Beiträge von Red

    Bei mir wurde die Reifendruckwarnung nie angezeigt, bis ich mal beim Service war und mir gesagt wurde, dass der Reifendruck zu niedrig sei. Man habe aber den richtigen Druck wieder hergestellt. Habe dann den Reset gemacht.


    Danach hatte ich im Abstand von 2 bis 3 Wochen zwei Mal die Warnung erhalten, obwohl der Druck nicht zu niedrig war.

    Evtl. meint er mit "abgerechnet", dass er jetzt lediglich 22 Monate TÜV hat und nicht 24, weil er ja zwei Monate überzogen hatte.

    Ich vergaß zu fragen, war es eine offizielle Hyundai Werkstatt, welche dir die Batterie empfohlen hatte? Falls du sie schon (selbst) gewechselt hast: Hast du beim Wechsel den Strom unterbrochen oder solange einen anderen Stromspender angeschlossen?


    Und falls der Strom unterbrochen wurde: Hast du etwas bemerkt als Folge der Unterbrechung?

    Wurde die Batterie nach Einbau "angelernt"?

    Sorry für die vielen Fragen, aber es interessiert mich, da ich irgendwann mit meiner Batterie auch "dran" bin.


    Danke!


    Gruß
    Red

    Weiß jemand, in welchem Netz das eCall-System bei einem i20 BC III funkt? In der Betriebsanleitung habe ich dazu nichts gefunden.

    3G wurde ja bereits abgeschaltet, 2G soll in Deutschland 2028 abgeschaltet werden.

    Also wirds wohl zum Batterie tauschen.

    Lass es uns (also mich) bitte wissen, welche Batterie es geworden ist, wenn du sie hast tauschen lassen.

    Meldung im Cockpit, dass die Batterie sich entlädt.

    Kannst du mir sagen (oder zeigen), wie diese Meldung ausgesehen hat, nur eine Schrifteinblendung im Display? Meine Batterie war auch schon mal weit runter, hatte aber nur die Meldung, dass er meinen Schlüssel nicht erkennt, weshalb ich erst mit dem Schlüssel rumgedoktort hatte bis ich bemerkte, dass es die Batterie war. Hätte mir das Ding ja auch gleich richtig anzeigen können.


    Gruß
    Red

    Kann ich eigentlich bedenkenlos die Batterie abklemmen für ein paar Stunden?

    Wenn ich mich recht erinnere könnten einige Daten verloren gehen, die in deinem Navi oder Radio gespeichert sind. Weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen hatte.


    Gruß
    Red

    daberndi

    Ich war der Starter dieses Themas. Ich nehme an, dass du alles ab Seite 1 bereits gelesen hast.


    Die Probleme und die Gründe dafür wurden oben alle erläutert. Da ist ein ganz einfacher Blei/Säure Akku türkischer Bauart drin.

    Weniges Fahren ist der Tot für diesen Akku in diesem Wagen. Und wenig definiert Hyundai etwas anders als wir Fahrer mit wenig Autokenntnissen. Ca. 300 km pro Woche bewahrte den Wagen zwar vor einem leeren Akku, voll wurde er aber nicht.

    Bestes Signal in deinem Wagen ist die Start/Stop-Automatik. Wenn die gleich an der ersten Ampel greift, ist der Akku "okay".


    Ich war, kurz nach dem ich den Wagen gekauft hatte, eine Woche von Berlin nach Rügen gefahren. Dort auch mehrmals über die Insel. SS und Segelmodus - kein Problem.


    Wieder zu Haus habe ich nach einer Weile davon nichts mehr bemerkt. Der Akku hatte dafür einfach nicht mehr genug Spannung. Bin ja auch nur noch wenig gefahren. Der Wagen stand schon mal länger rum.


    Letztlich habe ich mir auch ein CTek Ladegerät zugelegt, aber weil ich da wo der Wagen steht keine Steckdose habe, das CS Free, also das mit dem Akku.


    Seit dem ich damit den Akku zwei mal in der Woche nachladen, habe ich keinerlei Probleme mehr mit dem Akku. Selbst wenns kalt ist funktionieren die SS-Automatik und der Segelmodus. Die SS stelle ich in der Regel aber ab, um den Akku zu entlasten.


    Dachte auch erst daran, einen stärkeren Akku einzubauen, aber was bringts wenn man wenig fährt? Nicht viel, evtl. hat man etwas länger etwas mehr Spannung auf dem Akku. Aber wenn ich kaum fahre, fangen die Probleme auch mit einem stärkeren Akku irgendwann an.


    Deshalb lade ich jetzt immer nach und alles funktioniert.


    Gruß
    Red

    Ich würde in diesem Falle wie folgt vorgehen:


    1. Überprüfen ob der Stick völlig okay ist, also nicht irgend ein Schaden hat, oder ob es sogar ein China-Fake ist.

    2. Stick manuell formatieren, nicht unbedingt die Schnellformatierung.

    3. Neuste Version des Updaters downlowden.

    4. Mit der neuesten Version des Updaters das Navi-Update herunterladen und auf dem Stick speichern lassen.

    5. Im Fahrzeug einen neuen Updateversuch starten.


    Wenn das dann auch nicht funktioniert die Werkstatt aufsuchen.


    Gruß
    Red

    Bei mir hat das Update erst funktioniert, nachdem ich auch den Updater geupdated hatte. :)


    Eigentlich sollte die Werkstatt es bei der Inspektion machen. Gem. dem Updatedatum hatten sie es auch gemacht. Nur blöd dass sie mir das bereits vorhandene November23 Update raufspielen wollten und nicht das bereits vorhandene August24 Update.


    ... wenn man nicht alles selbst erledigt ...

    Alf02

    Siehe Beitrag #8. Lass mal einen Batterietest machen, wenn es ein Defekt der Batterie gibt, wird er diesen schon auswerfen. Ansonsten habe ich die Miesere laienhaft so verstanden:


    Wegen der Euro6d Abgasnorm muss der Kraftstoffverbrauch irgendwie gesenkt werden. Auch wenn jeder einzelne Baustein im Grunde nur wenig bringt, scheint es im Zusammenspiel aber zu reichen. Wenn es der Motor allein nicht schafft, müssen weitere Maßnahmen helfen.


    Start-Stop senkt den Verbrauch = weniger Abgase. Segelmodus senkt den Verbrauch = weniger Abgase. Batterie im Kofferraum und Generator hilft beim Anfahren dem Motor, somit weniger Kraftstoffverbrauch = weniger Abgase. Starterbatterie kleiner gewählt, also muss weniger geladen werden, entlastet die Lichtmaschine, weniger Last = weniger Abgase. Ladelogik lädt nur das Notwendigste, weniger Last auf der Lichtmaschine = weniger Abgase.


    Im Testlauf (mit voller Batterie) wird dadurch die Euro6d Norm eingehalten. Und wenn man in der Woche 1000 km fährt, wird sicher auch kein Batterie-Ladeproblem entstehen. Wenn man aber nur wenig fährt, Blue-Link aktiv lässt, die Elektronik ständig auf dem Schlüssel achtet, bis er sich nähert (Keyless), dann wird die kleine Batterie natürlich schnell mal strapaziert. Selbst wenn man eine Batterie mit größerer Kapazität einbaut und sich sonst nichts ändert, wird das Problem auftauchen, nur eben etwas später.


    Wie sagte der Händler: Das Auto ist zum Fahren gebaut worden; zum viel Fahren!


    Wenn man so will ist es also kein Fehler, sondern ein Feature!


    Ich fahre jetzt wieder etwas weniger und lade die Batterie alle paar Tage nach. Seit dem habe ich weder mit dem Starten, noch mit S/S oder dem Segelmodus Probleme.


    Man könnte zwar sagen, das ist alles nicht im Sinne des Erfinders, aber genau darauf läuft es wohl hinaus.


    Gruß
    Red

    cowi-c5  Fastback N-Line zur Info

    Update zur Messung des Ladestroms:
    Bei meiner Messung bin ich ja mit konstanter Geschwindigkeit (90 km/h) über die Autobahn gefahren. Es war kein Unterschied zwischen Licht an und Licht aus zu messen.


    Im Stadtverkehr sieht es jedoch ganz anders aus. Hier fahre ich so zw. 30 - 50 km/h.
    Ohne Licht hatte ich lediglich einen Ladestrom von ca. 12,6 Volt gemessen. Mit eingeschaltetem Fahrlicht stieg die Anzeige dann wieder auf 14,2 Volt. Es gibt also doch den von dir genannten Unterschied, aber nicht bei 90 km/h, sondern eher bei niedrigen Geschwindigkeiten, wenn der Motor nicht kontant so hoch dreht. Einen Unterschied zwischen Drivemode ECO und Comfort konnte ich weiterhin nicht feststellen.


    Somit könnte sich Fahren im Stadtverkehr tatsächlich negativ auf den Ladezyklus der Batterie auswirken. Wenn dann noch Kurzfahrten und Standzeiten dazu kommen, ist es unausweichlich, dass die Batterie sich entlädt; egal ob mit 45 , 55 oder 75 Ah.


    vanguardboy

    Na, warten wir mal ob es nach 5 Wochen noch eine Antwort gibt. Zum selbst messen des Ruhestroms müsste ich erst Messgeräte kaufen, da ich die Batterie nicht abklemmen möchte.

    Ich habe gestern bezüglich des Ruhestroms über die Hyundai Webseite die Frage gestellt. Meine genauen Fz-Daten hatte ich voran gestellt.


    In welchem Bereich sollte sich der Ruhestrom des Fz. befinden, wenn Bluelink online ist? Macht es einen wesentlichen Unterschied in Bezug des Ruhestroms des Fz., wenn Bluelink offline genommen wird?


    Mal sehen, ob es zu einer Antwort kommt. Eine Eingangsbestätigung gab es schon mal nicht.


    Gruß
    Red

    ich bin mir sicher das da außer Ölwechsel nichts anderes gemacht wurde

    Es gibt doch zu jeder Inspektion das Blatt, auf dem alle durchgeführten Arbeiten abgehakt wurden. Da könnte man sehen, was alles gemacht wurde, wenn man nicht unterstellt, dass nur die Häkchen und sonst nichts gemacht wurde.