Beiträge von lpg-uwe

    Ich lade gerade; irgendwas stimmt da nicht! Das Update (PD.EUR.SOP.013.17.211027) ist datenvolumenmäßig wesentlich kleiner als das bereits vorhandene PD.EUR.SOP.013.17.211027 !


    Wenn ich es analysiert habe, melde ich mich wieder.

    BlackNeo

    Wie Terrorkater schon schrieb: "Wenn du deine Naviversion und Softwarestand in deine Signatur aufnimmst kann man deutlich einfacher und gezielter auf Fragen antworten." und man kann einordnen, zu welcher Navi- bzzw. Software-Version der Inhalt des Posts passt.

    Schleichi

    Ja das stimmt, wenn man den Verbrauch einfach in Liter vergleicht. Es hat mit der Energie zu tun. Der Heizwert, also die Ausbeute an Energie, wird in der Chemie immer auf die Masse (kg) bezogen und hier hat Superbenzin einen Heizwert von nur 12,0 kWh/kg, Autogas (LPG) jedoch 12,8 kWh/kg . CNG hat sogar einen Heizwert von 13,0 kWh/kg.


    Eine moderne Direkteinspritz-LPG-Anlage (z.B. Prins DLM3.0 oder VSI-DI) startet auch mit LPG und verbraucht so gut wie kein Benzin im LPG-Betrieb; nur die Verdamferanlagen Starten mit Benzin und schalten dann nach erreichen der erforderlichen Betriebstemperatur des Kühlwassers auf LPG-Betrieb um!


    Der Einbau einer Direkteinspritz-LPG-Anlage führt auch zur Änderung der Steuereinstufung durch eine niedrigere CO2-Emission; daher auch Steuereinsparung und Umweltbeitrag!


    Umfangreiche Untersuchungen von Hyundai Kia und Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität hat gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas (Aussage von PRINS).


    Eine flüssig einspritzende Anlage kühlt während des Verdampfens die Luft durch die nötige Verdampfungswärme im Ansaugtrakt herunter, wodurch die Zylinderfüllung (analog zur klassischen Benzineinspritzung vor dem Einlassventil) verbessert wird. Daher ist oft kein Leistungsverlust messbar oder sogar ein leichter Leistungsgewinn zu beobachten. Dieser wird nochmals durch die höhere Oktanzahl verstärkt, die eine Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung „Früh“ erlaubt. Dies wird durch den Klopfsensor eingestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas).


    Es sind keine großen Leistungsteigerungen, aber 1-2 PS mehr sind schon drin. Denkt mal an die Oktanzahl. Unser normales Benzin hat ROZ 95, das sog. Super Plus hat ROZ 98; Super Ultimate bzw. V-Power Racing hat ROZ 100; LPG hat mal eben ROZ 105-115 je nach Mischungsverhältnis Propan/Butan.


    Habe aber bis heute seit Zulassung Ende Juli 2020 bereits €3500,- beim Tanken gespart. und die Benzinpreise steigen weiter.; letzte Tankung 0,829€/l LPG. Bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 km lohnt sich die Umrüstung auf allen Fall wenn man das Fahrzeug lange behalten will. Hatte vorher einen 2008 Dacia Logan MCV. Hatte sich bis 2020 sozusagen durch die Pritkosteneinsparung selbst bezahlt (Fahrleistung 280.000 km /€17.000,- Spritkosteneinsparung).

    Ich habe einen Tucson TLE 1.6 T-GDI 7-Gang DCT 2WD, LPG (Prins DLM 3.0) EZ 07/2020 (2019 Facelift EU-Neufahrzeug aus Bulgarien; v. Importeur ausgerüstet mit v. Hyundai zugel. Direct LiquiMax LPG-Anlage mit Direkteinspritzung + Valve-Protector Additiv-Anlage (Addeco m. Freischalt-Dongle) unter Wahrung der Hyundai-Garantie mit 5 Jahren Zusatzgarantie auf LPG-Anlage].


    Die Kosten für die LPG-Anlage betrugen ca. € 3000,-


    Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,6 l Autogas (Preis in meiner Region z.Zt. 0,829 €/l !). Das sind gerade mal 8,78 Cent/km (8,36 €/100 km); nur zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren ist billiger und natürlich umweltfreundlicher. Habe jetzt 41.700 km auf dem Tacho und bisher beim Tanken € 3420.- gespart; fahre jetzt bereits mit 450€ in der Gewinnzone, da sich die Mehrkosten für die LPG-Anlage bereits amortisiert haben.

    cowi-c5

    Wenn man Deine Ausführungen so liest, wird sich die Einführung von OTA also vorerst nur auf den IONIQ5 beschränken; alle anderen GEN5W-Updates sind ja z.B. nicht mit EUR.14.47.48.631.501.5 beglückt worden.

    Allerdings sind bei KIA für alle Modelljahre 2022 bereits entsprechende Updates bereitgestellt worden; folgerichtig wird hier OTA wohl in größerem Umfang eingeführt werden ?

    Woher Deine Informationen kommen kann man sich ja nun gut vorstellen, Danke für die Antworten.

    Terrorkater

    Entschuldigung, das ich nach der Herkunft der Ausssagen von cowi-c5 gefragt habe. Ich möchte wirklich hier keinem "ans Bein zu pi****", sondern nur nachfragen dürfen, woher die eine oder andere Information stammt. Im übrigen finde ich es gut, wenn laut Deinem Profil ein Beruf wenigstens vorhanden ist, bei mir stehen ja da auch Informationen; aber es gibt auch Mitglieder die sich ziemlich bedeckt halten. OK, das ist jedem selbst überlassen ob er hier was angibt oder nicht, aber dann sollte man auch dementsprechend auf Nachfragen, woher z.B. Infos stammen, antworten.

    cowi-c5

    Ich streite ja nicht ab, das im neuen Menü des IONIQ5 irgendwo OTA auftaucht, aber Tatsache ist, das das aktuelle Update von insgesamt 37,2 GB allein 30,9 GB Kartendaten enthält, die als Version EUR.14.47.48.631.501.5 bezeichnet sind und dies jetzt auch bei allen Updates für die KIA-Fahrzeugmodelle Modelljahr 2022 der Fall ist. Diese Infos stammen aus den bereits durchgeführten Downloads der besagten Updates.

    cowi-c5

    Das Update für den Ioniq5 enthält ca. 10 GB mehr Daten allein für die Kartenversion. Was soll das mit OTA zu tun haben? Woher hast Du Deine Weisheiten?


    Bisher war es nicht möglich, ein nicht zur Hardware passendes Update zu installieren! Für besagtes Update (Größe 37,2 GB) reicht dann ein 32GB Stick nicht mehr aus. Übrigens enthalten auch alle Updates für die KIA-Fahrzeugmodelle Modelljahr 2022 die neuen Kartendaten.

    ...Du lädst das Update zu Hause am PC/MAC mit dem Update-Tool herunter. Das Tool kopiert dir auf Wunsch das Update auch gleich auf die SD-Karte...

    Bei Verwendung eines MAC empfehle ich dringend, direkt auf das Installationsmedium (SD-Karte oder USB-Stick) herunter zu laden, und die Formatierung/Kopieren dem Navigation Updater zu überlassen!

    Es wurde heute über den Navigation Updater für Gen5W ein aktuelles Februar-Update (S5W_L.001.001.220211) veröffentlicht (keine neuen Karten!: nur Soft- bzw, Firmwareupdate).

    Nehmt doch alle bitte mal Eure aktuelle Softwareversion (Navi) in Eure Signaturen auf; so kann man gezielter auf Fragen antworten.