Plastikstück wieder einkleben und fertig, solange die Birne sicher hält.
Beiträge von steed
-
-
Update vom 07.08.2024
-
Leicht anschleifen, rundherum abkleben und lackieren mit Pinsel oder Sprühdose ist die günstigere Alternative.
-
So auf den ersten Blick scheint ja alles korrekt angeschlossen zu sein. Der im Gerät eingebaute Verstärker (Vorverstärker/Endstufe) scheint ja auch zu funktionieren, da bei der Signalzuspielung z.B. vom Smartphone ja eine Soundausgabe an die Lautsprecher erfolgt.
Sofern das Radio alternativ zum DAB+ auch FM-Empfang hat, sind dann die ortsüblichen UKW-Sender empfangbar mit Soundausgabe?
Bei der Wahl der Radioquelle muss es eine Umstellung auf DAB+ Empfang geben. Ich gehe mal davon aus, dass du den Empfang auch auf DAB+ umgestellt hast. Die DAB+ Antenne kann man auch mal abklemmen und ersatzweise in die Mitte der SMA-Buchse ein Stück Draht (abisolierte Spitze eines einfachen Kabels) einführen. Das gibt zwar keinen guten Empfang, sollte aber möglicherweise zur Prüfung des Empfangs für starke DAB+ Signale ausreichend sein. Wenn das negativ verläuft und auch keine Bedienungsfehler vorliegt, könnte auch der DAB+ Tuner im Gerät defekt sein, was auch bei Neugeräten leider mal der Fall sein kann.
Den Befestigungsclip für die A-Säulen-Verkleidung bekommst du teuer beim Hyundai-Händler oder billig in großer Menge z.B. bei Aliexpress.
-
Man täuscht dem Auto vor, dass die Motorhaube verriegelt sei, indem man bei geöffneter Haube mit einem Schraubendreher die Verriegelung betätigt. Erst dann kann man nach mindestens 20 Minuten, wenn die Steuergeräte heruntergefahren sind, den Ruhestrom aussagekräftig nachmessen, ohne die Tür oder Motorhaube öffnen zu müssen, was natürlich den Messwert verfälschen würde, weil dann ja viele Steuergeräte inkl. Benzinpumpe wieder aktiviert werden würden.
-
Du hast geschrieben, dass das gekaufte Android-Radio über einen DAB+ Empfänger verfügt. Häufig ist es jedoch so, dass die auf dem Markt verbreiteten Android-Geräte nur über einen FM-Empfänger (UKW) verfügen und evtl. ein separates DAB+ Empfängermodul dazugekauft und an einen Audioeingang angeschlossen werden muss. Deshalb frage ich sicherheitshalber nochmal nach, ob das von dir gekaufte Android-Radio auch tatsächlich über einen eingebauten DAB+ Empfänger verfügt. Wenn du die Hersteller und Modellbezeichnung angeben kannst, besteht ja auch die Möglichkeit, einen Blick in die technischen Daten des Gerätes zu werfen. Wo hast Du denn die DAB+ Antenne angeschlossen?
-
-
Lichtmaschine prüfen
-
Batteriespannung messen, sofern Multimeter vorhanden, oder wenn verfügbar mit Prüfgerät Batteriezustand prüfen.
Zuvor sollte jedoch die Batterie mit externem Ladegerät vollständig aufgeladen werden und die Messungen dann nicht gleich danach, sondern einige Stunden später ausführen.
Mit einem Prüfgerät kann dann der Zustand der Batterie (Gesundheitszustand SOH) und Ladezustand (SOC) zuverlässig geprüft werden.
-
Aufgrund Deiner Angaben kann man bereits sagen, dass die Batterie völlig in Ordnung ist und auch die Ladespannung der Lichtmaschine ok ist. Es besteht also kein Grund irgendwas zu tauschen.
-
Wenn man schon einen Spannungsmesser im Auto hat, kann man damit auch die Batteriespannung prüfen. Wenn der Wagen mehrere Stunden stand und man nur die Zündung einschaltet, wird die Spannung der Batterie angezeigt. Das ist auch ein aussagefähiger Indikator für den Ladezustand der Batterie.
Wen man den Motor startet, sollte man auch die Spannungsanzeige im Auge behalten. Fällt die Spannung auf unter 10 Volt beim Starten während der Anlasser noch dreht, ist der Batteriezustand schlecht. Allerdings ist die digitale Anzeige des Spannungsmessers etwas träge.
Daher ist es besser, sich einen kleinen Batterietester zu beschaffen, mit dem man auch bei einer eingebauten Batterie schnell und recht zuverlässig den Gesundheitszustand der Batterie (SOH) und den Ladezustand (SOC) überprüfen kann.
Ein genereller Austausch der Autobatterie alle drei Jahre ist dagegen völliger Blödsinn und nicht gerade umweltfreundlich.
Wenn man die Batterie vernünftig pflegt, halten konventionelle Bleisäure-Batterien in der Regel problemlos sechs Jahre und vereinzelt auch über zehn Jahre.
Das gelegentliche Aufladen der Batterie (besonders im Winter) mit einem guten Ladegerät ist sehr empfehlenswert, weil diese Ladegeräte u.a. auch eine Desulfatierung in einer der unterschiedlichen Stufen während des Ladeprozesses durchführen.
-
Außerdem ist das Zulassungsdatum alleine nicht aussagekräftig genug. Stand das alte Modell länger beim Händler kann es auch durchaus erst nach dem bereits erfolgten Modellwechsel zugelassen worden sein, obwohl es noch das alte Modell ist.
-
Piano hat aber einen PD, da dauert das nicht so lange wie bei Gen1.
Ein i30 im Jahr 2020 zugelassen bedeutet, dass entweder ein Compact Gen5 oder bei den Faceliftmodellen Standard Gen5W verbaut ist.
-
Allgemeine Einstellungen (Zahnrad-Symbol) Seite abfotografieren, runterscrollen für zweite Hälfte der Anzeige (Zweites Foto).
Seite zeigt Plattform: z.B. Compact Gen5 Navigation
Modell: z.B. PDAS.S5ALN.EU
Softwareversion, wobei die letzten sechs Ziffern das Softwaredatum bedeuten: z.B. xxxx.221117 (bedeutet 17.11.2022)
Kartenversion
Dann kannst Du mit einem Windows-PC die Seite https://update.hyundai.com/EU/DE/Main aufrufen und den aktuellen Updater herunterladen und installieren. Jetzt brauchst Du einen 32 GB-USB-Stick oder aber eine 32 GB SD-Karte
Updater auf dem PC starten und die für Dein Modell (vergleichen mit den obigen Angaben zum Modell) passende Software herunterladen und direkt auf den Stick oder die SD-Karte laden, der/die automatisch passend formatiert wird, laden.
Am besten bei einer etwas längeren Fahrt mit dem Stick oder der in den Kartenslot unter dem Display eingesetzten SD-Karte das Update starten. Das Update wird dann automatisch installiert und das Gerät dabei mehrfach neu gestartet.
Ganz wichtig!: Auf keinen Fall darf das Update unterbrochen werden!!!! Update kann mind. 10 Min bis über 30 Minuten dauern.
Nach Beendigung startet das Navi neu und man kann auf der Einstellungsseite die neuen Navidaten überprüfen.
Aufgrund der zeitlichen Dauer ist es wegen der Entladung der Batterie nicht angeraten das Update ohne Motorlauf nur mir eingeschalteter Zündung ohne zusätzlich angeschlossenes Batterieladegerät auszuführen.
-
Ist also das Modell PD mit dem 1.4 T-GDI Motor (G4LD).
Lambdasonden sind durchaus kritische Bauteile. Man sollte entweder ein Original, oder wenn der Hersteller bekannt ist, zumindest von demselben Hersteller kaufen.
Die Nach-Kat-Sonden (Diagnosesonde) sind schwer zu finden.
Bei den Teile-Lieferanten kann man sich nicht immer auf die korrekte Sondenvariante verlassen.
Eigentlich lauten die Original-Teile-Nummern von Hyundai für den Motor G4LD für die Sonde 1: 39210-03AA0 und Sonde 2: 39210-03AA5
Oben Sonde 1 unten Sonde 2
-
Wenn man Hilfe haben möchte, wäre es von Vorteil, wenn man zum Fahrzeug, Modell, Baujahr, Motor konkrete Angaben machen kann.
-
Das Drehen der Batterie klappt nicht immer, weil die Anschlusskabel nicht immer ausreichend lang genug sind und wenn man ohnehin eine neue Batterie kauft, kann man ja ohne Aufwand die richtige Polanordnung wählen.
-
Zwischen AGM und AGM Start-Stop gibt es keinen Unterschied, da alle fürs Auto vorgesehene AGM-Batterien grundsätzlich für Start-Stop geeignet sind. Wie schon unter #5 aufgeführt, bei der vorhandenen Batterie Länge, Breite, Tiefe messen und nach der Polanordnung schauen und mit den Werten z.B., bei den drei Anbietern unter #6 Nachschau halten.
Reine Batteriefinder mit Eingabe von Hersteller, Modell, Baujahr sind häufig nicht absolut richtig.
-
Die Spannung der Lichtmaschine liegt zwischen 14,2 bis max. 14,8 Volt. Der erzeugte Strom (Ampere) hängt von der Lichtmaschine und der Motordrehzahl ab. Es ist aber keinesfalls so, dass bei einer Lichtmaschine mit max. 140 A (gilt bei der Nenndrehzahl von 6.000 U/min) den vollen Strom in die Batterie abliefert. Erstens gibt es genug Verbraucher (Zündung, Licht, Heizung, Radio etc.) und zweitens würden Ströme von 20 A oder mehr der Batterie schaden, so dass tatsächlich nur ca. 7 bis 10 A in die Batterie gehen.
-
Ein Voltmeter für die 12-Volt-Steckdose nutze ich, seit ich das Auto habe und kann es nur empfehlen. Das Teil gibt es z.B. bei den Chinesen für wenig Geld und es kann permanent in der Steckdose verbleiben, da sich hier nach dem Ausschalten des Motors auch die Stromzufuhr zur Steckdose abschaltet. Das Voltmeter ist auch ideal zur Überwachung der Batterie-Ladung durch die Lichtmaschine.