Beiträge von Tharis

    Danke - ich denke KI hat anhand meiner Informationen geschlussfolgert, dass etwas nicht stimmt. Aber klar - wenn der Karren viel Treibstoff eingespritzt bekommt und sich "normal" fahren lässt, muss auch mehr Luft rein.


    Aber ob der Luftmassenmesser nun Problemursache ist und anhand von dem mehr Treibstoff eingespritzt wird, oder irgendwas anderes ausschlaggebend ist, gilt es eben herauszufinden.

    Hallo. Ich muss moch nochmal melden, da das Problem nach wie vor besteht. Ich beschreibe es nochmals kurz:


    Meinen i30 GDH mit aktuellen KM-Stand von 156tkm bewege ich nahezu immer mit aktivem TORQUE Pro und überwachung von einzelnen Parametern über einen BT OBD2 Dongle. Auffällig wurde es, ziemlich plötzlich mit einem erhöhtem Momentanverbrauch.


    Lasse ich das Auto beispielsweise mit eingelegtem Gang Rollen, ist der aktuelle Dieselverbrauch höher als in der gleichen Situation mit leichtem Gaspedal antippen -> Schubabschaltung klappt offenbar nicht. Wenn ich jedoch auskuppel, geht der Momentanverrbauch runter auf denke 20cc/min, was wiederrum OK ist.

    Beim Beschleunigen bekomme ich Momentanverbrauchswerte wie zuvor nie vorher aufgetreten. (Siehe Oben).


    Chat GPT sagte mir nun, ich sollte meinen Luftmassensensor prüfen.

    Ich habe die MAF Werte also mit anzeigen lassen und komme nicht wirklich weiter - außer dass "irgendwas" nicht stimmt.


    Gefühlt vor allem beim sparsamen Fahren + Beschleunigen. Habe ich eine Geschwindigkeit erreicht, ist der Verbrauch wiederrum "OK" bzw. angemessen. (Gefühlt).


    Beispiel:

    Massive Diskrepanz zwischen MAF (27 g/s) und Gaspedalstellung 0 % sowie der gleichzeitig deutlich erhöhte Kraftstoffdurchfluss (83 cc/min) sprechen sehr stark für eine fehlerhafte Luftmassenmessung oder deren Verarbeitung.



    Nun war der KI-Vorschlag, den Luftmassensensor mal abzuziehen und ne Art Default-Programm zu erzwingen und zu prüfen, was die Werte machen (Speziell Schubabschaltung).


    Da das garantiert einen Fehlercode erzeugen wird - der mich dann in der nächsten AU begrüßt weil irgendwo im Fehlerlog gespeichert - hab ich keine Lust es "einfach mal zu testen"... Auch wäre es ganz cool, das vor dem nächsten AU Termin im Oktober gelöst zu bekommen.

    Mein Werkstattspezi ist eher ne kleine Hinterhof Werkstatt, der mit Fehlercodes etc nicht viel am Hut hat.


    Kann ich bspw. selbst den Code auch auf tiefer ebene gänzlich mit TORQUE Pro oder ähnlichem Löschen (mit OBD2 Dongle) oder heißt es dann = hyundai Werkstatt?


    Ich bin leider kein Freund von den Hyundaiwerkstätten bei mir in der Region (Ketten) - da diese erfahrungsgemäß mehr auf Profit als auch Service achten.



    Jemand einen "Tipp"?

    Was darf ich mir unter der Beladung (Soot Mass) vorstellen? Die Beladung mit Ruß seit der letzten Regeneration macht irgendwie keinen Sinn, wenn ich bedenke, dass ich in 40 km etwa 2,5g gesammelt habe.


    Lässt sich anhand einer der Werte ableiten, wann die nächste Regeneration stattfindet? Die Regel mit den Kilometern ist nicht so zuverlässig. Über die Jahre hatte ich von 150-500 km schon Varianten. Die letzten 1500 km, also nachdem ich das ganze hier beobachtet habe, bin ich schon deutlich zügiger unterwegs gewesen.


    Ich beobachtete zB Sprünge der Kühlertemperatur innerhalb von zB 1 km gleichbleibender Bedingungen rauf und runter um 8°C (in kleinen Schritten)...

    Guten Abend Dagomys,

    Den Ölfüllstand kontrolliere ich hin und wieder. Zuletzt vor der Urlaubsreise, hier schien alles i.O. zu sein. Du willst darauf hinaus, dass das Öl verdünnt sein könnte, wenn er die DPF-Reinigungsintervalle nicht abschließen kann?


    Ich hatte ersucht mit meinem OBD-Diagnose Stecker die DPF-Beladung auszulesen. Bekam jedoch keine Daten.

    Gibt es nicht auch OBD-Stecker, mit denen ich die DPF Beladung auslesen kann? Ich habe jetzt son billigen, denke mit ELM327 Chip. Viele unterstützen keine "Mode 22"-Befehle.

    Grüße Euch. Fahre einen 1.6er GDH (Facelift) von 2015/2016 mit dem 1.6er CRDI Diesel mit 110PS. Das Auto hat aktuell 154 tkm runter und ich bemerkte nun folgende Veränderung, welche relativ schlagartig passierte und nun seit ~1500 km zu beobachten ist:


    Der Momentanverbrauch beim Beschleunigen ist erhöht, ziemlich deutlich sogar. Nimmt dann jedoch wieder ab. Hier komme ich ohne Probleme auf 200 bzw. 250 cc/min (0.2l/min) wo ich vorher bei 150 cc/min lag. Mit vollbeladenem Auto und Beschleunigen bis 160 km/h hab ich auch schon 300-400 cc/min über die Torque App abgelesen.


    Ob der Verbrauch insgesamt gestiegen ist, kann ich allerdings noch nicht sagen, da ich diese Beobachtung erst an meinem letzten Arbeitstag (Grün Donnerstag) entdeckte und ich danach 2x 700 km (deutlich zügiger) in den Urlaub gefahren bin. Im Alltag habe ich einen Arbeitsweg (einfach) ~45 km (40 km AB / 5 km Stadt), die ich idR. sehr gemächlich bei 100-120 fahre und durch die Torque-App habe ich immer ein Auge auf die Regenerationsphasen, welche ich versuche möglichst lange auszufahren. Klappt nicht immer. Start-Stop war lange Zeit inaktiv (jetzt wieder aktiv > nach Urlaubsfahrt). Ich hatte bislang keinerlei Fehlermeldungen / Warnzeichen im Cockpit.


    Ein weiteres Symptom, wo ich mir recht sicher bin, dass das so nicht normal ist: Lasse ich den Wagen mit eingelegtem Gang ausrollen (Motorbremse) ist der Verbrauch deutlich höher als beim reinen Fahren. Sollte der Verbrauch nicht auf nahezu 0 herunter gehen? - Stichwort Schubabschaltung. (Natürlich NICHT während der Abgasreinigung betrachtet). Ausgekuppelt liegt der Momentanverbrauch bei ~20cc/min.


    Leistungseinbußen kann ich so noch gar nicht beschreiben. Ja - manchmal habe ich das Gefühl, dass er eine 1 sekündige Denkpause nach dem Gaspedal treten hat - weiß jedoch nicht, wie es vorher war, allerdings auch nicht immer.


    Alles Angaben sind zwar laut Torque abgelesen, jedoch nutze ich das Setup so bereits seit Jahren.


    Anbei 2 Screenshots von Torque. Fahren -> Rollen. Beachtet nicht die Unterschiedlichen Temperaturen von Öl bzw. Wasser innerhalb kurzer Zeit.


    Infos zum Screenshot:
    - EGTB1S1 = Abgastemperatur Bank 1 Sensor 1

    - EGTB1S2 = .... Sensor 2 (Hier erkenne ich zB. wenn die DPF Reinigung läuft (dann ~600°C)

    - EGR = Abgasrückgewinnungsklappe Stellung



    Habt Ihr eine Idee, was da auf mich zukommt? Ist der DPF Voll? Kann ich das selbst auslesen oder testen? Ich habe keine "5er in die Kaffeekasse Werkstatt" die mir da kurzfristig helfen kann (Rhein-Main Gebiet).

    Ich weiß zwar, dass Ferndiagnosen schwierig sind, allerdings würden mir ein paar Professionelle Meinungen eine Einschätzung geben können. Daher wäre es ganz lieb, wenn Ihr dazu sagt, wie sehr das geraten oder ihr vergleichbares schon kennt.



    Herzliche Grüße

    Das spricht sich natürlich immer so leicht aus mit dem 10er in die Kaffeekasse. Ich bin nun ziemlich selten in Autowerkstätten oder Reifendiensten unterwegs und konnte im Ballungsgebiet wo ich wohne auch noch kein Schild erkennen :P


    Klar - die meisten Werkstätten die ich so kenne wollen erstmal nen Termin um auch nur vor dem Schreibtisch hervor zu kommen.


    Was ich aber in der Zwischenzeit so gelesen habe, halten die Batterien tatsächlich ziemlich lange... Evtl riskiere ich es doch...

    Mit dem Batteriefüllstand auslesen ist das ja immer so eine Sache. Ich nehme jedoch an, dafür benötige ich ein Gerät bzw. muss zu Hyundai oder einem anderen Händler fahren.


    Sind grob 75/80 tkm denn so wenig für die Sensoren?

    Danke für die Antworten. Ich ziehe es vor, die Sensoren nach dem Alter jetzt mit wechseln zu lassen, da ich nichts gewonnen habe, wenn diese in 1 Jahr leer sind und der Reifenmensch mir nicht nur "die Flanken wegdrücken" sondern die komplette Montage (x4) berechnen will und wird.


    Mein nächstes Hundai Autohaus liegt um einiges weiter entfernt, als Reifendienste. Daher auch meine "blöden" Fragen. Müssen die Sensoren im Auto programmiert werden? Kann das jeder / ich selbst oder nur ein Hyundai Händler aufgrund spezieller Gerätschaften?


    Blöd formuliert: Kann ATU das?

    Guten Abend zusammen, ich habe einen GDH mit nun 140 tkm und möchte erstmalig für das Fahrzeug neue Reifen kaufen (Winter + Sommer sind nun alt + abgefahren). Da die RDKS leider im Reifen verbaut sind, werde ich auch hier neue Sensoren verbauen lassen wollen. Meine Frage wäre an dieser Stelle:


    Ich möchte nun auf Allwetter-Bereifung wechseln und die RDKS mit wechseln lassen, auch wenn ich derzeit (noch) keine Probleme habe.

    Besteht ein Nachteil, wenn ich dies bei einem Reifenhändler machen lasse gegenüber einem Hyundaihändler bezüglich der Sensoren?

    Muss ich auf Details achten, welche Sensoren der Händler verbaut? Wo liegen die Sensoren bei Hyundai üblicherweise im € Kurs?


    Bei meiner "Haus und Hof" Autowerkstatt wollte man mir für Sensoren + Programmieren und Anlernen ca. 60 €/Stück abknöpfen, sodass ich für 4 neue 195er Schlappen auf alten 15" Stahlfelgen mal eben 800€ latzen müsse... Kam mir doch etwas "viel" vor...

    Was für ein Zufall - ich habe vor 10 Minuten beim i30 GD (CRDi 81 kW mit Start+Stop) ebenfalls die Batterie gewechselt und Frage mich nun ebenfalls:


    - Muss ich diese anlernen (lassen?)

    - Wie erkenne ich, ob diese nach 4h (abgeschlossen per Schlüssel, nicht Fernbedienung) fertig ist?

    - Wie erkenne ich, dass ein Anlernen notwendig ist - aber es nicht geklappt hat?


    Soweit ICH gelesen habe, hat dies mehrere Gründe, weshalb ein Anlernen notwendig ist/sein kann. Beispielsweise Batteriezustand (Spannung, Temperatur, ...) damit diese vom Start-Stop richtig interpretiert wird.

    Verwundert hat mich auch, dass geschrieben stand: Es kann bis zu 25x Start+Stop funktionieren

    Ich habe/hatte das Multimedia Lenkrad mit Radio-Steuerung, FlexSteer, Sprach-Eingabe,...
    Wenn du NUR 3 Tasten hast, (FlexSteer, Reset, Trip) musst soweit ich weiß auch die Wickelfeder getauscht werden, sollte an sich aber kein Problem sein. Die ist dafür da, dass die Kontakte zwischen drehbarem und feststehendem Lenk-Teil zu übertragen. (Schleifkontakt) Sonst würden sich ja Kabel ums Lenkrad wickeln.

    Hat sich erledigt - die beiden Lenkradschalter mit Tempomat-Knopf bei ebay mit Versand aus Korea gekauft und nach knapp 2 Wochen geliefert bekommen. Einbau war spielend leicht und das mitgelieferte Kabel musste nicht umgeändert (umgepinnt) werden.
    All das hat mir auf der Verkäufer vorab so bestätigt.

    Ich habe im Netz gelesen, dass diese LED Soffitten (hier in der 31mm Ausführung) noch ziemlich neu auf dem Markt sind. Hat dennoch schon jemand Erfahrungen damit machen können?


    Ich möchte ungern verlinken und damit einen Anbieter bevorzugen, deshalb hier die Modellbezeichnung und evtl ein Bild: Osram C5W 31mm 6431CW-01B


    Grüße
    Tharis

    Das Fahrzeug bedankt sich dann spätestens im Winter bei dir, wenn es bei Minusgraden noch nichteinmal auf Betriebstemperatur kommt.
    Für das Fahrprofil wäre eigentlich ein Elektro / Hybrid das richtige.
    Oder ein Roller (50er)...
    Und eigentlich gibts für 7 Minuten Fahrtweg keine Ausrede es nicht mit dem Rad zu fahren...

    Da hat aber jemand eine rosarote Brille auf.


    Ohne größer drauf einzugehen sind eAutos nicht die Rettung der Probleme.
    Für Akkus zB braucht man Lithium - Google mal nach seltene Erden Krieg.
    Woher sollen in 10 Jahren die Rohstoffe für Milliarden von Fahrzeugen kommen?
    Wenn ein Elon Musk schon mit seiner Fabrik die Weltproduktion für sich beanspruchen würde?


    Wenn du so Angst vor defektem Turbo hast, wie steht's dann erst mit Batterien die in Flammen auf gehen oder Sonnenwinde die dir alles zerlegen?


    Wie sollen 90% der Menschen Ihr eAuto laden? Dabei denke ich an die, die keinen eigenen Stellplatz 10m vorm Haus haben.

    Old Boy Sven
    Die Reifen mit dem besseren Profil gehören auf die Antriebsachse und somit bei uns nach vorn. Ein Auto, das hinten ausbricht, ist übrigens leichter zu stabilisieren als eines das vorn ausbricht.


    Somit unbedingt, gerade auf Schnee, die besseren nach vorn.


    HyundaiFan112
    Kommt drauf an. Es gibt Wartungspläne für Jährliche Kilometerlaufleistung bis 15tkm und über 15tkm (bis 30tkm). Aber so mit rund 2-400€ je nach Umfang kannst du rechnen

    Meine jetzt 3. Inspektion für den GDH CRDI incl Tüv und AU haben 450€ gekostet. Öl habe ich jedoch selbst angeliefert.


    Gemacht wurde die große Inspektion >15tkm bei einer gesammt Laufleistung von rund 58tkm. Bei der großen über 15tkm jährlich sind Dieselfilter wechsel zB dabei.

    Selbstverständlich fährt niemand mit Gas gleichzeitig 60kg Benzin durch die Gegend.
    Warum sinnlos Gewicht herum kutschieren.