testen.

    scrabb
    Hmm, wäre vielleicht eine Idee. Ich muss eh nächste Woche zur Inspektion, da kann ich das ja mal ansprechen. Ich finde meinen (FDH) nämlich wirklich sehr laut. Gestern erst wieder eine längere Autobahnfahrt - echt nervtötend zum Teil, vor allem wenn er dann noch zu den krassen Abrollgeräuschen das Dröhnen anfängt.


    Wobei ich keine Vergleiche zum GD ziehen kann - mag ja sein, dass der wirklich deutlich leiser ist. Das scheint dann aber schon extrem zu sein, wenn ich hier manche Vergleiche lese! Irgendwer hat doch z.B. einen Vergleich zu einem 3er-BMW Diesel gezogen und fand den i30 leiser - ich kann zumindest mit einem 120d vergleichen, der laut Besitzer lauter als ein 3er sein soll, und finde den um Längen(!) leiser als meinen i30, schon bei gemäßigten Tempo und erst recht auf der Autobahn. Oder den Audi A4 TDi eines anderen Bekannten, der gefühlt bei 70 km/h leiser ist als mein i30 im Stand, von der Fahrt ganz zu schweigen. Selbst ein älterer Polo mit dem also so rappelig bekannten Pumpe-Düse-TDI ist, wenn einmal warmgelaufen, im Innenraum deutlich ruhiger, auch wenn der Motor an sich brummiger klingt.


    Ich habe ja schon immer vermutet, dass schlichtweg an der Dämmung extrem gespart wurde, denn von aussen im Stand klingt er wirklich deutlich leiser und dezenter als viele andere Diesel. Aber Dichtungen könnten es natürlich auch sein. Bei dem Thema fällt mir auch gerade ein: ist es normal, dass die Fensterdichtungen die Scheiben beim öffnen nicht im geringsten "abwischen", wenn sie nass oder beschlagen sind? Bei allen meinen bisherigen Autos hat das funktioniert, beim i30 nicht.


    Andererseits habe ich keine nennenswerten ungewöhnlichen Windgeräusche o.ä.

    Ich mache mein Logo gar nicht sauber, ausser bei der Waschanlage zweimal im Jahr, und trotzdem (oder deswegen?) glänzt es immer noch - zumindest die zwei Mal im Jahr, die es dann eben sauber und nicht mit Staub bedeckt ist :D

    Zitat

    Original von scrabb
    Es ist doch eigentlich Pflicht für den Hersteller, das der Leuchtmittelwechsel mit "Bordmitteln" durch den Fahrzeugführer (auch unterwegs!) selbst durchführbar sein muß!


    Solange ein auf die Schrauben passender Schlüssel mitgeliefert wird, ist die Vorgabe wahrscheinlich erfüllt ;)

    Das nicht, die Schwierigkeiten fangen erst danach an. Einfach so rausziehen ist dann nämlich nicht drin, weil die Dinger hinter der Stoßstange bzw. den Seitenteilen "verkeilt" sind. Man muss zerren und rucken, hin und her - und bloß nicht verkanten, sonst hängt man fest und es geht weder vor- noch rückwärts. Die Stoßstange ist eigentlich immer im Weg und bleibt am Scheinwerfer hängen... was habe ich bei der Aktion geflucht. Und dabei bin ich eigentlich kein Grobmotoriker.


    Nach ner halben Stunde und zwei blutigen Händen war's dann aber irgendwann geschafft.


    Ich meine aber eigentlich, irgendwo gelesen zu haben, dass es beim GD besser (sprich einfacher) geworden sein soll.

    Ich habe auch anfangs überlegt, die Serienbereifung gegen andere zu tauschen, die sind wirklich extrem laut.


    Ganz stark ist mir das aufgefallen, als ich im ersten Jahr auf Winterreifen (Goodyear Ultragrip 8 ) gleicher Dimension gewechselt habe - extrem viel leiser, obwohl noch neu.


    Habe sie dann doch behalten, aber Hankook werde ich sicher nicht mehr kaufen.


    Unabhängig von den Reifen empfinde ich das Innengeräusch bei meinen FDH aber ohnehin als sehr laut, auch wenn man von aussen im Stand kaum hört, dass es ein Diesel ist.

    Dann hole ich den Thread auch mal wieder hervor, da mein i30 (1.6 CRDi, 90 PS, Fifa WM Edition) am Sonntag auch seinen 2. Geburtstag gefeiert hat, knapp 35.000 ist er bis jetzt gelaufen.


    Viel Neues zu berichten gibt es allerdings nicht. Letztens musste er zwar wegen Startproblemen und Motorkontrolleuchte in die Werkstatt, das lag letztlich aber an einem Marderbesuch und ist somit nicht dem Auto anzulasten. Zum Glück war es auch halb so wild und die Kosten hielten sich mit unter 100 Euro in Grenzen.


    Ansonsten bleibt es also insgesamt bei einen einzigen 15-minütigen Werkstattbesuch kurz nach dem Kauf, bei dem die Scheibe in der Fahrertür nachgestellt wurde, seitdem war nichts mehr. Zuverlässigkeit kann ich bisher somit nur mit hervorragend bewerten.


    Bei der Inspektion, die ja eh jetzt fällig wird, werde ich dann mal den gerne vor sich hin schnarrenden und brummenden Innenspiegel bemängeln.


    Ansonsten bleiben weiterhin nur die absolut doofe Getriebeabstufung und das doch recht hohe Geräuschniveau als einzige echte Kritikpunkte, aber das kann ich angesichts des Preises und der restlichen Qualitäten verschmerzen.


    In einem Jahr dann mehr an dieser Stelle ;)

    Zitat

    Original von stinni
    OK ist auch der große Diesel mit Automatik....deshalb zahle ich ja auch mehr Steuern. Habe
    mehr Verbrauch
    mehr PS
    mehr Reifen
    alles eben mehr....


    Und vor allem auch ein ganz anderes Auto mit ganz anderem Motor, das hier gar nicht mal Thema ist... :rolleyes:

    Beim FDH kann man es nicht einstellen, bzw. es hängt eben von der Stellung des Lichtschalters an. Ob das Licht auch beim Aussteigen über die Beifahrerseite anbleibt, habe ich bis jetzt noch nicht getestet. Mir fällt aber auch gerade kein Anwendungsfall ein, in dem das ein Rolle spielen würde.


    Wenn man bei Lichtschalter auf "An" das Auto über die FB öffnet und damit auch das Abblendlicht einschaltet, dann nur den Kofferraum öffnet und wieder schließt, funktioniert die Abschaltung auf jeden Fall.

    Das Problem bei der Pannenstatistik sehe ich (ausser dass es eben eine Statistik ist) vor allem darin, dass der ADAC nicht zwischen Pannenart/-schwere unterscheidet. Wenn fünf i30 wegen leerer Batterie liegen bleiben und gleichzeitig nur ein Golf wegen eines Motorschadens, sieht das in der Statistik natürlich toll für den Golf aus. Der Besitzer wird das vermutlich ein wenig anders sehen.

    Zitat

    Original von Touaregstef23
    Ich kann auch erst so bei 55 in den 4.ten schalten, so bald ein kleiner Hügel kommt oder so muss ich runterschalten oder er fängtbsehr an zu Brummen.


    Ja, das nervt wirklich ziemlich.

    Zitat

    Original von Hille
    Wie schon erwähnt, werde die Werksangaben bei Idealen Laborbedingungen ermittelt.


    Und zusätzlich sind sie ja nur rein theoretisch. Auf einem Prüfstand im geschlossenen Raum werden die Abgase gemessen und daraus dann der theoretische Verbrauch errechnet. Praxisferner geht also eigentlich kaum noch.


    Dazu halt ohne nennenswerten Rollwiderstand oder Gegenwind und mit maximal 120 km/h.

    Nein, das liegt vor allem auch an den komplett realitätsfernen Messverfahren, die einen niedrigen Verbrauch vorgaukeln - quer über alle Hersteller.


    Beim i30 sind die Unterschiede sogar fast noch human. Ein Freund fährt z.B. einen BMW 120d, der angeblich auch nur rund 4,5 l/100 km verbrauchen soll. In der Realität steht aber selbst bei vorsichtigster Fahrweise immer eine 6 vorne, sonst eher eine 7...


    Ich liege mit meinem 1.6er im Sommer bei 5.1 l/100 km, zum Teil auch unter 5 l. Damit bin ich sehr zufrieden für die Fahrzeugklasse und meinen überwiegenden Stadt-/Landstraßenbetrieb.

    Du hast wahrscheinlich mit Radio getestet, oder? Zumindest beim i30 ist es so, dass der Klang bei Radioempfang wirklich bescheiden und dünn ist, bei CD oder MP3 dann aber um Längen besser. Soweit ich das bisher hier gelesen habe, scheint es beim i40 ganz ähnlich zu sein.


    Mich persönlich stört es nicht, bei dem miesen Radioprogramm hier. Für mehr als Staunachrichten taugt mir das eh nicht...

    Wenn ich mir so die Erfahrungen mit anderen Marken im Bekanntenkreis ansehe, scheint es heutzutage durchaus eher ungewöhnlich zu sein, wenn ein neues Auto überhaupt ein paar Monate ohne größere Mängel bleibt.