lt. Rezensionen im Verkaufsangebot passt es nicht auf den N-Line
Beiträge von zwei0
-
-
sollte genauso funktionieren, wie bei vielen anderen Herstellern auch.
-
Die Zusammensetzung ist seit geraumer Zeit fast überall gleich. Reines Streusalz wird, ausser in Ortsbereichen kaum noch genutzt. Der Trend zu einer sog. Laugenmischeung hat sich mehrheitlich durchgesetzt und zeigt sich dadurch auch viel präsenter auf der Straßenoberfläche. Die Mischungen (aus Silos) sind in der Regel klar vorgegeben. Die Intervalle/Intensität der Aufbringung wurde schon immer unterschiedlich gehandhabt und hat dabei naturgemäß regionale Gründe. Von einer "Hochburg" sowie der Hinterfragung (nötig/unnötig/Menge) wird wohl jeder sprechen, sobald die Autos eine andere Farbe annehmen.
-
genauso ist es bei vielen anderen Marken auch und das meist ohne ein davon abhängiges Aust.detail konfigurieren zu müssen.
-
dito, das ist auch bei vielen anderen Marken genauso. In der Regel sehen die Bodengruppen/Bleche/Falze usw. allesamt auch nach Jahren gut aus (ausser Dreckansammlungen). In der Tat sind es mehrheitlich Achsteile die von Rost betroffen sind. Angefangen mit Kantenrost bis hin zu flächigen Rostbefall nach Jahren. Es ist auch kein Wunder bei der Beschaffenheit aus vermutlich billigen Rohstoffen/Bleche und einfachster Verarbeitung, mit einer in der Regel eher dünnen einfachen Schutz/Lackschicht.
Dagegen sind Bodengruppen/tragende Teile usw. seit Jahren kein Thema mehr.
-
Designtechnisch sicherlich (wie immer Geschmackssache). Bei anderen Dingen eher nicht.
Stünde jetzt ein Kauf in diese Richtung an, wäre meine 1. Wahl der KIA, danach der Hyundai. Mit fast Mitte 60 fühlt man sich
der doch eher den "altbackenen" Innenräumen hingezogen, als den Tablet Design Anmaturenbrettern.
-
Wäre mir neu, dass es dazu einen Menüpunkt gäbe.
-
Aber immerhin "attraktiver" als der grottenhässliche Golf, zumindest für mich. Ich finde den i30 als auch den Kia zur Zeit die am schönsten Kompakt-Kombis.
-
Das Volltanken am i30 ist eine eher langwierige und ärgerliche Angelegenheit, hatte ich bei keinen meiner Autos.
-
In einem Einzeltest wäre das Ergebnis vermutlich "besser" dargestellt worden, aber in einem Vergleichstest gegen den Golf eher nicht. Der Ausgang bleibt eh immer der gleiche, egal welche "Fachzeitschrift". Das betrifft aber in der Regel alle Konkurrenten.
-
Karosseriearbeiten waren schon immer um ein deutliches teurer als eine reguläre Werkstattstd. Eine sog. -Direktabrechnung- mit der Versicherung war ebenfalls immer ein gew. Freibrief, den man sich auch mit aller Regelmäßigkeit vom Kunden quittieren lässt.
-
Die SW werden vermutlich nicht 1:1 passen. M.W. haben diese einen minimal anderen ("spitzeren") Verlauf, insbesondere in Richtung Frontschürze, die darüber hinaus zusätzlich nötig wäre.
-
ist ja soweit bekannt.
-
Das mag teilweise richtig sein, nur geht es hier um eine Funktion, die viele gewohnt sind/waren und zu schätzen wissen und mit einer Ausstattungsvariante eher wenig zu tun hat.
-
Ist ja beim N nicht anders. Möglich nur in Verbindung mit Komfortpaket, was generell völliger Humbug ist, solche banalen Dinge erst ab einer Ausstattung anzubieten, die andere Hersteller seit Jahren, selbst in ihren einfachsten Varianten/Ausst. in Serie haben.
-
Ohne Eintragung wird das nicht gehen, oder eine ABE zum Mitführen auch nicht. Karosseriearbeiten dürften nicht nötig sein, auch wenn das Teilegutachten unter den "Auflagen" vermutlich welche auflistet. In der Hauptsache wird das die Radabdeckung betreffen. Letztendlich entscheidet das der Prüfer über seinen Ermessensspielraum.
-
In Foren eher schwierig, da diese im www. stattfinden und damit meist anonyom sind. Das lädt geradezu ein, richtig rum zu "poltern". Vielen fehlt die Selbstreflektion, Akzeptanz usw. Es sind immer die anderen schuld/die Bösen
BTT
-
-
Es wird auch in Zukunft genügend andere, auch deutlich günstigere Gesellschaften geben, die ähnlich gleiche Leistungen anbieten. Ein Wechseln wird einem doch mittlerweile leicht gemacht. Die Arroganz, äh Allianz, würde bei mir persönlich im Vergleich nicht vorkommmen. Wer meint, man müsse einer Assekuranz über Jahre treu bleiben und überzogene Beiträge bezahlen, kauft auch sein Lieblingsbier lieber zum regulären Preis als im Angebot
.
-
z.B. das Shell 0W30 für meinen N kostet der 5L Kanister online durchnittlich 45 €, in der Regel zzgl. Versand. Das zur Zeit von mir verwendete Mannol rd. 30 € inkl. Versand, da liegen wir schon bei mind. 50%.
Da beim N jährlich bzw. alle 10.000 km gewechselt werden soll/muß, ist das für mich eine unwirtschaftliche unnötige Sache. Darüber hinaus gibt es eh keine Hyundaifreigaben. Es gibt lediglich nur Grundvorgaben seitens des Herstellers wie API SN/Plus, ACEA C2/C3/C4.