Die 195 € zahlt man in München die Stunde. 120 km entfernt in der Oberpfalz noch 138 € im Durchschnitt. Da sind deine 102,50 € schon fast ein Schnäppchen. Klar in der Summe tut es weh. Das Geld kann man angenehmer anlegen, aber was tut man nicht alles für sein Schätzchen.
Beiträge von max_hh
-
-
Was für ein Zertifikat? Zum Verbau einer Standheizung ist keine Zertifikat notwendig. Das darf jeder ausgebildeter Kfz-Mechatroniker machen.
-
Daher macht man das ja auch nicht selbst, sondern bringt das Kfz zum Freundlichen und der führt die Messung mit dem Tester durch. Ist der Ruhestrom zu hoch, kann er gleich in die Diagnose einsteigen und ermitteln, welcher Verbraucher Schuld ist, was in den meisten Fällen irgendwelch unnütz verbautes Zubehör wie Dashcam o.ä. ist.
-
Wie kommst Du darauf, dass Hyundai Händler Standheizungen nicht nachrüsten? Sicher gibt es welche, die es nicht machen wollen, weil es unrentabel ist. Es gibt aber noch welche die es machen. Entweder selbst oder sie nehmen das Fahrzeug an und geben es zum Bosch Service nebenan.
Es ist halt bei den modernen Fahrzeugen mit Euro 6 eine scheiß Arbeit, für die man schwer motivierte Mechaniker findet. Weiter muss der Händler in einen Tester investieren (oder leihen), um die Anlage im Anschluss anzulernen.
Ich habe letztens einen Probeverbau bei einem Kia Sportage HEV dokumentiert. Das waren fast zwei komplette Arbeitstage unter der Anleitung von Technikern von Eberspächer. Achja und 210 Fotos für die Arbeitsanweisung.
-
Bekanntes Problem bei den 3Zylindern. Es gibt geänderte Kupplungen. Bei Kia wird das anstandslos bei Kundenbeanstandung ersetzt. Wie es bei Hyundai ist, keine Ahnung, da ich beim Herstellerwechsel auf den 1,5 gewechselt habe.
Hyundai kann sich auf Verschleißteil berufen. Einfach mal den Händler befragen.
Bei meinem Stonic ist es immer nur bei hoher Feuchtigkeit und Regen aufgetreten.
-
Google hilft manchmal: Link.
-
Hallo Sylvi,
das ist eine normale Laufzeit. So ein Schiff entlädt sich nicht an einem Tag. Dann erfolgt die Verzollung, die ein paar Tage in Anspruch nimmt. So lange darf das Fahrzeug den Zollbereich nicht verlassen. Dann erst beginnt die normale Laufzeit für diverse Checks, PDI etc.. Wenn das alles erledigt ist, dann sind die jungs vom Transport dran. Da beginnt die Laufzeit auf neu. Die Dauer von BHV zu deinem Händler hängt auch nicht von der Entfernung ab, sondern wann in die Region der nächste komplette Tour voll ist. Zusätzlicher Faktor ist der Vorlauf der noch auf den Transport wartet.
Wen es interessiert, was da alles läuft, guckt hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Schau mal bei Youtube. Da werden viel Sets getestet und gleich erklärt wie es geht.
Das von Sonax habe ich mal verwendet bei einem Corsa D. Ergebnis war gut und der TÜV auch zufrieden.
Nachtrag:
Ich habe pro Scheinwerfer ca. 1 Stunde gebraucht.
-
An Leipzig vorbei ist halt die schnellste Strecke nach Koper, den Im- und Exporthafen, über den Tesla geht. Da Koper aufgrund der kleinen Größe nicht immer Züge aufnehmen kann, geht das meiste per LKW.
-
Mein Einwand war auch gar nicht gegen Dich (als Person etc.) gerichtet...
Das habe ich auch nicht so wahr genommen.
Vielen Dank
-
Dass es sich zu 80% um eine Werbeveranstalltung handelt, ist mir schon klar.
Was aber ganz gut und verständlich erklärt wird, ist die Funktionsweise der MHEV Fahrzeuge und dem Strommanagment der beiden Batterien.
Das Batteriemanagment der HEV ist wie bei den MHEV. Ich habe das gepostet, da Caller ja augenscheinlich ein Problem mit der Stromversorgung nach längerer Standzeit hat.
PS. Die von dir erwähnten HEV (egal ob Toyota oder andere) finde ich auch besser, war mir aber in der Anschaffung zu teuer.
-
Ich hatte schonmal folgenden Link zur Funktionsweise der Mild Hybrid Fahrzeuge gepostet: Link.
Darauf hin habe ich mal bei Gelegenheit in der vergangenen Woche ein Anfrage an die Technik von Kia (sind technisch baugleich mit Hyundai) gestellt.
Die 12V Batterie in den MHEV Fahrzeugen wird durch die 48V gestützt/geladen und nicht durch die Lichtmaschine/Riemenspannergenerator. Auch angelassen wird das Fahrzeug mit der 48V Batterie. Erst wenn diese weniger als 20% SOC hat, springt die 12V ein und startet den Motor.
Wenn jetzt sichergstellt ist, dass keine Verbraucher auf Dauerplus laufen, sollten erst folgende 2 Punkte am Fahrzeug überprüft werden.
1. Im Kasten auf dem + Punkt der 12V Batterie sind zwei Sicherungen (30A oder 60A - bin mir da gerade nicht so sicher). Prüfen ob die beide in Ordnung sind.
2. Starterelais am Riemengenerator. Wenn die durch Vibration nicht richtig sitzen, kann das oben beschriebene passieren.
Wenn beides i.O. dann zum freundlichen und das Steuergerät der 48V Batterie auslesen lassen. Geht leider nur mit dem GDS Tester.
-
Hast Du denn die QQK Teile bestellt bzw. geliefert bekommen?
-
Beim I30 den ich ja selber fahre war mir das bis gestern auch unbekannt. Von Mercedes kenne ich das da wir für einige Fahrzeuge die Pufferbatterie tauschen musste. Ist eine 1,2 Ah 12V Batterie die etwa so groß ist wie 2 Zigarettenschachteln. Kostet beim Stern schlanke 120,- netto + Montage. Je nach Modell zwischen 0,7 und 3,1h. Die AA für das Derivat BR223 (S-Klasse-Maybach) hatte 48 Seiten. Dagegen ist Hyundai ein Schnapper.
-
-
Schrottplatz! Auf dem Stapel passendes Fahrzeug suchen, Stecker abschneiden und Kabelbaum flicken.
Da wird dir nichts anderes übrig bleiben. Selbst bei aktuellen Modellen gibt es nur die kompletten Kabelbäume. Besonders ärgerlich wenn der Marder zu Besuch war.
-
Moin zusammen,
ich bin euch ja noch einen Erfahrungsbericht schuldig. Die Wischerblätter sind bereits seit dem 22.04. montiert. Vielen Dank nochmal für den Tip mit der Wartungsstellung, Montage keine 2 Minuten. An den Wischerarmen rumgefummelt habe ich erstmal nicht. Wollte erstmal sehen, wie es mit anderen Blättern ist.
Heute bin ich dann das 1. Mal im Regen gefahren. Was soll ich sagen: voller Erfolg, wischen sauber und ruhig. Eingestellt werden muss nichts. Ich bin mehr als zufrieden.
Vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge
.
-
Die Verkabelung ist unkritisch, da es sich bei Mild Hybrid Systemen nicht um Hochvolttechnologie handelt.
Sehr gut erklärt wird dies hier: Link.
Die Batterie im Kofferraum ist für die Rettung der Insassen (um die geht es ja) erstmal uninteressant. Wenn es dann ans Löschen geht ist es eher interessant.
Mein Tip für Dich. Nimm zusätzlich zum i30 Datenblatt auch das vom i20 mit und sage der Feuerwehr, dass dein i30 auch 48V-Technik hat.
-
Ein Foto vom Schaden zeigt aber noch lange nicht, wann der Schaden entstand.
Jede Tankstelle hat Videoüberwachung die 14 Tage gespeichert wird.
-
Verlässt du allerdings VOR der Schadensmeldung das Gelände der Waschanlage
Vor dem Bewegen des Fahrzeugs den Schaden melden. Nachdem das Fahrzeug bewegt wurde, ist die Haftung übergegangen. Kann man im HGB nachlesen. Darauf wird sich die Versicherung berufen!
Richtiger Vorgang:
- Fahrzeug stehen lassen.
- Schaden fotografieren.
- Schaden beim Betreiber mündlich melden, ihn darauf hinweisen, dass er zeitnah schriftlich eine Haftbarhaltung erhält.
- Nach Hause fahren und per Mail eine Haftbarhaltung an den Betreiber schreiben.
- Alle Unterlagen dem Anwalt (Verkehrsrechtexperte) übergeben.