Beiträge von AutoMaat

    Ich bezweifle dass du die passenden Scheinwerfer für einen Hunni das Stück bekommst, und dann kämen ja auch nochmal die knapp 250 Öcken für die LED-Leuchtmittel.


    Da gibt es einfachere und günstigere Methoden, die Lichtausbeute zu optimieren.

    #13

    Könnte es eventuell sein dass dein Mech ... ?

    Sorry, aber das ist eine absolut unnötige Ausgabe (der Sicherungskasten) und der Austausch ist vom Arbeitsaufwand her auch wirklich ätzend.

    Die passenden Widerstände gibt es inzwischen fertig verkabelt mit Steckern, die einzuschleifen ist sowas von einfach.

    Ezerus (#1223)


    Dann ist dein Werkstattmensch ok - und hat verdammt recht.


    Weiss ja nicht wo du deinen Hyundai her hast, ob das auch deine Vertragswerkstatt ist.

    Aber auf jeden Fall musst du Hyundai in dem Moment, in dem der Fehler/Defekt festgestellt wurde, in Kenntnis setzen. Den Rest hab ich schon geschrieben.


    Möglicherweise werden die versuchen dich abzuwimmeln, deswegen lieber gleich etwas massiver auftreten um zu zeigen dass dir das ernst ist.

    Und - du kannst einen Fehler erst dann reklamieren wenn er auftritt. Und wenn die Karre da sechs Monate alt ist und ein paar Meter gelaufen ist dann ist das eben so.

    Je länger du wartest umso schlechter ist das für dich.

    Ezerus

    Das feine Zittern bzw. Vibrieren habe ich 2mal festgestellt.


    Trotzdem - für ein Neufahrzeug ist das inakzeptabel. Und die Aussage dieser "Marken"werkstatt noch viel mehr.


    Mach bitte eines - setze Hyundai über den Händler durch eine förmliche SCHRIFTLICHE Mängelanzeige in Zugzwang und gib ihnen (dazu bist du verpflichtet) eine Frist zur Mangelbeseitigung, andernfalls du über die Rückabwicklung des Kaufvertrags nachdenkst.


    Das sollte die Sache dann in die richtige Bahn lenken.

    Naja das liegt dann aber auch an den Kunden ;-) Wenn ich zu mehreren Prüfern fahren muss, um irgendetwas irgendwie eingetragen zu bekommen, dann könnte ich schon selbst auf die Idee kommen, dass da irgendwas nicht passt.

    Auch, klar.

    Grundsätzlich liegt es aber wie üblich daran, dass es jahrzehntelang ein Monopol im Prüfsystem gab (und de facto teilweise regional immer noch gibt) und gleichzeitig innerhalb dieses Monopols es so'ne und solche Prüfer gab - die einen waren gut aus- und fortgebildet, kompetent und nutzten ihr Wissen, die anderen waren dröge und faul und waren §reiter.

    Dass die intelligenteren Kunden das dann ausnutzen muss niemand verwundern. Und Eintragungstourismus gibt es seit Jahrzehnten.


    Naja, rumzunörgeln weil man nicht bekommt was man sich einbildet, mag infantil sein - ist aber zutiefst menschlich.

    Ah ok.



    Anmerkung: wenn da irgendjemand unkorrekterweise meine Beiträge nachträglich ohne mein Wissen und ohne meine Erlaubnis verändert hätte ich zumindest gerne einen entsprechenden Vermerk.

    Bei anderen Beiträgen geht das ja schliesslich auch, das habe ich hier schon gesehen.


    PS: Es gibt ja sogar einen Hinweis im Beitrag, wenn ich den selber nachträglich ändere.

    Venga²

    1) Wie kommst du darauf, dass es beim Fragesteller so wäre?


    2) Sicherlich. Man könnte es aber auch 'Erfahrung' nennen. ;)


    3) Da gebe ich dir recht. Aber warum sollten Batterien auch länger halten als die Fahrzeuge, in denen sie verbaut werden?

    cowi-c5

    Das von dir beschriebene System gibt es zweifellos und es wird sicherlich im Bereich der kleinen, leichten Fahrzeuge mehr oder weniger häufig verwendet.


    In meinem Sektor gibt (oder gab?) man sich mit solchen Spielereien jedoch nicht ab, weil die nicht (ausreichend sicher) funktionieren.

    Aber danke für deine Erklärung und Mühe.

    Ja, ernsthaft. Was meinst Du von was die Bremsscheibe fixiert wird? Nur mit Rad hat man den Ist-Zustand den man prüfen möchte. Das gilt besonders für Bremsscheiben, die nicht fest mit der Nabe verbunden sind (wie im Bild gezeigt).

    Mit Fixierschrauben?

    Du kannst durchaus auch eine 60Ah-Batterie einbauen, um die vollzumachen muss die LiMa eben länger laden.

    Über Batteriemarken kann man genauso schön endlos diskutieren wie über Reifenmarken.

    Bei einem baugleichen Motor ist es relativ einfach - alles was mit der ECU (Motorsteuergerät) kommuniziert bleibt bei der ECU. Wenn die ECU mitgetauscht wird ist es theoretisch am einfachsten, allerdings müssen dann auch WFS, Schlösser u. ä. mitgetauscht werden. Ansonsten bleibt der ganze Elektronikklimbim im Auto und wird vom alten auf den neuen Motor umgesetzt.


    Vorsicht, beim Terry braucht man ein HiScanPro, um richtig in die ECU reinzukommen!

    Nee, da muss ich Dir widersprechen. Wenn Du die Scheibe so (ohne Rad) misst, kannst Du Dir das sparen, weil die Scheibe ja nicht mehr auf der Nabe fixiert ist. Da brauchst Du keine Messuhr mehr sondern einen Zollstock (Gliedermaßstab :-) )

    Habe ich dich jetzt richtig verstanden?

    Du sagst dass die Bremsscheibe, sobald das Rad ab ist, locker auf dem Achsstummel herumwackelt wie ein Kälberschwanz?


    Ernsthaft?