Beiträge von DJForce

    Ich geb einfach mal die FIN durch. Angeblich soll das Blech passen. Es kann natürlich nie ganz ausgeschlossen werden, dass versehentlich ein falsches Teil versandt wurde, oder dass ich doch einen Fehler gemacht habe.

    KMHBT31VP6U130790

    Bei so einem kontinuierlichen Schleifgeräusch muss doch an dem schönen schwarz lackierten Spritzblech etwas zu sehen sein ? Es bleibt dir nicht anders übrig als die Scheibe noch mal runter zu nehmen und genau schauen wo eine Schleifspur ist... ich habe schon unzählige spritzbleche erneuert und manche haben nach der Montage auch geschliffen , ätzend!

    Ja, man kann durchaus was erkennen und die Stellen habe ich auch schon entsprechend bearbeitet/zurecht gebogen. Es schleift aber noch immer und da nun alle anderen Möglichkeiten eliminiert sind, gehe ich davon aus, dass es der Lochkreis in der Mitte ist. Der, an den man nicht drankommt, ohne die Radnabe auseinander zu nehmen, wenn ich das richtig überblicke.

    Die Bremsscheibe selbst abzunehmen ist ja nun wirklich nicht das Problem, aber die Nabe mag ich nicht nochmal auseinandernehmen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt :-(

    Ich hab vor einiger Zeit, da ich das Radlager wechseln musste, das alte, komplett kaputt zerrostete Ankerblech durch ein Neuteil ersetzt:
    https://www.autodoc.de/ridex/16134799


    Aber das Scheissding will und will nicht aufhören, an der Bremsscheibe zu schleifen. Und ich gehe jede Wette ein, dass der TÜV Prüfer das wieder bemängeln wird. Aber selbst wenn nicht, stört mich das Geräusch massiv.

    Ich habe das Blech schon so weit es mir möglich war zurück gebogen, damit es nicht an der Scheibe schleifen kann, aber irgendwas schleift trotzdem noch. Ich denke, der Bereich ganz mittig - also da, wo ich beim besten Willen nicht drankomme, ohne die Radnabe nochmal auseinander zu bauen. Und das würde ich doch gern vermeiden.


    Gibt es irgend einen Trick, das Problem mit Hausmitteln zu lösen, die keine Hydraulikpresse benötigen?

    Das ist die im Motorraum oben hinten, auf dem Krümmer, richtig?
    Ich muss halt noch mal sagen, dass ich absoluter Neuling bin. Deshalb habe ich sehr oft Anfängerfragen - aber die Tatsache, dass ich bislang nahezu alles reparieren konnte, stimmt mich sehr zuversichtlich. Ich brauche halt nur die korrekten Anleitungen - und deine Hilfe dabei, lieber Bernd, ist unglaublich wertvoll!

    Dass hab ich nicht ausführlich genug erklärt, sorry. Ich hatte damals mehrere Fehler, unter anderem den Massefehler, aber auch einen allgemeinen Sensorfehler, weshalb ich Stück für Stück die Fehler ausmerzen wollte. Daher hatte ich die Lambdasonde ausgewechselt und danach war der zugehörige Fehler auch weg. Der Massefehler ist aber offenbar noch (oder wieder) da. Ob und wie lange er zwischendurch weg war, kann ich leider nicht sagen, weil ich es in der Zeit nie überprüft hatte.


    Wie überprüfe ich, wo der Massefehler liegen kann? Muss ich den ganzen Kabelbaum abgehen und schauen, ob die Isolierung irgendwo abgegangen ist und das Ganze jetzt scheuert? Oder gibt es einen einfacheren Weg?


    Danke für das Bild mit dem Innenraumfilter. Dieser ist aber nur vorhanden, wenn das Auto auch über eine Klimaanlage verfügt, scheint es. Oder? Mein Auto hat keine Klimaanlage, daher sehe ich hinter dem Handschuhfach auch die gezeigte Abdeckung nicht.

    Geiler Tipp, danke, das probiere ich mal.

    Der erste Anhang für den Innenraumfilter wird leider nicht angezeigt.


    Ich habe jetzt bis auf die Scheinwerfer (und die AU) meine Mängelliste komplett abgearbeitet:

    - Spurstangenkopf links gemacht

    - Scheibenwaschanlage funktioniert einwandfrei

    - Bremsleuchte Mitte Leuchtmittel ersetzt

    - Fahrtrichtungsanzeiger Leuchtmittel ersetzt

    - Warndreieck ist vorhanden (war es vorher auch, aber hat der Prüfer nicht gesehen)

    - Radbremse Freigängigkeit geringfügig eingeschränkt - ich hoffe, das passt dem Prüfer jetzt endlich

    - Räder alle festgezogen

    - Motorabdeckung unten wieder fest.


    Zu den Scheinwerfern: Ich habe die Stecker von den alten und den neuen verglichen und dabei entsetzt festgestellt, dass ich die falschen gekauft habe. In der Autodoc Listung steht zwar dabei "für Fahrzeuge mit Leuchtweitenregelung", aber nichts von "elektronisch" oder "Stellmotor". Diese Schlagworte waren in einer separaten Listung zu finden und darauf hatte ich nicht geachtet. Es ist also alles technisch in Ordnung, kein Kabelbruch, keine Sicherungen defekt oder sonstwas, einfach nur der falsche Scheinwerfer - neue sind bestellt. Aber da ich die anderen bereits im Dezember gekauft hatte, bin ich längst über jede Rücksendefrist drüber.


    Falls hier jemand Interesse an quasi ungebrauchten Getz-Scheinwerfern ohne Stellmotor hat, bitte melden!


    Das OBD2 Gerät hat gestern übrigens eine ganze Menge Fehler ausgespuckt, von denen wir nicht wussten, ob die überhaupt aktuell sind. Also erstmal ALLES gelöscht und den Wagen ein wenig laufen lassen. Ein Fehler ploppte dann wieder auf: Lambdasondenheizung (Bank 1, Sensor 1), Masseschluss


    Die Lambdasonde habe ich vor anderthalb Jahren schon mal ausgewechselt, als ich den Fehler zum ersten Mal hatte. Offenbar hat das nicht den gewünschten Erfolg gebracht, wenn der Fehler wiederkommt. Was soll ich nun tun?

    Erstmal die guten Neuigkeiten. Die bestellten Teile kamen heute an und somit funktioniert die Wischwasseranlage jetzt wieder genau so, wie sie sollte. Völlig problemlos.


    Da ich mir das Porto sparen wollte, habe ich auch gleich noch ein paar Filter mitgenommen: Luftfilter, Pollenfilter und Kraftstofffilter, die alle innerhalb der letzten 3 Jahre bzw. fast 70.000 km nicht gewechselt wurden und davor wahrscheinlich auch schon jahrelang nicht.


    Luftfilter war erwartungsgemäß kein Problem, aber ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wo beim Getz der Innenraumfilter/Pollenfilter steckt. Hinterm Handschuhfach habe ich nichts gefunden (Klimaanlage hat mein Auto nicht). Und beim Kraftstofffilter weiß ich leider auch gar nicht, wie ich den ausgebaut bekomme. Da hinten ist alles so unglaublich eng.


    Nachher kommt ein Kollege, der mir beim Ausmessen der Stromkreise hilft. Ich habe nämlich was Strom betrifft absolut keine Ahnung. Es ist wie ein weißer Fleck auf der Landkarte, der einfach nicht bunt werden will, egal wie oft ich mir die Grundlagen durchlese. Aber immerhin habe ich mein Voltmeter gefunden und dann messen wir nachher mal alles durch.

    Das AGR braucht keine Anlernphase.

    Wenn das AGR schon beim Kaltstart aufgeht könnte es am Temperatursensor liegen, der der ECU einen warmen Motor vorgaukelt.

    Sowohl AGR Öffnung und Kühlwassertemperatur kann man sich mit OBDII Diagnosegerät im Livemodus anzeigen lassen.

    Schauen ob die plausiebel sind.

    Es braucht keine Anlernphase?
    Shit.
    Also dann läuft definitiv etwas falsch. Führt dann wohl kein Weg dran vorbei, sich mal ein OBD2 Gerät zu besorgen. Ich hab damit aber noch nie gearbeitet. Worauf muss ich achten, was für Werte sind denn plausibel? Wo genau liegt der Temp Sensor? Vielleicht hab ich auch einfach etwas falsch angeschlossen.
    Irgendwo war ein Schlauch lose, den ich an die einzige Stelle gesteckt habe, die mir richtig erschien. Vielleicht löse ich den einfach nochmal und schaue, was passiert. Oder ich mach vorher mal ein Foto und zeig euch das.


    Die Scheinwerfer sind neu. Ich sehe aber keine Möglichkeit, die Stellmotoren zu wechseln. Das Gehäuse ist komplett geschlossen. In Videos sieht man oft, dass man die Motoren einfach gegen den Uhrzeigersinn rausdrehen kann. Aber bei meinen Gehäusen, sowohl den alten als auch den neuen, ist das nicht möglich, weil alles ein Teil ist.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit den alten Scheinwerfern funktioniert hat. Werde sie nochmal umbauen und testen.

    Nachdem die Themen ja nun zusammen geführt sind, will ich auch etwas aufräumen und das Soll/Haben Buch bearbeiten:

    Wischwasser kommt vorn und hinten, aber nur, wenn ich es hinten einschalte.
    -> Allem Anschein nach ist der Motor defekt und anhand des Fotos oben kann man gut nachvollziehen, dass beide Ausgänge per T-Stück in einen Schlauch führen und von dort mit einem weiteren T-Stück aufgesplittet werden. Ein neuer Motor ist bestellt und wenn ich die Schläuche wieder normal zusammenfüge, sollte es wieder vorn und hinten separat laufen. Dann kanns höchstens noch sein, dass die Schläuche falschrum angeschlossen sind oder der Motor falsch gepolt ist, aber das sehe ich dann.

    Der hintere Wischerarm ist ausgetauscht. Genau genommen ist der ganze Motor ausgetauscht, denn der ging nur noch ewig langsam und zum Schluss gar nicht mehr. Jetzt funktioniert beides hervorragend.

    Die Deckenbeleuchtung funktioniert nach wie vor nicht, dafür aber alle Birnen im Instrumentenpanel. Die Lampen selbst waren okay, aber manche der Sockel hatten einen Wackelkontakt, insbesondere der vom Kilometerzähler. Mit 6 Euro habe ich alle Sockel und Lampen ausgewechselt und nun ist das Armaturenbrett heller erleuchtet, als ich es je gesehen habe.

    Der lose Stecker, den ich beim Ausbau der Instrumententafel gefunden habe, gehörte zum Streckenzähler/Trip Button. Inzwischen funktioniert der Knopf nicht mehr zuverlässig, der Daily Trip Counter resettet sich selbst immer wieder mal und der Knopf ist gelegentlich tot. Ich werde mal mit Kontaktspray arbeiten und schauen, ob es dann besser funktioniert. Vielleicht ist bei dem vielen Aus- und Einbau der Instrumententafel ein Wackelkontakt entstanden. Das wäre doof.

    Kommen wir nun zu aktuelleren Problemen:

    Das AGR Ventil ist inzwischen ausgetauscht. Ich hatte tatsächlich ein falsches bestellt und somit natürlich kein Pendant am Motor finden können. Das neue ist vor einem Monat gekommen und nun verbaut - allerdings erlebe ich seitdem das Phänomen, dass der Motor in den ersten beiden Gängen bei niedriger Drehzahl stottert und ich sehr viel Gas geben muss, bei getretener Kupplung, die ich dann erst bei hoher Drehzahl kommen lassen kann, damit der Motor die Kraft auch umsetzt. Ich denke, dass der Bordcomputer noch auf das alte AGR Ventil trainiert ist und sich erstmal neu einspielen muss - aber sicher bin ich mir natürlich nicht. Die Schrauben sind alle gemäß Drehmomentangaben angezogen und wenn der Motor warm gelaufen ist, funktioniert das ganze auch besser. Aber bei jedem Kaltstart hat er nach wie vor seine Macken. AGR Kühler und alle Rohre und Zufuhrteile sind gereinigt, soweit ich dran kam. Bin für Ideen dankbar, was ich noch prüfen kann oder ob jemand Erfahrungsberichte hat, wie lange ein neues AGR Ventil braucht, um sich einzufahren?


    Des weiteren hat der TÜV noch bemängelt, dass die manuelle Leuchtweitenregelung nicht funktioniert. Ich habe beide Frontscheinwerfer ausgetauscht (mit Stellmotor) und meines Wissens nach richtig angeschlossen. So viele Optionen gibt es da ja nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit den alten Scheinwerfern funktionierte und werde morgen nochmal einen alten Scheinwerfer einbauen. Hab die gottseidank noch nicht weggeschmissen. Sofern es mit dem alten Scheinwerfer funktioniert, muss der Fehler bei den neuen liegen. Wenn nicht, könnten es die Kabel oder der Regler selbst sein. Wobei letzteres wahrscheinlicher ist, da dann nur eine Komponente versagt hat, statt gleichzeitig zwei Komponenten für links und rechts. Aber auch hier bin ich dankbar für jeden Vorschlag und jede Idee, was ich machen könnte. Denn so ist es ein Erheblicher Mangel und damit kriege ich wieder keine Plakette.

    Letzte Frage auf meiner Reise, das Ding wieder zusammen zu bauen:

    Ich finde die Drehmomentwerte nicht in den PDFs, die mir zur Verfügung stehen. Ich brauche die Werte von allen Schrauben, die entweder ins AGR selbst gehen, oder in den Kühler. In meinen PDFs wird das AGR Assembly immer nur als ganze Einheit beschrieben.

    Die großen Probleme sind (hoffentlich) nächste Woche behoben, also kann ich ja schon mal mit meinen Fragen für das Finetuning loslegen:

    Die Deckenbeleuchtung geht nicht an. Egal was ich mache. Ich habe schon alle Sicherungen überprüft und natürlich auch eine neue Birne eingesetzt. Zwei, wenn ich ehrlich bin, da eine ja auch hätte defekt sein können. Mein Voltmeter ist unauffindbar, daher kann ich im Moment nicht überprüfen, ob überhaupt Strom ankommt. Falls nicht - woran könnte es liegen? Oder muss ich den ganzen Kabelstrang abgehen? Das würde ich gern vermeiden. Wo an welchen Stellen könnte ich noch überprüfen? Gesetzt dem Fall, dass ich mein Voltmeter wiederfinde.

    Und zum anderen ist mein Scheibenwischer irgendwie falsch verkabelt. Das Waschwasser vorne kommt nur dann raus, wenn ich den Schalthebel drehe, um hinten das Wasser rausfließen zu lassen. Dann kommt vorne und hinten. Nur vorne allein will einfach nicht. Wo, was, wie genau kann ich das beheben?

    Genialer Link, vielen Dank. Das ist mega hilfreich. :-D


    Im Zuge des AGR Ausbaus musste das Kühlmittel natürlich raus. Wie viele Liter muss ich wohl neu kaufen? Ich würde bei der Gelegenheit das ganze System einmal durchspülen. Und das Gelbe kommt rein, nicht wahr? Es sah beim rauslaufen gelb aus :-D

    Nach einer wahren Odyssee hab ich das AGR Ventil nun ab. Ich musste dazu das gesamte Assembly abnehmen, also inklusive AGR Kühler und den beiden Schlauchverbindungen. Dazu musste ich aber erst hinten das Hitzeblech abnehmen und die letzte Schraube hat sich tagelang geweigert. Es ist alles so herrlich eng verbaut in dem Wagen...
    Naja, unterwegs ist leider ein Kühlerschlauch gerissen und zwei Bolzen vom AGR sind abgerissen. Die Reste stecken glücklicherweise im alten Teil, das eh weg soll und daher muss ich jetzt nichts ausbauen, sondern nur 2 neue Bolzen besorgen. Und den Schlauch, klar.

    Gibt es irgendwo eine OEN Nummernliste, damit ich auch bestimmt den richtigen Schlauch bestelle? Bei Autodoc würde ich per Sichtüberprüfung sagen, das hier ist der, der mir gerissen ist:
    https://www.autodoc.de/metzger/23476702

    Super Bernd, vielen Dank!

    Ich habe mir die betreffenden Stellen noch einmal angeschaut und mit einer Drahtbürste ein wenig gesäubert. Der TÜV Prüfer war wohl päpstlicher als der Papst, denn es war nur ein wenig Oberflächenrost. Ich schmiergel jetzt noch etwas weiter und sprühe danach ein bisschen Rostumwandler drauf.
    Kleine Frage, bevor ich was dummes mache und etwas kaputt geht: Diese Halterungen kann man mit nur einer Schraube lösen und dann die Leitungen einfach raushebeln, oder?

    Ich habe genau das erst letzten Herbst gemacht und mir bei Autodoc die passende Achsmanschette bestellt. Nur um sie dann wieder zurück zu schicken, weil ich die Achse mit meinen Möglichkeiten nicht abbekommen habe.


    Alternativ habe ich mir dann über ebay eine Klebemanschette gekauft. Jaaa, ich weiß, die Vorurteile sind mir bekannt. Aber der TÜV hat es anstandslos abgenommen. Hier wäre eine: Link.

    Hi Bernd,


    nochmal danke für die Infos.

    Der Wagen hat fast 320.000 Kilometer runter, ist darüber hinaus offenbar eh ein Unfallwagen (keine Ahnung aus wievielter Hand) und jede Arbeit vom Profi übersteigt den Wert des Wagens. Daher will ich so viel wie nur irgend Möglich selbst oder zumindest mit Hilfe machen.

    Bevor ich weiter spekuliere, werde ich auf jeden Fall erstmal den Wagen aufbocken und mir die Leitungen anschauen. Dann ausmessen und gucken, wo ich eventuell neue Verbindungen setzen kann oder ob es wirklich leichter ist, die ganze Leitung auszuwechseln.
    Passend zurecht biegen müsste ich ja so oder so, vermute ich?