Grüße Euch. Fahre einen 1.6er GDH (Facelift) von 2015/2016 mit dem 1.6er CRDI Diesel mit 110PS. Das Auto hat aktuell 154 tkm runter und ich bemerkte nun folgende Veränderung, welche relativ schlagartig passierte und nun seit ~1500 km zu beobachten ist:
Der Momentanverbrauch beim Beschleunigen ist erhöht, ziemlich deutlich sogar. Nimmt dann jedoch wieder ab. Hier komme ich ohne Probleme auf 200 bzw. 250 cc/min (0.2l/min) wo ich vorher bei 150 cc/min lag. Mit vollbeladenem Auto und Beschleunigen bis 160 km/h hab ich auch schon 300-400 cc/min über die Torque App abgelesen.
Ob der Verbrauch insgesamt gestiegen ist, kann ich allerdings noch nicht sagen, da ich diese Beobachtung erst an meinem letzten Arbeitstag (Grün Donnerstag) entdeckte und ich danach 2x 700 km (deutlich zügiger) in den Urlaub gefahren bin. Im Alltag habe ich einen Arbeitsweg (einfach) ~45 km (40 km AB / 5 km Stadt), die ich idR. sehr gemächlich bei 100-120 fahre und durch die Torque-App habe ich immer ein Auge auf die Regenerationsphasen, welche ich versuche möglichst lange auszufahren. Klappt nicht immer. Start-Stop war lange Zeit inaktiv (jetzt wieder aktiv > nach Urlaubsfahrt). Ich hatte bislang keinerlei Fehlermeldungen / Warnzeichen im Cockpit.
Ein weiteres Symptom, wo ich mir recht sicher bin, dass das so nicht normal ist: Lasse ich den Wagen mit eingelegtem Gang ausrollen (Motorbremse) ist der Verbrauch deutlich höher als beim reinen Fahren. Sollte der Verbrauch nicht auf nahezu 0 herunter gehen? - Stichwort Schubabschaltung. (Natürlich NICHT während der Abgasreinigung betrachtet). Ausgekuppelt liegt der Momentanverbrauch bei ~20cc/min.
Leistungseinbußen kann ich so noch gar nicht beschreiben. Ja - manchmal habe ich das Gefühl, dass er eine 1 sekündige Denkpause nach dem Gaspedal treten hat - weiß jedoch nicht, wie es vorher war, allerdings auch nicht immer.
Alles Angaben sind zwar laut Torque abgelesen, jedoch nutze ich das Setup so bereits seit Jahren.
Anbei 2 Screenshots von Torque. Fahren -> Rollen. Beachtet nicht die Unterschiedlichen Temperaturen von Öl bzw. Wasser innerhalb kurzer Zeit.
Infos zum Screenshot:
- EGTB1S1 = Abgastemperatur Bank 1 Sensor 1
- EGTB1S2 = .... Sensor 2 (Hier erkenne ich zB. wenn die DPF Reinigung läuft (dann ~600°C)
- EGR = Abgasrückgewinnungsklappe Stellung


Habt Ihr eine Idee, was da auf mich zukommt? Ist der DPF Voll? Kann ich das selbst auslesen oder testen? Ich habe keine "5er in die Kaffeekasse Werkstatt" die mir da kurzfristig helfen kann (Rhein-Main Gebiet).
Ich weiß zwar, dass Ferndiagnosen schwierig sind, allerdings würden mir ein paar Professionelle Meinungen eine Einschätzung geben können. Daher wäre es ganz lieb, wenn Ihr dazu sagt, wie sehr das geraten oder ihr vergleichbares schon kennt.
Herzliche Grüße