Beiträge von Der_Oli

    Meiner hat das Problem mit dem Knistern ebenfalls - es klingt als ob Sand auf die Scheibe fliegt, oder die ersten Regentropfen. Ich vermute, wie beim i40, das Windleitblech (das ist die Plastikabdeckung unter den Scheibenwischern, quasi der Ablauf für das Regenwasser) der Verursacher ist. Dieses liegt von Außen an der Windschutzscheibe an.


    Bei mir beschränkt sich das Knistern auf die Fahrerseite. Drücke ich von Außen auf das Windleitblech knackt es vernehmlich. Im Innenraum klingt es dann natürlich etwas gedämpfter. Auf der Beifahrerseite lässt sich das Geräusch nicht reproduzieren. Vermutlich wird der Händler es unterfüttern, oder neu anbringen - sollte keine große Sache sein.


    Der Hinweis stammte aus einem anderen Forum. Den Besitzer des i40 hatte Hyundai das Armaturenbrett 2x aus- und wieder eingebaut, bis man durch Zufall auf das Windleitblech kam. Einfach mal Zeit nehmen und ein bisschen testen - am besten mit Partnerin oder Kumpel.

    Das kamerabasierte System ist nunmal bei entpsrechender Witterung oder bei Blendungen etwas sensibler als das radargestützte System (das erklärt sich ja auch schon durch die dahinter stehende Technik: Kamera vs. Radar & Kamera).


    Hyundai wird seine Gründe haben warum das System den Fahrer auch über kurze "Ausfälle" informiert. Solange die Meldung nach einiger Zeit wieder erlischt, könnt ihr davon ausgehen, dass das System (softwaremäßig und hardwaretechnisch) fehlerfrei arbeitet. Irgendwann weiß man auch, womit die Kamera überfordert sein könnte und schaut gar nicht mehr (so) irritiert auf die Tacho-Einheit.


    Einzig die Warnmeldungen über 75 km/h (hier ist das kamerabasierte Sytems nicht aktiv) könnte Hyundai, meiner Meinung nach, per Softwareupdate auslassen.

    Hier geht es um die Funktion " Rückwärtsgang priorisieren", damit dann die Lautstärke der Musik heruntergefahren wird, wenn "R" eingelegt wird, DIese Funktion gibt es bei mir nicht.

    Oh. Das normale "Monochrom"-Radio besitzt diese Funktion. Ich ärgere mich ein wenig darüber, dass es keine Traffic-Information gibt. Zumindest das Standard-Radio der Ausstattungslinie "Trend" kann bei Verkehrsinformationen nicht umschalten (lauter werden oder von USB auf Radio übergehen). Sehr schade...hatten bisher alle meine Fahrzeuge, selbst mit uralten Werksradios.

    Ich vermute der BC errechnet die Restreichweite anhand der einzelnen Trips. Werden häufig Strecken mit ähnlichem Verbrauch gefahren, nimmt die Restreichweite nur langsam ab bzw. wird beim Volltanken höher angesetzt.


    Werden allerdings Strecken gefahren wie in meinem Fall: morgens 5,4L/100 km, Abends 10-12 L/100 km wird der BC die Restreichweite in Summe anders bewerten.


    Interessant wäre, ob Anzeige und Tanknadel zusammenarbeiten.Vielleicht kann die tatsächliche Reichweite an ihr besser abgeschätzt werden - hab ich aber bisher noch nie drauf geachtet (war mit Tankstellensuche beschäftigt :rolleyes: )


    Richtig stören tuts eigentlich nicht - den einen macht es eben schneller nervös als den anderen.

    Wie verhält sich euer PD bei der Restreichweitenanzeige? Meiner scheint pessimistische Prognosen zu erstellen, aber vermutlich ist das auch meinem Fahrprofil geschuldet (morgens bergab, nach Feierabend bergauf - passend zur Stimmung ;) ).


    Wie äußert sich das?: Restreichweite ist laut BC 90 km. Wenn ich dann volltanke passen allerdings "nur" 35 Liter rein. Mit den 14 Litern im Tank würde ich, bei meinem Durschnittsverbrauch von 7 Litern, ja theoretisch noch ca. 200 km weit fahren können ... oder zieht der BC 5 Liter Reserve ab?


    Welche Erfahrungen konntet ihr machen?

    Kann ich mir nicht recht vorstellen (auch wenn ich dir glaube, dass du diese Erfahrung gemacht hast). Das Knistern trat erst nach 2 Stunden Autobahn auf und ist seitdem ein Teil des Fahrzeugs :S Selbst meine Dame bemerkte es ...


    Seit gerade eben verdächtige ich die Ablaufrinne unterhalb des Scheibenwischers. Wenn ich an dieser bei geöffneter Motorhaube rüttle oder leicht drücke entsteht ein Geräusch, das im Innenraum ähnlich klingt. Das Plastikteil ist auch nur in dem Bereich Fahrerseite bis zum Innenspiegel zum "lärmen" zu bewegen. Auf der Beifahrerseite lässt es sich nicht ärgern....


    Kann natürlich trotzdem auch was ganz anderes sein...ich bin und bleibe Pessimist.

    Leider knistert es bei meinem i30 PD seit gestern aus dem Bereich des Armaturenbretts (in der Nähe der Windschutzscheibe, ungefähr auf Höhe der Scheibenwischer / mal fahrerseitig, mal mehr mittig) schon bei leichten Erschütterungen. Am ehesten klingt das Geräusch wie feiner Sand oder Streusalz, der/das auf die Windschutzscheibe trifft.


    Die üblichen Poltergeister (also alles was irgendwo rumliegt) sind es nicht. Im Motorraum ist ebenfalls nichts erkennbar lose.


    Ein bisschen nervt mich das schon ... das Fahrzeug ist 4 Monate alt und hat ca. 4200 km gelaufen. Geräusche sind ja auch immer etwas schwer zu erklären, vorzuführen und zu beheben, gerade wenn es ums Armaturenbrett geht.


    Hat jemand mit dem PD ähnliche Geräusche und diese eventuell schon erfolgreich beseitigen können?


    Danke & Grüße
    Oli

    ... der Hyundai ist tiefenentspannt ;) Wirklich provozieren konnte ich es bei meinem, in der anfänglichen Neugier, auch nie ... wahrscheinlich passen (auch wenn man denkt "oohh..jetzt müsste es aber") gewisse Parameter einfach noch nicht, die einen Eingriff rechtfertigen.


    Im normalen Fahrbetrieb hatte ich die Meldung hingegen schon öfter: einmal zu spät oder zu sanft an den Vordermann rangebremst & einmal hat sich mein Vordermann massiv verschaltet, während ich noch im Beschleunigen war und er fast stehenblieb).

    Heute festgestellt: es vibriert etwas im Heckbereich wenn Türen oder der Kofferraum geschlossen werden. Von innen ist die Vibration noch deutlicher zu hören als von außen.


    Hutablage usw. hatte ich draussen, das Geräusch bleibt. Auch der Kennzeichenhalter ist es nicht. Wenn ich die Heckklappe leicht öffne wird das Geräusch geringer - komplett geöffnet, verschwindet es.


    Das Geräusch klingt nicht metallisch, eher dumpf (daher schließe ich mal die Hitzebleche aus). Während der Fahrt habe ich es noch nicht vernommen.


    Hat jemand eine Idee was da vibrieren könnte?

    Wie ist eure Erfahrung/Meinung zur Einparkhilfe (einfach, nur hinten).


    Laut Handbuch:


    120 bis 60 cm: es ertönt ein Intervallwarnton
    60 bis 30 cm: kürzeres Intervall
    ab 30 cm: durchgehender Warnton


    Ich parke vorsichtig und langsam ein - gerade der letzte Warnton erfolgt aber defintiv nicht ab 30 cm, sondern weit darunter - erst bei ca. 15-10 cm, was schon verdammt nah ist (bleibt kaum Zeit zu reagieren, wenn man sich mal verschätzt hätte).


    Alle Parksensoren funktionieren...aber das System wirkt auf mich träge und wenig genau. (Natürlich weiss ich, dass es mich nicht von meiner Sorgfaltspflicht als Fahrer befreit :) )

    Wenn es das ist ... mehr als rückversichern kann ich mich ja nicht.


    Gestern wurde mir noch gesagt, dass es der hydraulische Kettenspanner ist, der erst Öldruck aufbauen muss. Jedoch vermerkte der Mechaniker im Protokoll, dass die Steuerkette geprüft werden muss. Ich empfinde alle Aussagen als "diffus" & wenig schlüssig.

    Hatte es in der Werkstatt mit angesprochen - nicht als Fehler, jedoch als eine etwas anstrengende "Eigenart" der Elektronik bei schwierigeren Bedingungen.


    Leider gibt es zum aktuellen Zeitpunkt noch kein Update, welches das einfache System (nur Kamera) etwas weniger sensibel ansprechen lässt oder die Fehlermeldungen optisch etwas reduziert.

    Laut Hyundai-Werkstatt ist es wohl (vermutlich) die Steuerkette bzw. eine Komponente davon. Ich kann das Fahrzeug jedoch bedenkenlos weiterfahren, bis ich Zeit habe es 2-3 Tage abzugeben.


    Irgendwie möchte man sowas bei einem Neuwagen mit gerade einmal 1100 km trotzdem nicht hören.

    Ich fahre den i30 in der Ausstattungsvariante "Trend" - verbaut ist bei mir auch nur die normale Kamera ohne Frontradar.


    Gerade bei Regen, Nebel, und Dunkelheit geht die Meldung sehr häufig auf, erlischt, geht wieder auf usw. - es würde ja nicht weiter stören, wenn sich nicht 2 Warnlampen und ein Display dafür zuständig fühlten.


    Wirklich nachvollziehbar ist der Zeitpunkt der Meldung auch nicht: Heute morgen interessierte das System eine vollgeregnete Scheibe im Dunkeln nicht (ich lies den Scheibenwischer kurz während der Fahrt aus) um dann bei laufendem Wischer und wenig Regen wieder kurz hintereinander mehrmals die Meldung zu öffnen und zu schließen - auf 10 km ca. 8 mal.


    Widersprüchlich ist die Meldung zudem auf der Autobahn - das System arbeitet in meinem Fahrzeug nur bis 75 km/h - ergo könnte die Meldung über 75 km/h auch ausbleiben.


    ...ich mag den i30, aber was dieses kleine Feature angeht, macht er mir zu viel Wind um nichts. :D

    charlyschwarz
    Ja. Ich möchte jetzt auch gar nicht die Diskussion lostreten ob sinnig oder nicht. In Testberichten sah ich, dass z. B. die Testwagen für Österreich und England (gut zu sehen bei CarBuyer auf Youtube) mit einem Notlaufrad ab Werk ausgestattet sind (inkl. Bordwerkzeug). Der Zubehörkatalog für Deutschland sieht eine Nachrüstung ja (noch) nicht vor...vielleicht muss man mal einen Händler im deutschsprachigem Nachbarland fragen.