Habe letzten Freitag meinen vom ersten Kundendienst geholt und es wurden auch Updates eingespielt.
Wisst ihr, ob ich jetzt wieder komplett up-to-date bin?
Habe letzten Freitag meinen vom ersten Kundendienst geholt und es wurden auch Updates eingespielt.
Wisst ihr, ob ich jetzt wieder komplett up-to-date bin?
Fastback01
Wurde ja schon erklärt. Erst ab der 40-50 Euro Region haben die Sticks eine WLAN-Hotspotfunktion, die zwingend erforderlich ist. Scheint generell wenig Auswahl zu geben bei diesen Geräten und der Huawei funktioniert 1a. Was es dann wieder haufenweise gibt, sind akkubetriebene LTE-Wifi-Router, die aber für gewöhnlich keine Stickform haben, also nicht annähernd so kompakt und darüberhinaus meist noch teurer sind.
Mein Passion Plus hat in der Mittelarmlehne weder USB noch 12V Anschluss. Wäre mir aber auch zu gefährlich, da ich dort ständig irgendwelche Sachen reinstopfe und es nur eine Frage der Zeit wäre, bis der Stick davon Schaden nimmt.
Die Tomtom Verkehrsdaten, die über die Datenverbindung reinkommen, sind echt richtig gut. Seit gestern morgen ist ein Abschnitt meiner Strecke zur Arbeit für zwei Wochen gesperrt. Morgens wollte mich das Navi noch zur Sperrung leiten, abends war sie dann aber schon drin. Google Maps weiß heute noch nichts davon
Kann man eigentlich Sperrungen auch melden bei unseren i30 Navis?
So, hab meinen Stick jetzt auch fest verbaut. Funzt 1a mit den empfohlenen Teilen.
Hab meinen Stick jetzt im i30 (derzeit aber noch vorn, da der Winkeladapter und der 12V-USB Adapter für hinten noch nicht da sind) getestet und es funktioniert wunderbar. Vom Aktivieren der Zündung bis zur Meldung des Navis, dass es sich Verkehrsdaten zieht, vergeht geschätzt zwar ne knappe Minute, aber damit kann man leben.
Der Stick ist eben angekommen und die Konfiguration war in fünf Minuten erledigt. Nachher teste ich ihn im i30.
Habe die Zweitsim des o2 Free Vertrags meiner Partnerin eingesetzt, die ist auch telefonfähig, daher danke für den Hinweis mit den verschluckten Telefonaten. Habe im Online-Kundencenter die Telefonie für die Karte deaktiviert.
Danke, habe genau dein Paket bestellt, nur den Stick bei Amazon ohne Branding
Auf der Autobahn ordnet sich mein PD bei aktiviertem Spurhalteassistenten nicht exakt mittig, sondern relativ weit rechts auf der Fahrspur ein, sodass zur rechten Spur lediglich die Hälfte der Abstands zur linken Spur bleibt. Bei meinem Kollegen, der einen N fährt, ist das wohl ähnlich.
Hat das schon jemand nachjustieren lassen? Ist das ein Softwareproblem oder muss man da an die Kamera hinter der Frontscheibe ran? Ist es vielleicht auch eher Feature statt Bug? Falls ja, was denkt sich Hyundai dabei?
Mir ist völlig klar, dass man einen Spurhalteassistenten nicht mit autonomen Fahren verwechseln darf und das tu ich auch nicht, aber man merkt das beschriebene Verhalten ständig auch mit der Hand am Lenkrad dahingehend, dass einen das Lenkrad immer von der eigentlich korrekten Fahrlinie nach rechts drücken möchte.
Meine Frontscheibe wurde übrigens noch nie ersetzt und hat auch keinen Schaden.
Länger nicht mehr hier aktiv gewesen und möchte mir jetzt auch endlich mal nen Surfstick kaufen.
Da ich unbedingt LTE möchte (3G stirbt aus), schlägt Amazon den Huawei 8372 vor. Kann man den bedenkenlos nehmen?
Es nervt mich nämlich ungemein, immer an den mobilen Hotspot meines iPhones zu denken, außerdem zieht das (trotz Ladestecker) ziemlich viel Strom und das Handy lädt dann trotz 2,4 A ziemlich langsam, wenn man es während der Fahrt laden möchte.
Mein PD mit dem 1.4 T-GDI und DCT ist jetzt 1.500 km alt.
Bisher wurde er ausschließlich mit aktivierter Klimaanlage bewegt, um Festgammeln im Winter zu verhindern und um den Innenraum trocken zu halten. Der Verbrauch hat sich auf meiner Pendelstrecke (20 km Stadt/Überland) bei 8 Liter eingependelt.
Seit drei Tagen habe ich die Klima deaktiviert, weil die Scheiben auch ohne sie (noch) nicht beschlagen und es ja sicher auch reicht, wenn man sie einmal die Woche mal ne Weile laufen lässt. Der Verbrauch ist seither bei identischer Fahrweise um rd. 0,5 l runtergegangen, was mir sehr viel vorkommt.
Was habt ihr für Erfahrungen mit der 2-Zonen-Klimaelektronik gemacht?
Schlicksurfer:
Werde den Eindruck nicht los, dass du den Thread unnötig aufheizen willst.
Habe ja nicht gesagt, dass ich vorhabe, bei 100 km/h N einzulegen, sondern wollte nur erklärt haben, welche technischen Konsequenzen das hätte.
Und die Automatik im 1.4 T-GDI PD ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe und kein Wandler, von daher verstehe ich deinen letzten Beitrag nicht wirklich.
Es ist also nicht wie beim Motorrad so, dass von N erst alle Gänge durchgeschaltet werden müssen, um den Passenden zu erreichen?
Dann ist es ja gut, dass ich angehalten habe.
Angenommen, ich würde auf der BAB bei 100 km/h in N und dann zurück in D schalten. Würde das DCT dann gleich im passenden Gang einkuppeln, oder den Motorbremsanker werfen?
Habe heute in der Stadt vergessen, dass mein Wählhebel nicht in der manuellen Gasse ist und wollte mit dem Wahlhebel vom 2. in den 3. Gang schalten, was dazu geführt hat, dass ich in N gelandet bin und der Motor kurz auf 3000 UPM hochgedreht hat. Habe dann angehalten und zurück in D geschaltet.
Kann das Getriebe durch solche Unachtsamkeiten Schaden nehmen? Soweit ich weiß nicht, da ja die DCTs von den Premiumherstellern diese "Segelfunktion" bereits fest eingebaut haben?!
Ich denke, 50km sind safe drin. Wenn man nicht fährt wie der letzte Henker, sicher auch 70, wenn man annimmt, dass der Reservetank mindestens 5 Liter fasst.
Bin keiner, der das gerne ausreizt, aber wenn man beispielsweise auf der BAB ist und die Reserve angeht, ist es gut zu wissen, dass man im Zweifel noch bis zur heimischen Tanke kommt und nicht an der teuren Raststätte tanken muss.
Musste jemand die Reserve mal komplett ausreizen beim 1.4er? Wie viel Liter habt ihr dann reinbekommen?
Typ PD Navigation
Rätsel gelöst. Der "Schwamm" ist einfach der Schaltsack, der beim Runterschalten gedehnt wird, weil ein kleines bisschen zu wenig Stoff verwendet wurde. Also kein mechanisches Problem.
Habe eben zum ersten Mal mein DCT mittels der manuellen Schaltgasse am Schalthebel gesteuert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Haptik beim Hochschalten, also Vordrücken des Hebels wunderbar knackig und wertig ist. Beim Herunterschalten fühlt es sich allerdings irgendwie etwas matschig an, so als würde man den Hebel in einen Schwamm reinziehen.
Ist das bei euch auch so?
Sorry für den Doppelpost, aber kann nicht mehr editieren.
Habe jetzt mal noch die beiden anderen Modi getestet. In Eco hat man diesen hier vielbeschriebenen Kopfnickereffekt nicht, da es allgemein sehr träge zugeht. Das Anfahren ist dann träge aber einigermaßen rund.
In Sport hängt er von Anfang an gut am Gas und dadurch wird das Anfahren wesentlich runder und er reagiert immer so, wie man es von Gaspedalstellung X auch erwartet. Das Turboloch ist nicht so ausgeprägt, da die Leerlaufdrehzahl höher ist. Ist auch beim Rangieren und Einparken viel kontrollierbarer. Trotzdem will man ja aber nicht die ganze Zeit in Sport fahren, nur damit das Anfahren besser klappt...