Beiträge von N30iger

    Wäre ja nicht normal, wenn's keine Kritik gäbe. Aber das ist doch auch O.K.


    Sorry für die Einstellung meines Beitrages im N30-er Bereich "zeigt her eure Schuhe.." - ich dachte es ist der allgemeine Bereich für Räder🤦. Aber als ehemaliger Fahrer des N30 habe ich da nicht richtig aufgepasst😬.


    Tja - warum so wuchtig?🤔 Weils mir gefällt und ich ein grösseres sportlich aussehendes Auto wollte nachdem meine Frau sich grundsätzlich schon mal zum Kona bekannt hatte. Danach gings zum Feintuning und die Auswahl der Sommerräder in Grösse 245/30 R 20 war meins. Im Winter fährt er ja ganz brav auf den 17 Zöllern. Hart ist er gar nicht, sondern fährt sich echt normal trotz der Tieferlegung - ach ja - warum tiefer? War nur wegen der Optik. Siehe Bilder vor der Tieferlegung im Dateianhang - das passte mir gar nicht 😌.

    Und warum überhaupt den Kona so ausstatten? Ich glaube, das liegt an meinem Naturell - bin schon immer sportlich unterwegs auch heute noch. Der Kona elektrik ist unser Auto für längere Strecken, der Smart Brabus EQ elektrik für die Arbeit und der Youngtimer EVOVII rein für den Spass😁. Wir leisten uns auch nur deswegen die drei Autos weil ich als Kfz-Meister alles in Eigenregie repariere (man gönnt sich ja sonst nichts😁).

    Aktuell funktioniert es - er lädt dauerhaft mit 10 A ohne Unterbrechung bzw. Zurückregelung.

    Nächste Ausschlussprüfung wird ein Laden mit dem Ladeziegel an der Wallbox bei 12 A sein. Wenn dann hier die Ladung kontinuierlich bleibt ohne zurück zu regeln, kann Deine Erklärung mit der Widerstandsüberwachung der Grund sein - ich werde sehen.....

    Danke für die Info!

    Strom war genügend vorhanden, da wir eine 16 kW Anlage auf dem Dach mit einem 20 kW Speicher haben und der Speicher auch um 20.30 Uhr noch 87% hatte. Aber anscheinend liegt es echt am gewollten eigenständigem Regeln... Man kann halt nirgendwo nachlesen, wie die Ladecharakteristik vom Hersteller arbeitet. Das nervt halt...

    Hallo zusammen,


    unseren Kona Elektrik Baujahr 2022 mit 64 kW laden wir gern mit Überschussstrom der Solaranlage mit dem Ladeziegel statt dem Typ 2 Kabel. Ladebedingung: Auto steht in der Garage, Steckdose für den Ladeziegel ist neu (wegen der Steckkontaktqualität dachte ich mir, erneuere mal die alte Steckdose) und die Ladung funktioniert ja auch. Im EV Programm und auf der App ist Ladeziel 100 % eingestellt. Wenn ich das Kabel in die Steckdose stecke, kann ich am Ladeziegel die Stromstärke wählen. Ich habe die höchste Stufe mit 12 A gewählt. Die Ladung startet und läuft ja auch - nur während der Ladung schaltet der Ziegel (oder die Software vom Auto 🤔) mittendrin mal auf 6 A um. Später sehe ich wieder 12 Ampere. Das geht anscheinend des öfteren so...


    Kennt jemand den Grund dafür? Wie gesagt das Auto steht bei heute 32 Grad Aussentemperatur in einer ca. 22 Grad "kalten" Garage. Klar - der 220 V Stecker vom Ladeziegel an der Steckdose wird bei 12 Ampere handwarm, aber alles soweit im grünen Bereich - nur warum wechselt die Stromstärke manchmal von 12 auf 6 Ampere?

    Gibts hier eine Erklärung?

    Ich hab jetzt eine andere Lösung "gefunden". Einfach nicht nach den Sollwerten gehen, sondern nach Erfahrungswerten einstellen. Wenn man beim Kona hinten Sturz verstellt, dann verstellt sich auch die Spur dementsprechend. Somit hinten per Excenterschraube Sturz den positivsten Wert einstellen und danach halt die Spur etwas mehr positiv stellen. Somit bin ich auf - 1 Grad 40 links und rechts bei Spurwerten von 12 Minuten positiv gekommen obwohl das so nicht vorgesehen ist, aber je mehr ich die Spur in Richtung 0 Minuten verstellen würde, umso mehr wird der Sturz negativer. Ich beobachte den evt. Reifenverschleiss und handle halt dann wenn nötig.....

    Hallo zusammen,


    ich habe unseren Kona Elektrik tiefer gelegt, weil nur dann die Optik mir/uns soweit gefällt und auch so bleiben soll. Dann Achsvermessung durchgeführt - alle Werte im einstellbaren grünen Bereich, bis auf Sturz HL 😡. Jetzt kann man ja Spur und Sturz hinten beim Kona einstellen - nur bin ich halt schon am maximalen positiven Einstellwert der Excenterschraube am Querlenker Hl unten und bin da bei - 2 Grad 30' 😳. Guter Wert wäre max - 1 Grad 39'.


    Bei BMW gibt es für solche Fälle (dort an der Vorderachse, weil hinten auch einstellbar) Korrekturlenker (kürzer oder längere).


    Gibts hier auch "Korrekturlenker" obwohl eigentlich nicht vorgesehen weil ja normal einstellbar? Hattet ihr sowas schon mal - egal ob Elektrik Kona oder nicht - Hauptsache Thema Kona?


    Nein - ich will nicht zurück rüsten - eher kürze ich den Querlenker und schweisse ihn wieder zusammen😡😉 - jetzt mal ganz dramatisch gesehen.


    Das darf doch nicht wahr sein - aber gut - vielleicht habt ihr Ideen - Vorschläge?😁

    Anbei neue Sommerschuhe für unseren Kona Elektrik 64 kW (i30 N wurde verkauft - Username haben wir beibehalten 😁). Es sind 245/30 R20 auf MAK Elektra Black Mirror. Unseres Erachtens seeehr passende Räder in Anlehnung an die Originalfelgen. Rein zur Info bzw. als Bildmaterial für interessierte, die gerne ein Bild vom Auto mit den Felgen haben wollen.

    Update hat 1A geklappt. Interessant ist ja, dass es NUR mit einem Stick als Datenträger klappt und nicht mit einer auf exfat formatierten 500 GB Festplatte. Aber gut, jetzt bin ich schlauer....😁

    Hallo zusammen,


    wir haben jetzt statt eines i30 N einen Kona Elektrik OSE EZ 6/22. SD Karte gibts hier ja nicht mehr, sondern nur noch per USB Slot.


    Es kam mal die Meldung "Navi updaten" oder so ähnlich. Frage an die Community hier: Macht es Sinn, jetzt schon upzudaten? Was hat sich gross geändert? Ein paar zusätzliche Kreisverkehre? Und wenn ja, wie bekomme ich gleich nochmal die Software drauf mit welchem grossen Stick? Hat das jemand schon mal gemacht?


    Bin über jede hilfreiche Antwort dankbar.

    Dann melde ich mich auch mal zu dem leidigen Thema.


    Wir hatten unseren i30 N Performance im November 2017 neu gekauft und aktuell steht er mit 60700 km zum Verkauf. Ich habe ihm 1000 km Zeit gelassen, sich einzufahren und habe dann einen Ölwechsel vorgenommen und seitdem nur das 10W-60 von Liqui Moly verwendet. Ergebnis mit sachtem Einfahren bis 2000 km (kein Vollgas usw.) = kein Ölverbrauch. Alle Jahre bzw. alle 10.000 km gewechselt. Als Kfz-Meister war es mir wichtig, einem Benziner Turbo das beste Öl zu geben, um auch bei "Heizfahrten" sicher zu sein, dass kein Ölfilm abreisst, dass bei hohen Öltemperaturen genügend Schmierfähigkeit vorhanden ist und auch das Thema Ölkohlenbildung kein Thema ist.


    Natürlich - vorgeschrieben lt. Hersteller ist ein 0W-30 mit den dazugehörigen Spezifikationen. Die Öl Wahl des Herstellers ist nicht nur der schnellen Lagerschmierung nach dem Start geschuldet, sondern auch auf Spritverbrauch, um die Abgasnormen erfüllen zu können.


    Ich habe auf eigenes "Risiko" obiges Öl verwendet und habe es nicht bereut - im Gegenteil. Der Motor läuft auch heute noch seidenweich und gibt bei Öltemperaturen von 120 Grad im Leerlauf kein typisches Lagerrasseln wie ich es bei BMW schon des öfteren hörte, weil ja das "gute 0W-30" rein musste.


    Kann jeder denken was er will. Ich habe einen ruhigen Motor ohne Probleme.

    Das ist jetzt mal meine Erfahrung zu diesem Thema, die ich hier mitteile.

    Halli hallo,


    wir liebäugeln, uns evt. einen Kona Elektro zuzulegen. Bisher fahren wir (naja, eher meine Frau) einen i30 N schwarz Bj 2017 ohne OPF. Bin zwar selber aus der Kfz Branche, und wir hatten bis 31.12.2018 Hyundai als Vertrag - jetzt habe ich natürlich nicht mehr die Erfahrungswerte parat, um beurteilen zu können, welche Kinderkrankheiten so der Kona Elektro hat. Wir interessieren uns zwar mehr für den neuen Kona, der demnächst mit dem breiten Display kommt - interessant sind für uns aber die bisherigen Erfahrungen mit dem aktuellen Kona, der auf den Straßen unterwegs ist in punkto Zuverlässigkeit usw.


    Einfach schreiben wie Euch der Schnabel gewachsen ist 😁 (sagt man so in Bayern). Würden uns über viele Infos freuen...


    Gruß

    Hallo zusammen,


    ich grabe den Thread mal raus. Wäre echt schön zu wissen, was denn hier die Ursache war. Ich habe folgendes Phänomen an einem 2015-er IX20 mit gerade mal 25.000 km:


    Symptom: Handbremse läßt sich mit wenig Widerstand ganz nach oben ziehen und auch die Bremswirkung ist nur wenig vorhanden - auf dem Prüfstand gerade mal 40 links und rechts.


    Prüfung: Deswegen erstmal nachgeschaut. Handbremshebel am Sattel L+R stehen ordnungsgemäß bei gelöster Handbremse am Anschlag an und wenn man die Handbremse voll anzieht bewegen sich die Hebel L+R auch gleichmäßig zum Endanschlag hin - ergo - die Handbremsseile können es nicht sein und sind auch spielfrei eingestellt. Nächster Schritt - Sättel ausgebaut und Bremsbeläge auf Gangbarkeit geprüft - O.K. sind locker in den Führungen und lassen sich mit der Hand aus- und einlegen. Dann die Führungsbolzen (je 2 x pro Seite) in den festangeschraubten Bremssättelträgern auf Gangbarkeit geprüft - auch O.K. Bremssystem entlüftet - einfach so zur Sicherheit und die Bremskolben sichtgeprüft - wieder alles zusammengebaut und geprüft - keine Besserung.


    Als nächsten Schritt die beiden Bremssättel aus dem Zubehör erneuert und eingebaut. Natürlich entlüftet und mit der Fussbremse nach dem Einbau erstmal Bremsdruck erzeugt - es ist zum Wahnsinnigwerden - gleiches Symptom 8|:evil:. Vielleicht gibt es ja einen Trick den ich nicht weis - Internet gibt nichts her und Werkstattanleitung habe ich nicht. Deswegen versucht z.B. mit mehrmaligen Anziehen und Lösen der Handbremse (Pumpen) eine Wirkung herbeizuführen - nö natürlich nicht. Oder auf die Fussbremse gehen und gleichzeitig "Pumpen" an der Handbremse - auch kein Erfolg. Jetzt bin ich mit meiner Weisheit langsam am Ende. Auch habe ich schon die Bremskolben auf deren Stellung überprüft - aber da gibt es keinen Hinweis, dass diese irgendwie anders stehen müssen da die Auflageseite der Bremsklötze eben sind und keine Kerben oder Stifte haben, die dann passend in den Bremskolben einrasten müssen wie bei anderen Marken - es ist zum Haareraufen :mauer:.Was kann denn hier noch die Ursache sein? Müssen es evt. doch originale Sättel sein? Die alten Sättel waren original und haben meines Erachtens, trotz des Alters vom Auto - dafür der wenigen km, nicht lange gehalten.....


    Ich bin gespannt was mir das Forum hier neues an Informationen bzw. Ideen hat...;)