Hier noch einige technische Hinweise usw. zum LPG-Betrieb:
Umfangreiche Untersuchungen von Hyundai Kia und Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität hat gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas (Aussage von PRINS).
Eine flüssig einspritzende Anlage kühlt während des Verdampfens die Luft durch die nötige Verdampfungswärme im Ansaugtrakt herunter, wodurch die Zylinderfüllung (analog zur klassischen Benzineinspritzung vor dem Einlassventil) verbessert wird. Daher ist oft kein Leistungsverlust messbar oder sogar ein leichter Leistungsgewinn zu beobachten. Dieser wird nochmals durch die höhere Oktanzahl verstärkt, die eine Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung „Früh“ erlaubt. Dies wird durch den Klopfsensor eingestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas).
Es sind keine großen Leistungsteigerungen, aber 1-2 PS mehr sind schon drin. Denkt mal an die Oktanzahl. Unser normales Benzin hat ROZ 95, das sog. Super Plus hat ROZ 98; Super Ultimate bzw. V-Power Racing hat ROZ 100; LPG hat mal eben ROZ 105-115 je nach Mischungsverhältnis Propan/Butan.
Mein Tucson (s. Signatur) hat auch eine Additivanlage (Vertreiber: EKOGAS) die auch auf die DLM3.0 (PRINS) einwirkt. So wird z.B. automatisch auf Benzinbetrieb umgestellt, wenn kein Additiv mehr eingespritzt werden kann, weil der entsprechende Tank leer ist oder ein Fehler der Additivanlage vorliegt. Auch die Anzeige der DLM3.0 zeigt dies entsprechend an. So sollen Motorschäden verhindert werden, die durch LPG-Betrieb ohne Additivzugabe entstehen könnten. (Ohne Additivanlage kein Garantierehalt; Freigabebedingung von Hyundai. Additivanlage ermöglicht 5 Jahresgaratie auf PRINS-DLM3.0-Anlage; so in meinen Unterlagen).
Auch mein Additivverbrauch von ca. 1l/5000km ist vertretbar (0,50€/100 km).
Dafür spare ich ja bei 1 mal LPG volltanken locker ca. 50€ !!! gegenüber Benzin ein.
Zum Verbrauch LPG / Benzin:
Der Autogas Verbrauch wird im Verhältnis zu Benzin um etwa 10 bis 20 Prozent steigen. Dies nennt man den volumetrischen Mehrverbrauch (Liter vs. Kilogramm), da Flüssiggas eine geringere Dichte aufweist.
Es geht also nicht, das man den Verbrauch einfach in Litern vergleicht. Das ist bei LPG leider möglich, da es in Liter an der Zapfsäule verkauft wird; CNG wird z.B. nach kg verkauft. Niemand käme also auf die Idee den Verbrauch eines CNG-KfZ, das ebenfalls bivalent betrieben wird, direkt, also Benzin/Gas, zu vergleichen. Es hat mit dem Energiegehalt zu tun. Der Heizwert, also die Ausbeute an Energie, wird in der Chemie immer auf die Masse (kg) bezogen und hier hat Superbenzin einen Heizwert von nur 12,0 kWh/kg, Autogas (LPG) jedoch 12,8 kWh/kg . CNG hat sogar einen Heizwert von 13,0 kWh/kg.
Zum Vergleich: Superbenzin mit 95 Oktan hat eine Dichte von ungefähr 0,76 g/cm³. Flüssiggas mit rund 110 Oktan hat, je nach Mischungsverhältnis, eine mittlere Dichte von 0,57 g/cm³. Also entspechen 8l Benzin energetisch 10l LPG; ein "Mehrverbrauch" von 25% (in Litern) von Benzin zu LPG wäre also demnach, energetisch gesehen, kein Mehrverbrauch!