Ich glaube der Zeitfaktor spielt eine große Rolle, nicht jeder hat Lust sich Samstags 2 Stunden in die Waschbox zu stellen und das Auto per Hand zu waschen. Das eine ordentliche Handwäsche schonender für den Lack ist, ist auch den Waschstraßen Nutzern bewusst.
Beiträge von Kathrin87
-
-
Vielleicht war sie nicht ganz eingeklickt? Habe ich auch schon gehabt
-
@Darky, Ja leider der typische Parkrempler mit Fahrerflucht, ist aber schon was her, zum Glück kenne ich einen guten Lackierer, der auch faire Preise macht, da musste ich nicht die Vollkasko für nutzen, aber trotzdem sehr ärgerlich.
-
Der Lack ist wirklich nicht so sahnig, musste leider ein Teil lackieren lassen und das sah sogar besser aus, als der Original Lack
-
-
-
Habe mir welche für meinen Cupra geholt, aber die haben auch 30-40,-€ gekostet.
https://amzn.to/2WDtMOd oder https://www.ebay.de/itm/223725118990
Musst am besten vorher schauen, welchen Durchmesser du benötigst, damit die nicht raus fallen.
-
Holzwurm1, Ebay, Amazon usw. Einfach unter Google -> Hyundai i30 Nabendeckel eingeben.
-
-
Vorausschauendes Fahren schont auch die Bremsen
-
-
Nennt sich Werterhalt, wurde mir seit Kind auf beigebracht und die "Liebe" zum Auto würde ich behaupten
-
BlackDoc
Nutze eigentlich alles von Koch Chemie zum waschen, habe aber auch gute Erfahrung mit dem ValetPro pH Neutral Snow Foam gemacht.
Kommenden Sommer hin fahre ich zu meinem Dad und machen die Autos zusammen wieder frisch, müsste also fragen, was wir da so benutzen, das weiß ich nicht aus dem KopfSOIX
Da geht die Hälfte der Zeit für die Bürstenreinigung mit dem Hochdruckreiniger drauf -
Finde ich auch interessant und SOIX wie soll das gehen mit einem Euro? Damit mach ich gerade mal einen Eimer voll Wasser
-
-
Wer bremst, verliert
-
Siehe @N-Passion
bin zu langsam heute.
-
MuhKuh, wenn du das technisch umsetzen kannst und keine Folgeschäden daraus entstehen, verlierst du deinen Garantieanspruch meines Wissens nach nicht. Bei meinem Cupra habe ich Sie selber gewechselt, aber beim N lasse ich dies machen, wenn es soweit ist.
-
-
Das sind die erschwerten Einsatzbedingungen, unter Wartung 7-13 in der Bedienungsanleitung zu finden, hier der Auszug:
Erschwerte Einsatzbedingungen :
A: Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen Temperaturen.
B: Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken.
C: Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen Temperaturen.
E: Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
F: Mehr als 50 % dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32°C.
G: Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen.
H: Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung von Dachgepäckträgern.
I: Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen.
J: Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h.
K: Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km pro Jahr.Bei erschwerten Bedingungen und wenig Laufleistung, hat man einen Intervall von alle 5.000 km oder alle 6 Monate, gilt für Motoröl und Filter, Wartung Seite 7-12.
PS: Laut Bedienungsanleitung muss man alle 500 Km oder vor Längeren Strecken den Motorölstand kontrollieren, für die Faulen unter uns