Beiträge von lpg-uwe

    Windows erstellt auf einem frisch formatierten Datenträger z.B. das versteckte Verzeichnis "System Volume Information" mit der versteckten Datei "WPSettings.dat".

    Das Infotainmentsystem erkennt nur Audiodateien mit den zugelassenen Dateinamenserweiterungen; deshalb können auch keine Playlisten verarbeitet werden. Die cover werden nur aus den Tags der jeweiligen Audiodatei ausgelesen. Die in meinem Post #28 aufgezeigten Einstellungen für mp3tag sind ausreichend.

    Rate nochmal den tip aus #46 zu versuchen, da Betriebssysteme eine Historie der verwendeten Datenträger anlegen und diese ggf. in der gewählten Anwendung verarbeiten.

    VT750C2

    Diese Hyundai-Seite aufrufen, dort stehen die Mitteilungen über Updates: Link. Selbst wenn man sie hätte (so wie ich); ein Downgrade ist leider nicht möglich!

    Für Entertainmentsysteme GEN2V (ohne Navigation) sind für die Region Europa bisher keine Updates verfügbar!

    Pentru sistemele de divertisment GEN2V (fără navigație) nu există actualizări disponibile pentru regiunea Europei până în prezent!

    ... dass Alben nicht nach Tracknummer (wie es eigentlich üblich ist) abgespielt werden, sondern in alphabetischer Reihenfolge.

    Auf meinem Stick sind die einzelnen CD's jeweils in einem Ordner mit Namen des Albums gespeichert; die einzelnen Tracks je Ordner werden sehr wohl nach Tracknummer abgespielt! Übrigens kann man ja auch einstellen, ob nach Tracknummer oder nach Zufall abgespielt werden soll.

    Falls die Anfrage genau so gestellt wurde "Sie regen an, beim Abspielen eines mp3-USB Sticks künftig das passende Cover anzuzeigen" ist die Antwort von Hyundai völlig unsinnig.

    Die Coveranzeige beruht auf dem Inhalt (Tag) der abgespielten mp3-Datei. Da nur Audio-Dateien erkannt werden, sind sog. Playlisten nicht möglich. Bei mir (Gen5) gab es noch nie Probleme damit; meine Einstellungen von Mp3tag (V3.14) sind:

    Die Änderung der UUID des Datenträgers kann nicht die (alleinige) Ursache des Fehlers mit der Erkennung des Inhalts der mp3-Dateien sein. Ich habe zwar ein Gen5-Navi, aber es arbeitet ja auch mit Android-Betriebssystem genau wie ein Gen5W-Navi und ich hatte noch nie Probleme mit neu hinzugefügten mp3-Dateien und deren Inhalt (Cover-Bilder).

    Ja, aber auch die Ventilsitze unterliegen einem Verschleiß und sind nicht auf Ewigkeit ausgelegt: es kommt wie bei Allem auf die Fahrweise an; mit dauerndem "Schumi"- Fahrstil bekomme ich auch ohne LPG den Zylinderkopf (mit den Ventilsitzen) vielleicht bis 150.000 km breit gefahren. Deshalb hätte ich keine Bedenken, einen auf LPG umgerüsteten Wagen (der "normal" gefahren wurde, und vielleicht auch noch zusätzlich eine Additivanlage hat) zu kaufen.


    Da die von H1 2020 in Auge gefassten i30 Bj.2010 eine Multipoint-Einspritzanlage haben, könnte es vielleicht auch keine veraltete LPG-Verdampferanlage sein?

    Hier noch einige technische Hinweise usw. zum LPG-Betrieb:


    Umfangreiche Untersuchungen von Hyundai Kia und Prins in Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität hat gezeigt, dass LPG-Kraftstoff ein sehr geeigneter Kraftstoff in Kombination mit einem Direkteinspritz-Motor ist. Der Wirkungsgrad des Motors durch die Verwendung von Flüssiggas ist deutlich gestiegen. Dies führt zu einer zusätzlichen CO2-Reduktion von 10%. Der erhöhte Wirkungsgrad des Motors ist ein Ergebnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Flüssiggas (Aussage von PRINS).

    Eine flüssig einspritzende Anlage kühlt während des Verdampfens die Luft durch die nötige Verdampfungswärme im Ansaugtrakt herunter, wodurch die Zylinderfüllung (analog zur klassischen Benzineinspritzung vor dem Einlassventil) verbessert wird. Daher ist oft kein Leistungsverlust messbar oder sogar ein leichter Leistungsgewinn zu beobachten. Dieser wird nochmals durch die höhere Oktanzahl verstärkt, die eine Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung „Früh“ erlaubt. Dies wird durch den Klopfsensor eingestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas).

    Es sind keine großen Leistungsteigerungen, aber 1-2 PS mehr sind schon drin. Denkt mal an die Oktanzahl. Unser normales Benzin hat ROZ 95, das sog. Super Plus hat ROZ 98; Super Ultimate bzw. V-Power Racing hat ROZ 100; LPG hat mal eben ROZ 105-115 je nach Mischungsverhältnis Propan/Butan.


    Mein Tucson (s. Signatur) hat auch eine Additivanlage (Vertreiber: EKOGAS) die auch auf die DLM3.0 (PRINS) einwirkt. So wird z.B. automatisch auf Benzinbetrieb umgestellt, wenn kein Additiv mehr eingespritzt werden kann, weil der entsprechende Tank leer ist oder ein Fehler der Additivanlage vorliegt. Auch die Anzeige der DLM3.0 zeigt dies entsprechend an. So sollen Motorschäden verhindert werden, die durch LPG-Betrieb ohne Additivzugabe entstehen könnten. (Ohne Additivanlage kein Garantierehalt; Freigabebedingung von Hyundai. Additivanlage ermöglicht 5 Jahresgaratie auf PRINS-DLM3.0-Anlage; so in meinen Unterlagen).

    Auch mein Additivverbrauch von ca. 1l/5000km ist vertretbar (0,50€/100 km).

    Dafür spare ich ja bei 1 mal LPG volltanken locker ca. 50€ !!! gegenüber Benzin ein.


    Zum Verbrauch LPG / Benzin:

    Der Autogas Verbrauch wird im Verhältnis zu Benzin um etwa 10 bis 20 Prozent steigen. Dies nennt man den volumetrischen Mehrverbrauch (Liter vs. Kilogramm), da Flüssiggas eine geringere Dichte aufweist.

    Es geht also nicht, das man den Verbrauch einfach in Litern vergleicht. Das ist bei LPG leider möglich, da es in Liter an der Zapfsäule verkauft wird; CNG wird z.B. nach kg verkauft. Niemand käme also auf die Idee den Verbrauch eines CNG-KfZ, das ebenfalls bivalent betrieben wird, direkt, also Benzin/Gas, zu vergleichen. Es hat mit dem Energiegehalt zu tun. Der Heizwert, also die Ausbeute an Energie, wird in der Chemie immer auf die Masse (kg) bezogen und hier hat Superbenzin einen Heizwert von nur 12,0 kWh/kg, Autogas (LPG) jedoch 12,8 kWh/kg . CNG hat sogar einen Heizwert von 13,0 kWh/kg.


    Zum Vergleich: Superbenzin mit 95 Oktan hat eine Dichte von ungefähr 0,76 g/cm³. Flüssiggas mit rund 110 Oktan hat, je nach Mischungsverhältnis, eine mittlere Dichte von 0,57 g/cm³. Also entspechen 8l Benzin energetisch 10l LPG; ein "Mehrverbrauch" von 25% (in Litern) von Benzin zu LPG wäre also demnach, energetisch gesehen, kein Mehrverbrauch!

    Du Solltest mal nachfragen, ob vielleicht auch eine Additiv-Dosieranlage mitverbaut ist. Die Zugabe eines LPG-Additivs verhindert die Beschädigung der Ventilsitze durch die höhere Verbrennungstemparatur bei LPG-Betrieb. Interressant wäre das bei dem Wagen mit der werksseitig verbauen LPG-Anlage.

    Natürlich spielt die Fahrweise auch eine Rolle; übermäßiges LPG-Vollgasfahren ist nicht gut für einen Motor ohne gehärtete Ventilsitze und ohne Zugabe LPG-Ventilschutzadditiv.


    PS: ich hatte einen 2008 Dacia Logan MCV mit vom Renault eingebauter PRINS-LPG-Anlage ohne! Additiv-Dosieranlage; der läuft heute noch tadellos mit jetzt 290.000 km.

    Wie Terrorkater auch schon schrieb, ist dies das korrekte Update:

    Lass den Navigation Updater den Stick formatieren (am besten gleich auf den USB-Stick herunterladen) dann sollte es klappen.


    PS: die Aussage von kahli "Selbstmachen ist offiziell nicht vorgesehen beim LG Navi" ist natürlich Unsinn.

    Der Inhalt (Format) der HI_Address_Book.kml oder HKMC_Address_Book.kml muß genau der originalen entsprechen.

    Hier das Beispiel:


    Hyundai-Kia-POI-8.jpeg

    Das Navi erkennt nur den Namen der HI_Address_Book.kml

    oder HKMC_Address_Book.kml als gültig; beim Einlesen der Daten wird dann ein falsches Format (Version) erkannt und das wars dann.

    Ein Export aus Google Earth hat garantiert eine andere KLM-Version und damit ein anderes Format mit anderen Schlüsseln. Man kann die relevanten Daten aus der Google-Earth-Export-Datei in eine versionskonforme Datei händisch, wie in meiner Anleitung beschrieben, kopieren. Dann sollte es auch klappen.